{"title":"人工智能愿景还是控制论视角?","authors":"E. W. Udo Küppers","doi":"10.1007/s00287-024-01568-w","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Wurde in Teil 1 von 2 des Beitrages „<i>KI-Visionen oder kybernetische Perspektiven?</i>“ ein vertiefter Blick auf die allgegenwärtige Präsenz der „<i>Künstlichen Intelligenz</i>“ geworfen, wird im vorliegenden Teil 2 von 2 beispielhaft die Stärke kybernetischer Prozesse mit dem zentralen Regelungselement der „<i>negativen Rückkopplung</i>“ präsentiert. Beide Entwicklungsstrategien müssen sich in der fundamentalen Komplexität und Dynamik unserer Umwelt bewähren, letztlich mit dem existenziellen Ziel, für Menschen, Tiere und Pflanzen eine nachhaltige und resiliente Überlebensfähigkeit zu sichern. Die evolutionäre Natur entwickelt sich seit Jahrmilliarden kybernetisch, in einem wohl ausgewogenen und adaptiven Netzwerk von Organismen, die zudem in ihren Biotopen geniale Prinzipien entwickeln, die ihresgleichen suchen. Regelungsorientierte Anpassung durch „<i>negative Rückkopplung</i>“ (führt zu Systemstabilisierung) – im Verbund mit „<i>positiver Rückkopplung</i>“ (führt zu Systeminstabilisierung) – ist ein Schlüsselelement dieser herausragenden Leistungen. Vier exemplarische Beispiele aus Natur, Technik, Ökonomie und Soziales zeigen die Funktionalität und Wirksamkeit kybernetischer Prozesse.</p>","PeriodicalId":39769,"journal":{"name":"Informatik-Spektrum","volume":"42 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-06-28","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"KI-Visionen oder kybernetische Perspektiven?\",\"authors\":\"E. W. Udo Küppers\",\"doi\":\"10.1007/s00287-024-01568-w\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<p>Wurde in Teil 1 von 2 des Beitrages „<i>KI-Visionen oder kybernetische Perspektiven?</i>“ ein vertiefter Blick auf die allgegenwärtige Präsenz der „<i>Künstlichen Intelligenz</i>“ geworfen, wird im vorliegenden Teil 2 von 2 beispielhaft die Stärke kybernetischer Prozesse mit dem zentralen Regelungselement der „<i>negativen Rückkopplung</i>“ präsentiert. Beide Entwicklungsstrategien müssen sich in der fundamentalen Komplexität und Dynamik unserer Umwelt bewähren, letztlich mit dem existenziellen Ziel, für Menschen, Tiere und Pflanzen eine nachhaltige und resiliente Überlebensfähigkeit zu sichern. Die evolutionäre Natur entwickelt sich seit Jahrmilliarden kybernetisch, in einem wohl ausgewogenen und adaptiven Netzwerk von Organismen, die zudem in ihren Biotopen geniale Prinzipien entwickeln, die ihresgleichen suchen. Regelungsorientierte Anpassung durch „<i>negative Rückkopplung</i>“ (führt zu Systemstabilisierung) – im Verbund mit „<i>positiver Rückkopplung</i>“ (führt zu Systeminstabilisierung) – ist ein Schlüsselelement dieser herausragenden Leistungen. Vier exemplarische Beispiele aus Natur, Technik, Ökonomie und Soziales zeigen die Funktionalität und Wirksamkeit kybernetischer Prozesse.</p>\",\"PeriodicalId\":39769,\"journal\":{\"name\":\"Informatik-Spektrum\",\"volume\":\"42 1\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2024-06-28\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Informatik-Spektrum\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1007/s00287-024-01568-w\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"Computer Science\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Informatik-Spektrum","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1007/s00287-024-01568-w","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"Computer Science","Score":null,"Total":0}
Wurde in Teil 1 von 2 des Beitrages „KI-Visionen oder kybernetische Perspektiven?“ ein vertiefter Blick auf die allgegenwärtige Präsenz der „Künstlichen Intelligenz“ geworfen, wird im vorliegenden Teil 2 von 2 beispielhaft die Stärke kybernetischer Prozesse mit dem zentralen Regelungselement der „negativen Rückkopplung“ präsentiert. Beide Entwicklungsstrategien müssen sich in der fundamentalen Komplexität und Dynamik unserer Umwelt bewähren, letztlich mit dem existenziellen Ziel, für Menschen, Tiere und Pflanzen eine nachhaltige und resiliente Überlebensfähigkeit zu sichern. Die evolutionäre Natur entwickelt sich seit Jahrmilliarden kybernetisch, in einem wohl ausgewogenen und adaptiven Netzwerk von Organismen, die zudem in ihren Biotopen geniale Prinzipien entwickeln, die ihresgleichen suchen. Regelungsorientierte Anpassung durch „negative Rückkopplung“ (führt zu Systemstabilisierung) – im Verbund mit „positiver Rückkopplung“ (führt zu Systeminstabilisierung) – ist ein Schlüsselelement dieser herausragenden Leistungen. Vier exemplarische Beispiele aus Natur, Technik, Ökonomie und Soziales zeigen die Funktionalität und Wirksamkeit kybernetischer Prozesse.
期刊介绍:
Im Informatik Spektrum finden Sie aktuelle, praktisch verwertbare Informationen über technische und wissenschaftliche Trends und Entwicklungen aus allen Bereichen der Informatik. Die Zeitschrift enthält Übersichtsartikel und einführende Darstellungen sowie Berichte über Projekte und Fallstudien aus der Praxis. Interviews, Kolumnen und Buchrezensionen runden das Angebot ab.Bilden Sie sich weiter, erschließen Sie sich neue Sachgebiete oder verschaffen Sie sich einen Überblick. Informatik Spektrum richtet sich neben Informatikspezialisten auch an Praktiker und Studierende, die Interesse an der wissenschaftlichen Entwicklung und praktischen Anwendung der Informatik haben.Möchten Sie zu einem Heft beitragen, richten Sie Ihren Vorschlag gerne an den Chefredakteur Peter Pagel (peter.pagel@springer.com). Willkommen sind Beiträge zum jeweiligen Schwerpunkt ebenso wie Beiträge zum gesamten Themenspektrum der Informatik.