{"title":"早产儿视网膜病变的血清生物标志物","authors":"","doi":"10.1055/a-2298-2343","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"\n Die Frühgeborenenretinopathie ist eine der Hauptursachen für Erblindung im\n Kindesalter. Schätzungen zur Folge sind etwa 50000 Kinder weltweit davon\n betroffen. Bislang basiert das Retinopathiescreening auf der wiederholten\n ophthalmologischen Beurteilung der Netzhautvaskularisation. Ein Forscherteam\n aus Irland ging nun der Frage nach, ob Serumbiomarker diese aufwändige\n Untersuchung künftig möglicherweise ersetzen können.\n","PeriodicalId":508012,"journal":{"name":"Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie","volume":"2009 18","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Serumbiomarker der\\n Frühgeborenenretinopathie\",\"authors\":\"\",\"doi\":\"10.1055/a-2298-2343\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"\\n Die Frühgeborenenretinopathie ist eine der Hauptursachen für Erblindung im\\n Kindesalter. Schätzungen zur Folge sind etwa 50000 Kinder weltweit davon\\n betroffen. Bislang basiert das Retinopathiescreening auf der wiederholten\\n ophthalmologischen Beurteilung der Netzhautvaskularisation. Ein Forscherteam\\n aus Irland ging nun der Frage nach, ob Serumbiomarker diese aufwändige\\n Untersuchung künftig möglicherweise ersetzen können.\\n\",\"PeriodicalId\":508012,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie\",\"volume\":\"2009 18\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2024-06-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2298-2343\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2298-2343","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Die Frühgeborenenretinopathie ist eine der Hauptursachen für Erblindung im
Kindesalter. Schätzungen zur Folge sind etwa 50000 Kinder weltweit davon
betroffen. Bislang basiert das Retinopathiescreening auf der wiederholten
ophthalmologischen Beurteilung der Netzhautvaskularisation. Ein Forscherteam
aus Irland ging nun der Frage nach, ob Serumbiomarker diese aufwändige
Untersuchung künftig möglicherweise ersetzen können.