人工智能愿景还是控制论视角?

Q4 Computer Science Informatik-Spektrum Pub Date : 2024-06-28 DOI:10.1007/s00287-024-01568-w
E. W. Udo Küppers
{"title":"人工智能愿景还是控制论视角?","authors":"E. W. Udo Küppers","doi":"10.1007/s00287-024-01568-w","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Wurde in Teil 1 von 2 des Beitrages „<i>KI-Visionen oder kybernetische Perspektiven?</i>“ ein vertiefter Blick auf die allgegenwärtige Präsenz der „<i>Künstlichen Intelligenz</i>“ geworfen, wird im vorliegenden Teil 2 von 2 beispielhaft die Stärke kybernetischer Prozesse mit dem zentralen Regelungselement der „<i>negativen Rückkopplung</i>“ präsentiert. Beide Entwicklungsstrategien müssen sich in der fundamentalen Komplexität und Dynamik unserer Umwelt bewähren, letztlich mit dem existenziellen Ziel, für Menschen, Tiere und Pflanzen eine nachhaltige und resiliente Überlebensfähigkeit zu sichern. Die evolutionäre Natur entwickelt sich seit Jahrmilliarden kybernetisch, in einem wohl ausgewogenen und adaptiven Netzwerk von Organismen, die zudem in ihren Biotopen geniale Prinzipien entwickeln, die ihresgleichen suchen. Regelungsorientierte Anpassung durch „<i>negative Rückkopplung</i>“ (führt zu Systemstabilisierung) – im Verbund mit „<i>positiver Rückkopplung</i>“ (führt zu Systeminstabilisierung) – ist ein Schlüsselelement dieser herausragenden Leistungen. Vier exemplarische Beispiele aus Natur, Technik, Ökonomie und Soziales zeigen die Funktionalität und Wirksamkeit kybernetischer Prozesse.</p>","PeriodicalId":39769,"journal":{"name":"Informatik-Spektrum","volume":"42 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-06-28","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"KI-Visionen oder kybernetische Perspektiven?\",\"authors\":\"E. W. Udo Küppers\",\"doi\":\"10.1007/s00287-024-01568-w\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<p>Wurde in Teil 1 von 2 des Beitrages „<i>KI-Visionen oder kybernetische Perspektiven?</i>“ ein vertiefter Blick auf die allgegenwärtige Präsenz der „<i>Künstlichen Intelligenz</i>“ geworfen, wird im vorliegenden Teil 2 von 2 beispielhaft die Stärke kybernetischer Prozesse mit dem zentralen Regelungselement der „<i>negativen Rückkopplung</i>“ präsentiert. Beide Entwicklungsstrategien müssen sich in der fundamentalen Komplexität und Dynamik unserer Umwelt bewähren, letztlich mit dem existenziellen Ziel, für Menschen, Tiere und Pflanzen eine nachhaltige und resiliente Überlebensfähigkeit zu sichern. Die evolutionäre Natur entwickelt sich seit Jahrmilliarden kybernetisch, in einem wohl ausgewogenen und adaptiven Netzwerk von Organismen, die zudem in ihren Biotopen geniale Prinzipien entwickeln, die ihresgleichen suchen. Regelungsorientierte Anpassung durch „<i>negative Rückkopplung</i>“ (führt zu Systemstabilisierung) – im Verbund mit „<i>positiver Rückkopplung</i>“ (führt zu Systeminstabilisierung) – ist ein Schlüsselelement dieser herausragenden Leistungen. Vier exemplarische Beispiele aus Natur, Technik, Ökonomie und Soziales zeigen die Funktionalität und Wirksamkeit kybernetischer Prozesse.</p>\",\"PeriodicalId\":39769,\"journal\":{\"name\":\"Informatik-Spektrum\",\"volume\":\"42 1\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2024-06-28\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Informatik-Spektrum\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1007/s00287-024-01568-w\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"Computer Science\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Informatik-Spektrum","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1007/s00287-024-01568-w","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"Computer Science","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

文章第二部分的第一部分 "人工智能的愿景还是控制论的视角?"深入探讨了无处不在的 "人工智能",而第二部分的第二部分则举例说明了以 "负反馈 "为核心控制要素的控制论过程的优势。这两种发展战略都必须在我们所处环境的基本复杂性和动态性中证明自己,最终以确保人类、动物和植物具有可持续和有弹性的生存能力为生存目标。数十亿年来,大自然的进化一直是以网络方式进行的,在一个平衡的、适应性强的生物网络中,生物也在其生物群落中发展出无与伦比的巧妙原理。通过 "负反馈"(导致系统稳定)--结合 "正反馈"(导致系统不稳定)--实现以调节为导向的适应,是这些杰出成就的关键因素。来自自然、技术、经济和社会领域的四个实例展示了控制论过程的功能性和有效性。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。

摘要图片

查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
KI-Visionen oder kybernetische Perspektiven?

Wurde in Teil 1 von 2 des Beitrages „KI-Visionen oder kybernetische Perspektiven?“ ein vertiefter Blick auf die allgegenwärtige Präsenz der „Künstlichen Intelligenz“ geworfen, wird im vorliegenden Teil 2 von 2 beispielhaft die Stärke kybernetischer Prozesse mit dem zentralen Regelungselement der „negativen Rückkopplung“ präsentiert. Beide Entwicklungsstrategien müssen sich in der fundamentalen Komplexität und Dynamik unserer Umwelt bewähren, letztlich mit dem existenziellen Ziel, für Menschen, Tiere und Pflanzen eine nachhaltige und resiliente Überlebensfähigkeit zu sichern. Die evolutionäre Natur entwickelt sich seit Jahrmilliarden kybernetisch, in einem wohl ausgewogenen und adaptiven Netzwerk von Organismen, die zudem in ihren Biotopen geniale Prinzipien entwickeln, die ihresgleichen suchen. Regelungsorientierte Anpassung durch „negative Rückkopplung“ (führt zu Systemstabilisierung) – im Verbund mit „positiver Rückkopplung“ (führt zu Systeminstabilisierung) – ist ein Schlüsselelement dieser herausragenden Leistungen. Vier exemplarische Beispiele aus Natur, Technik, Ökonomie und Soziales zeigen die Funktionalität und Wirksamkeit kybernetischer Prozesse.

求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
Informatik-Spektrum
Informatik-Spektrum Computer Science-Computer Science Applications
CiteScore
1.10
自引率
0.00%
发文量
72
期刊介绍: Im Informatik Spektrum finden Sie aktuelle, praktisch verwertbare Informationen über technische und wissenschaftliche Trends und Entwicklungen aus allen Bereichen der Informatik. Die Zeitschrift enthält Übersichtsartikel und einführende Darstellungen sowie Berichte über Projekte und Fallstudien aus der Praxis. Interviews, Kolumnen und Buchrezensionen runden das Angebot ab.Bilden Sie sich weiter, erschließen Sie sich neue Sachgebiete oder verschaffen Sie sich einen Überblick. Informatik Spektrum richtet sich neben Informatikspezialisten auch an Praktiker und Studierende, die Interesse an der wissenschaftlichen Entwicklung und praktischen  Anwendung der Informatik haben.Möchten Sie zu einem Heft beitragen, richten Sie Ihren Vorschlag gerne an den Chefredakteur Peter Pagel (peter.pagel@springer.com). Willkommen sind Beiträge zum jeweiligen Schwerpunkt ebenso wie Beiträge zum gesamten Themenspektrum der Informatik.
期刊最新文献
Strengths and weaknesses of automated scoring of free-text student answers A life engineering perspective on algorithms, AI, social media, and quantitative metrics KI-Visionen oder kybernetische Perspektiven? Die Informatik und die Krise Verarbeitung von personenbezogenen Daten in der frühen Phase des Vermietungsprozesses
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1