Leon K. Paschai Darian, Prof. Joachim Ballmann, Prof. Lutz H. Gade
{"title":"T-förmige 14 Elektronen-Rhodiumkomplexe: Potentiell aktive Spezies in CH-Aktivierungen","authors":"Leon K. Paschai Darian,&nbsp;Prof. Joachim Ballmann,&nbsp;Prof. Lutz H. Gade","doi":"10.1002/ange.202416814","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Dreifach koordinierte 14-Valenzelektronen-Rhodiumkomplexe werden als aktive Spezies in verschiedenen katalytischen Umwandlungen im industriellen Maßstab postuliert.<span><sup>1</sup></span> Dazu gehören Hydrierungen mit dem Wilkinson Katalysator,<span><sup>2</sup></span> aber auch Aryl/Alkinyl-H- oder Aryl/Silyl-X Additionsreaktionen,<span><sup>3</sup></span> Carbonylierungen<span><sup>4</sup></span> sowie Alkandehydrierungen.<span><sup>5</sup></span> Insbesondere bei Letzteren sind C−H-Aktivierungen die Schlüsselschritte, weshalb diese Reaktivität mit transienten ungesättigten Rh(I)<span><sup>6</sup></span> und Ir(I)<span><sup>7</sup></span> Spezies intensiv erforscht worden ist.</p><p>Solche koordinativ ungesättigte 14-Elektronen-Rh(I)-Komplexe wurden in situ entweder aus geeigneten Vorläufern erzeugt, welche durch Dissoziation schwach bindender Donor-Liganden<span><sup>3c</sup></span> oder durch reversible C−H-Aktivierung aus einem cyclometallierten Rh(III)-Komplex erhalten wurden.<span><sup>8</sup></span> Die Isolierung und vollständig Charakterisierung dieser Verbindungen ist jedoch nur in wenigen Fällen und dann auf Kosten ihrer Neigung zur C−H-Aktivierung gelungen, wie sie bei den katalytisch aktiven Spezies ausgeprägt ist.<span><sup>9</sup></span> Erwähnenswert ist, dass in einer Reihe grundlegender Untersuchungen ein σ-Methan-Rhodiumkomplex sowie mehrere σ-Alkan-Rhodiumkomplexe sowohl in Lösung als auch im Festkörper charakterisiert wurden, ohne dass diese zu den C−H-aktivierten Produkten reagierten.<span><sup>10</sup></span></p><p>Vor dem Hintergrund der Fähigkeit des Cbzdiphos-PNP<sup>R</sup>-Pincer-Liganden, koordinativ hochgradig ungesättigte, T-förmige Übergangsmetallkomplexe zu stabilisieren,<span><sup>11</sup></span> wurde der Versuch unternommen, eine neutrale 14-Elektronen-Rhodium(I)-Spezies „einzurahmen“, deren Potenzial für oxidative C−H-Addition an das Metallzentrum erhalten bleiben sollte (Abbildung 1).\n</p><p>Durch Deprotonierung der Bis(<i>t</i>-butyl)phosphino- und bis(1-Adamantyl)phosphino-substituierten Cbzdiphos-PNP<sup>R</sup>-Protio-Liganden <b>1 a</b> und <b>1 b</b> mit LiHMDS und in situ-Reaktion mit [Rh(COE)<sub>2</sub>Cl]<sub>2</sub> in Toluol für <b>1 a</b>, beziehungsweise die Isolierung des deprotonierten Liganden und die anschließende Reaktion in Cyclopentan für <b>1 b</b>, wurden die entsprechenden Rhodiumkomplexe <b>2 a</b> und <b>2 b</b> erhalten (Schema 1).</p><p>Die Reaktionsprodukte <b>2 a</b> und <b>2 b</b> wiesen in Lösung deutliche unterschiedliche NMR-Eigenschaften auf. Während die bei 295 K aufgezeichneten <sup>1</sup>H- und <sup>31</sup>P NMR-Spektren von <b>2 a</b> mit effektiver C<sub>2v</sub>-Symmetrie in Lösung in Einklang waren, was auf eine schnelle dynamische Inversion des Carbazolgerüsts auf der NMR-Zeitskala zurückzuführen ist, waren die Resonanzen für die <i>t</i>-Butylphosphin-Substituenten breit und die <i>J</i>-Kopplungen nicht aufgelöst.</p><p>Abkühlen auf 190 K führte zur Dekoaleszenz und zum Auftreten von Feinstruktur in den <sup>31</sup>P NMR -Spektren, die auf eine unsymmetrische Spezies hindeuten, wobei die Kopplung der beiden <sup>31</sup>P NMR -Resonanzen mit dem <sup>103</sup>Rh-Kern (<i>J</i><sub>PP</sub>=350 Hz, <i>J</i><sub>RhP1</sub>=88 Hz, <i>J</i><sub>RhP2</sub>=122 Hz) mit einer Rh(III)-Spezies in Einklang steht. Dies deutet auf eine Cyclometallierung einer der Methylgruppen der <i>t</i>-Butylphosphin-Substituenten hin, was auch durch das Auftreten einer <sup>1</sup>H NMR-Resonanz im Hydrid-Bereich (−14,1 ppm) unterhalb von 210 K und einer IR-Schwingungsbande bei ṽ(Rh−H)=1995 cm-<sup>−1</sup> unterstützt wird. Kristallstrukturanalyse von <b>2 a</b>, von aus Pentan bei −40 °C gezüchtet Einkristallen, bestätigte die intramolekulare C−H-Aktivierung und das Vorhandensein eines zusätzlichen Hydrido-Liganden, was zu einer verzerrten quadratischen pyramidalen Koordinationsgeometrie (τ<sub>5</sub>=0,05)<span><sup>12</sup></span> führt (Abbildung 2a).<span><sup>13</sup></span>\n </p><p>Aufgrund der größeren Rigidität der Adamantyl-Gruppen in Komplex <b>2 b</b> erschien dieser als eine vielversprechende Alternative um die Cyclometallierung zu unterbinden. Tatsächlich weisen die <sup>1</sup>H- und <sup>31</sup>P NMR -Spektren von Komplex <b>2 b</b> die erwartete effektive C<sub>2v</sub>-Symmetrie auf, während der <i>J</i><sub>Rh-P</sub>-Wert von 135,0 Hz des einzigen <sup>31</sup>P NMR-Signals im Einklang mit einer Rh(I)-Spezies steht. Selbst bei niedrigen Temperaturen wurde keine Koaleszenz des <sup>31</sup>P NMR-Signals beobachtet. Einkristalle, die sich für die Kristallstrukturanalyse von <b>2 b</b> eignen, wurden aus einer gesättigten Pentan-Lösung bei −40 °C erhalten (Abbildung 2b), und die Struktur des Komplexes als niedervalente T-förmige Rh(I)-Spezies bestätigt. Letztere wird durch eine agostische Wechselwirkung zwischen Rh(I) und einer CH<sub>2</sub>-Gruppe der P<sup>Ad</sup> Einheit stabilisiert [Rh−H25 A 1,99(4) Å], die bei Rhodiumkomplexen mit aliphatischen C−H-Bindungen in unmittelbarer Nähe des Metalls zu erwarten sind.<span><sup>9c, 9e, 14</sup></span></p><p>Aufgrund des dynamischen Verhaltens von Komplex <b>2 a</b> in Lösung wurde die Rolle eines T-förmigen Isomers <b>2aT</b> (siehe Schema 2) bei der Isomerisierung näher untersucht. Die Aktivierungsbarriere für die Umwandlung von <b>2 a</b> und <b>2 a′</b> (siehe Schema 2) wurde mit Δ<span></span><math></math>\n=9.8 kcal/mol aus dynamischen NMR-Experimenten berechnet, was mit einem theoretisch berechneten Übergangszustand für die reduktive Eliminierung der <i>t</i>-Butylgruppe von Δ<span></span><math></math>\n=6.2 kcal/mol im Einklang ist (siehe Hintergrundinformationen zu Details der theoretischen Methoden). Erwähnenswert ist, dass die T-förmige Form <b>2aT</b> in einem flachen freien Enthalpieminimum von 5,2 kcal/mol über <b>2 a</b> liegt. Ein alternativer Mechanismus für die Umwandlung von <b>2 a</b> und <b>2 a′</b> über eine σ-Bindungsmetathese erwies sich als energetisch bedeutend ungünstiger.</p><p>Die schnelle Umwandlung von <b>2 a</b> und <b>2aT</b> und ihre ähnlichen Energien sind wahrscheinlich der Grund dafür, dass es möglich war, <b>2aT</b> selektiv zu kristallisieren, indem man das Lösungsmittelsystem auf Toluol/HMDSO änderte und Triphenylphosphinsulfid hinzufügte, das <b>2aT</b> durch schwache Koordination in Lösung zu stabilisieren scheint.</p><p>Eine Röntgenstrukturanalyse an Einkristallen von <b>2aT</b>, die aus einer gesättigten Toluol-Lösung, die mit HMDSO überschichtet wurde und einem Äquivalent Triphenylphosphinsulfid, bei −40 °C erhalten wurden, bestätigte eindeutig die Existenz des T-förmigen Isomers (Abbildung 3). Eine alternative Verfeinerung von <b>2aT</b> als Dihydrid-Komplex wurde in Erwägung gezogen, aber durch den Vergleich mit der Kristallstruktur des [(PNP<sup>tBu</sup>)Rh(H)<sub>2</sub>]-Komplexes, der separat synthetisiert und charakterisiert wurde (siehe SI), ausgeschlossen. [(PNP<sup>tBu</sup>)Rh(H)<sub>2</sub>] weist deutlich kürzere Rh−N- und Rh−P-Bindungslängen auf, wie für einen Rh(III)-Komplex zu erwarten.\n</p><p>Die Bindungslängen in den beiden T-förmigen Rhodium(I)-Komplexen <b>2aT</b> und <b>2 b</b> sind generell ähnlich, jedoch besitzt Komplex <b>2 b</b> im Vergleich zu <b>2aT</b> längere Rh−P, aber eine kürzere Rh−N-Bindung. Dies lässt sich bei genauerer Betrachtung des Carbazolgerüsts verstehen: Im Fall von <b>2aT</b> ist das Carbazolgerüst im Vergleich zur P−Rh−P-Ebene stark abgewinkelt, so dass insgesamt eine C<sub>s</sub>-Symmetrie angenommen wird. Für <b>2 b</b> hingegen sind die CH<sub>2</sub>-Seitenarme verdreht, was zu einer verdrillten Ausrichtung des Carbazolgerüsts in der Ebene führt. Diese Anordnung ermöglicht eine kürzere Rh−N-Bindung (Abbildung 2c und d).</p><p>Erkenntnisse über die elektronische Struktur und damit in die Reaktivität von <b>2aT</b> und <b>2 b</b> lassen sich aus der Art der Grenzorbitale der T-förmigen Komplexe ableiten (Abbildung 3d für <b>2aT</b>). Während das HOMO dem d<sub>z</sub><sup>2</sup>-Orbital entspricht und somit für π-Rückbindungen in der Ebene zur Verfügung steht, entspricht das leere d<sub>x</sub><sup>2</sup><sub>−y</sub><sup>2</sup> -Orbital dem LUMO, das σ-Akzeptor-Wechselwirkungen mit weiteren Liganden ermöglicht. Die experimentelle Beobachtung, dass die Bildung von Addukten mit reinen σ-Donoren wie THF oder Et<sub>2</sub>O nicht eintritt, lässt sich mit dem negativen elektrostatischen Potenzial am Rh(I)-Zentrum in trans Position zum starken Carbazolato-N-π-Donoratom (Abbildung 4c) erklären. Dagegen reagierten beide Komplexe <b>2 a</b> und <b>2 b</b> leicht mit (schwachen) π-Säuren, sogar unter Umkehrung der Cyclometallierung in <b>2 a</b>, wie die Bildung der quadratisch-planaren 16-Elektronen-N<sub>2</sub>-Komplexe <b>3 a</b>,<b>b</b> (<b>3 a</b>: ṽ(N<sub>2</sub>)=2100 cm<sup>−1</sup>; <b>3 b</b>: ṽ(N<sub>2</sub>)=2095 cm<sup>−1</sup>) in Gegenwart von Distickstoff zeigt (Schema 1 und SI).\n</p><p>Eine ähnliche π-Säure-Koordination wurde mit Ethylen beobachtet (Schema 3), wobei die η<sup>2</sup>-C<sub>2</sub>H<sub>4</sub>-Komplexe <b>4 a</b>,<b>b</b> entstanden, die charakteristische spektroskopische Eigenschaften für diese Art von Komplex aufweisen. Einkristalle von <b>4 a</b>, die für die Röntgenstrukturanalyse geeignet waren, wurden aus einer Toluol/Et<sub>2</sub>O-Lösung bei −40 °C erhalten, und die Molekülstruktur des Komplexes ist in Abbildung 4a dargestellt. Der η<sup>2</sup>-C<sub>2</sub>H<sub>4</sub>-Ligand ist asymmetrisch am Metallzentrum koordiniert, wobei die Abstände Rh−C39 und Rh−C40 2,170(5) bzw. 2,106(4) Å betragen, zudem mit einer aufgrund der Rückbindung leicht verlängerten C=C-Bindung [C39−C40 1,389(7)Å].</p><p>Bei der Kristallisation aus einer gesättigten Pentan-Lösung bei −40 °C kristallisierte jedoch das C−H-aktivierte Isomer <b>4 a_H</b> (siehe Schema 3) als Hydrido(vinyl)-Rh(III)-Komplex selektiv aus (Abbildung 4b). Wie erwartet sind die Rh−P- und Rh−N- sowie die C=C(Vinyl)-Bindungslängen in <b>4 a_H</b> im Vergleich zu <b>4 a</b> kürzer. Beide Konstitutionsisomere lassen sich im Festkörper auch durch IR-Spektroskopie leicht unterscheiden: Der η<sup>2</sup>-C<sub>2</sub>H<sub>4</sub>-Komplex <b>4 a</b> zeigt keine Schwingungsbanden zwischen 1700 und 2000 cm<sup>−1</sup>, während der aus Pentan kristallisierte Komplex (<b>4 a_H</b>) eine ν(Rh−H)-Bande bei 1894 cm<sup>−1</sup> besitzt (Abbildung 4c).</p><p>Während in der Literatur Berichte über verbrückende<span><sup>21</sup></span> und ein bidentat “verankertes“ Rh-Vinylhydrid existieren,<span><sup>22</sup></span> ist Komplex <b>4 a_H</b> unseres Wissens der erste einkernige Ethenyl(hydrido)-Rhodiumkomplex, der durch Röntgenstrukturanalyse charakterisiert wurde, wohingegen dieses strukturelle Motiv für Iridium-Komplexe bereits bekannt ist.<span><sup>7h, 7i</sup></span> Die Isomerisierung von <b>4 a</b> zu <b>4 a_H</b> wurde mit theoretischen Methoden tiefergehend untersucht (Abbildung 4d), um zu verstehen, warum <b>4 a_H</b> in Lösung nicht im NMR Spektrum beobachtet wird. Es zeigte sich, dass die freie Enthalpie von <b>4 a_H</b> um Δ<span></span><math></math>\n=6.5 kcal/mol höher ist als die von <b>4 a</b>, was erklärt, warum <b>4 a_H</b> nicht in Lösung beobachtet wird. Die Isomerisierung verläuft über zwei Rotationen des gebundenen Ethylens (TS1 und TS2), gefolgt von der oxidativen Addition. Interessanterweise verläuft der Schritt der oxidativen Addition bei Raumtemperatur barrierefrei, und der höchste Übergangszustand (TS1: Δ<span></span><math></math>\n=21.5 kcal/mol) ist mit dem anfänglichen Wechsel von η<sup>2</sup>-C<sub>2</sub>H<sub>4</sub> zu über agostische Wechselwirkung gebundenem Ethylen verbunden.</p><p>Im Gegensatz dazu gibt es keine Hinweise darauf, dass der PNP<sup>Ad</sup>Rh-Komplex <b>4 b</b> in Lösung eine ähnliche Isomerisierung zu einer Vinylhydrido-Spezies durchläuft, was auf seine offenere Struktur in der Ebene um die vierte Koordinationsstelle zurückzuführen sein könnte, die ausreichenden Platz für die η<sup>2</sup>-C<sub>2</sub>H<sub>4</sub>-Koordination bietet. Die kleinere Bindungsstelle in <b>2 a</b> für die Bindung von Ethen könnte die Umwandlung durch oxidative C−H-Addition begünstigen. Andererseits erklärt diese sterische Abschirmung die Inertheit von <b>2 a</b> gegenüber der C−H-Aktivierung von Benzol und anderen aromatischen Kohlenwasserstoffen, die wiederum für den PNP<sup>Ad</sup>Rh-Komplex <b>2 b</b> beobachtet wird. Die Zugabe eines Überschusses an Benzol zu einer Cyclohexan-d<sub>12</sub> Lösung von <b>2 b</b> oder von Benzol-d<sub>6</sub> in Cyclohexan (Schema 3) führte zur selektiven Umwandlung in den Phenylhydrido-Komplex <b>5 b_B</b> bzw. sein Deuterido-Analogon <b>5 b_B<sub>d</sub></b>. In der Molekülstruktur von <b>5 b_B<sub>d</sub></b>, die durch Röntgenstrukturanalyse ermittelt wurde (Abbildung 5), nimmt das Rh(III)-Zentrum eine verzerrte quadratische pyramidale Koordinationsgeometrie an, wobei die Phenylgruppe senkrecht zur quadratischen Ebene steht (τ<sub>5</sub>=0,09).<span><sup>12</sup></span>\n </p><p>Der 14-Elektronen-Rh(I)-Komplex <b>2 b</b> und die Phenylhydrido-Spezies <b>5 b_B</b> befinden sich in Lösung in einem schnellen Gleichgewicht. Nach Zugabe äquimolarer Mengen von Benzol zu einer Lösung von <b>2 b</b> wurden in den <sup>31</sup>P NMR-Spektren beide Resonanzen (von <b>2 b</b> und <b>5 b_B</b>) in einem Verhältnis von 0,63 : 0,27 beobachtet. <sup>31</sup>P-EXSY-Experimente bestätigten den dynamischen Austausch dieser Spezies (siehe Hintergrundinformationen Abbildung S43). Dies deutet darauf hin, dass <b>2 b</b> und <b>5 b_B</b> energetisch nahe beieinander liegen mit Δ<span></span><math></math>\n0. Die Reaktionsbarriere wurde mit Δ<span></span><math></math>\n=13.7 kcal/mol mittels VT <sup>31</sup>P-EXSY-Experimenten ermittelt, wobei Δ<span></span><math></math>\n=2.87 kcal/mol kcal/mol und Δ<span></span><math></math>\n=37 cal/mol<span></span><math></math>\nK sind, was einen großen positiven entropischen Beitrag zur Reaktionsbarriere zeigt. Dies steht im Einklang mit den DFT-modellierten Werten von Δ<span></span><math></math>\n=0.2 kcal/mol und Δ<span></span><math></math>\n=13.2 kcal/mol (siehe SI).</p><p>Andere aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol und Naphthalin reagierten auf ähnliche Weise wie Benzol und bildeten die Komplexe <b>5 b_T</b> und <b>5 b_N</b>. <sup>31</sup>P NMR Spektren bei −80 °C zeigten, dass drei Isomere von <b>5 b_T</b> (C−H-Aktivierung in ortho-, meta- oder para-Position zur Methylgruppe) und zwei Isomere für <b>5 b_N</b> (C−H-Aktivierung in alpha- oder beta-Position) gebildet werden, jedoch war eine spezifische Zuordnung der Isomere aufgrund ihrer raschen Umwandlung ineinander nicht möglich (siehe Hintergrundinformationen, Abbildung S45 &amp; 46).</p><p>Die Verwendung der Cbzdiphos-PNP-Liganden mit sterisch anspruchsvollen Substituenten an den Phosphin-Gruppen hat es ermöglicht, Zugang zu koordinativ ungesättigten 14-Elektronen-Rh(I)-Komplexen mit ausgeprägter Reaktivität gegenüber CH-Bindungen zu erhalten und ihre Struktur und Reaktivität zu untersuchen. Insbesondere die Isolierung der Vinyl(hydrido)-Verbindung <b>5 a_H</b> deutet auf die mögliche Bedeutung solcher Spezies für katalytische Reaktionen, entweder in alternativen Reaktionswegen, oder in „Off-Cycle“-Gleichgewichten hin.</p>","PeriodicalId":7803,"journal":{"name":"Angewandte Chemie","volume":"136 52","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-11-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ange.202416814","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Angewandte Chemie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ange.202416814","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

事实证明,2a 和 2a′ 通过 σ 键元合成的另一种转化机理在能量上要逊色得多,而 2a 和 2aT 的快速转化及其相似的能量可能是将溶剂系统改为甲苯/HMDSO 并加入硫化三苯基膦后能够选择性地使 2aT 结晶的原因,硫化三苯基膦似乎能够通过溶液中的弱配位稳定 2aT。在饱和甲苯溶液中加入 HMDSO 和一当量的硫化三苯基膦后,在-40 °C条件下对 2aT 单晶进行的 X 射线结构分析清楚地证实了 T 型异构体的存在(图 3)。曾考虑过将 2aT 精炼为二酸酐配合物,但与单独合成和表征的 [(PNPtBu)Rh(H)2]配合物的晶体结构进行比较后,排除了这一可能性(见 SI)。[两个 T 型铑(I)配合物 2aT 和 2b 的键长基本相似,但与 2aT 相比,配合物 2b 的 Rh-P 键较长,而 Rh-N 键较短。仔细观察咔唑支架就能理解这一点:在 2aT 的情况中,咔唑支架与 P-Rh-P 平面相比有很大的角度,因此假定总体上是 Cs 对称的。而对于 2b,CH2 侧臂是扭曲的,这导致咔唑支架在平面上的扭曲取向。从 T 型配合物前沿轨道的性质(2aT 的图 3d)可以深入了解 2aT 和 2b 的电子结构以及反应活性。HOMO 与 dz2 轨道相对应,因此可用于平面内的π-背键,而空的 dx2-y2 轨道则与 LUMO 相对应,可实现与其他配体的σ-受体相互作用。实验观察发现,与 THF 或 Et2O 等纯σ-受体不会形成加合物,这可以解释为 Rh(I) 中心反式位置上的负静电势与强咔唑-N-π-受体原子之间的负静电势(图 4c)。相反,络合物 2 a 和 2 b 都很容易与(弱)π-酸反应,甚至可以逆转 2 a 中的环甲基化反应,如在二氮存在下形成的方形平面 16 电子 N2 络合物 3 a、b(3 a:ṽ(N2)=2100 cm-1;3 b:ṽ(N2)=2095 cm-1)所示(方案 1 和 SI)。在乙烯中也观察到了类似的 π-酸配位(方案 3),产生了 η2-C2H4 复合物 4 a、b,它们显示出这类复合物特有的光谱特征。在 -40 °C 温度下,从甲苯/Et2O 溶液中获得了适合进行 X 射线结构分析的 4 a 单晶体,该配合物的分子结构如图 4a 所示。η2-C2H4 配体在金属中心呈不对称配位,Rh-C39 和 Rh-C40 的距离分别为 2.170(5) Å 和 2.106(4) Å,同时由于反键作用,C=C 键略微拉长 [C39-C40 1.389(7)Å] 。然而,在 -40 °C 下从饱和戊烷溶液中结晶时,C-H 活化异构体 4 a_H(见方案 3)选择性地结晶为氢rido(乙烯基)-Rh(III) 复合物(图 4b)。正如预期的那样,与 4 a 相比,4 a_H 中的 Rh-P 和 Rh-N 以及 C=C(乙烯基)键长度更短。这两种构型异构体在固态下也很容易通过红外光谱加以区分:η2-C2H4 复合物 4 a 在 1700 到 2000 cm-1 之间没有振动带,而从戊烷中结晶出来的复合物(4 a_H)在 1894 cm-1 处有一个 ν(Rh-H) 带(图 4c)。据我们所知,复合物 4 a_H 是第一个通过 X 射线结构分析表征的单核乙烯基(氢化物)铑复合物,而这种结构模式在铱复合物中早已有之。我们使用理论方法(图 4d)更详细地研究了 4 a 到 4 a_H 的异构化过程,以了解为什么 4 a_H 在溶液中无法在核磁共振谱中观察到。研究发现,4 a_H 的自由焓比 4 a 的自由焓高 Δ=6.5 千卡/摩尔,这就解释了为什么在溶液中观察不到 4 a_H。异构化是通过结合乙烯(TS1 和 TS2)的两次旋转进行的,然后是氧化加成。有趣的是,氧化加成步骤在室温下是无障碍的,最高的过渡态(TS1:Δ=21.
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。

摘要图片

查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
T-förmige 14 Elektronen-Rhodiumkomplexe: Potentiell aktive Spezies in CH-Aktivierungen

Dreifach koordinierte 14-Valenzelektronen-Rhodiumkomplexe werden als aktive Spezies in verschiedenen katalytischen Umwandlungen im industriellen Maßstab postuliert.1 Dazu gehören Hydrierungen mit dem Wilkinson Katalysator,2 aber auch Aryl/Alkinyl-H- oder Aryl/Silyl-X Additionsreaktionen,3 Carbonylierungen4 sowie Alkandehydrierungen.5 Insbesondere bei Letzteren sind C−H-Aktivierungen die Schlüsselschritte, weshalb diese Reaktivität mit transienten ungesättigten Rh(I)6 und Ir(I)7 Spezies intensiv erforscht worden ist.

Solche koordinativ ungesättigte 14-Elektronen-Rh(I)-Komplexe wurden in situ entweder aus geeigneten Vorläufern erzeugt, welche durch Dissoziation schwach bindender Donor-Liganden3c oder durch reversible C−H-Aktivierung aus einem cyclometallierten Rh(III)-Komplex erhalten wurden.8 Die Isolierung und vollständig Charakterisierung dieser Verbindungen ist jedoch nur in wenigen Fällen und dann auf Kosten ihrer Neigung zur C−H-Aktivierung gelungen, wie sie bei den katalytisch aktiven Spezies ausgeprägt ist.9 Erwähnenswert ist, dass in einer Reihe grundlegender Untersuchungen ein σ-Methan-Rhodiumkomplex sowie mehrere σ-Alkan-Rhodiumkomplexe sowohl in Lösung als auch im Festkörper charakterisiert wurden, ohne dass diese zu den C−H-aktivierten Produkten reagierten.10

Vor dem Hintergrund der Fähigkeit des Cbzdiphos-PNPR-Pincer-Liganden, koordinativ hochgradig ungesättigte, T-förmige Übergangsmetallkomplexe zu stabilisieren,11 wurde der Versuch unternommen, eine neutrale 14-Elektronen-Rhodium(I)-Spezies „einzurahmen“, deren Potenzial für oxidative C−H-Addition an das Metallzentrum erhalten bleiben sollte (Abbildung 1).

Durch Deprotonierung der Bis(t-butyl)phosphino- und bis(1-Adamantyl)phosphino-substituierten Cbzdiphos-PNPR-Protio-Liganden 1 a und 1 b mit LiHMDS und in situ-Reaktion mit [Rh(COE)2Cl]2 in Toluol für 1 a, beziehungsweise die Isolierung des deprotonierten Liganden und die anschließende Reaktion in Cyclopentan für 1 b, wurden die entsprechenden Rhodiumkomplexe 2 a und 2 b erhalten (Schema 1).

Die Reaktionsprodukte 2 a und 2 b wiesen in Lösung deutliche unterschiedliche NMR-Eigenschaften auf. Während die bei 295 K aufgezeichneten 1H- und 31P NMR-Spektren von 2 a mit effektiver C2v-Symmetrie in Lösung in Einklang waren, was auf eine schnelle dynamische Inversion des Carbazolgerüsts auf der NMR-Zeitskala zurückzuführen ist, waren die Resonanzen für die t-Butylphosphin-Substituenten breit und die J-Kopplungen nicht aufgelöst.

Abkühlen auf 190 K führte zur Dekoaleszenz und zum Auftreten von Feinstruktur in den 31P NMR -Spektren, die auf eine unsymmetrische Spezies hindeuten, wobei die Kopplung der beiden 31P NMR -Resonanzen mit dem 103Rh-Kern (JPP=350 Hz, JRhP1=88 Hz, JRhP2=122 Hz) mit einer Rh(III)-Spezies in Einklang steht. Dies deutet auf eine Cyclometallierung einer der Methylgruppen der t-Butylphosphin-Substituenten hin, was auch durch das Auftreten einer 1H NMR-Resonanz im Hydrid-Bereich (−14,1 ppm) unterhalb von 210 K und einer IR-Schwingungsbande bei ṽ(Rh−H)=1995 cm-−1 unterstützt wird. Kristallstrukturanalyse von 2 a, von aus Pentan bei −40 °C gezüchtet Einkristallen, bestätigte die intramolekulare C−H-Aktivierung und das Vorhandensein eines zusätzlichen Hydrido-Liganden, was zu einer verzerrten quadratischen pyramidalen Koordinationsgeometrie (τ5=0,05)12 führt (Abbildung 2a).13

Aufgrund der größeren Rigidität der Adamantyl-Gruppen in Komplex 2 b erschien dieser als eine vielversprechende Alternative um die Cyclometallierung zu unterbinden. Tatsächlich weisen die 1H- und 31P NMR -Spektren von Komplex 2 b die erwartete effektive C2v-Symmetrie auf, während der JRh-P-Wert von 135,0 Hz des einzigen 31P NMR-Signals im Einklang mit einer Rh(I)-Spezies steht. Selbst bei niedrigen Temperaturen wurde keine Koaleszenz des 31P NMR-Signals beobachtet. Einkristalle, die sich für die Kristallstrukturanalyse von 2 b eignen, wurden aus einer gesättigten Pentan-Lösung bei −40 °C erhalten (Abbildung 2b), und die Struktur des Komplexes als niedervalente T-förmige Rh(I)-Spezies bestätigt. Letztere wird durch eine agostische Wechselwirkung zwischen Rh(I) und einer CH2-Gruppe der PAd Einheit stabilisiert [Rh−H25 A 1,99(4) Å], die bei Rhodiumkomplexen mit aliphatischen C−H-Bindungen in unmittelbarer Nähe des Metalls zu erwarten sind.9c, 9e, 14

Aufgrund des dynamischen Verhaltens von Komplex 2 a in Lösung wurde die Rolle eines T-förmigen Isomers 2aT (siehe Schema 2) bei der Isomerisierung näher untersucht. Die Aktivierungsbarriere für die Umwandlung von 2 a und 2 a′ (siehe Schema 2) wurde mit Δ =9.8 kcal/mol aus dynamischen NMR-Experimenten berechnet, was mit einem theoretisch berechneten Übergangszustand für die reduktive Eliminierung der t-Butylgruppe von Δ =6.2 kcal/mol im Einklang ist (siehe Hintergrundinformationen zu Details der theoretischen Methoden). Erwähnenswert ist, dass die T-förmige Form 2aT in einem flachen freien Enthalpieminimum von 5,2 kcal/mol über 2 a liegt. Ein alternativer Mechanismus für die Umwandlung von 2 a und 2 a′ über eine σ-Bindungsmetathese erwies sich als energetisch bedeutend ungünstiger.

Die schnelle Umwandlung von 2 a und 2aT und ihre ähnlichen Energien sind wahrscheinlich der Grund dafür, dass es möglich war, 2aT selektiv zu kristallisieren, indem man das Lösungsmittelsystem auf Toluol/HMDSO änderte und Triphenylphosphinsulfid hinzufügte, das 2aT durch schwache Koordination in Lösung zu stabilisieren scheint.

Eine Röntgenstrukturanalyse an Einkristallen von 2aT, die aus einer gesättigten Toluol-Lösung, die mit HMDSO überschichtet wurde und einem Äquivalent Triphenylphosphinsulfid, bei −40 °C erhalten wurden, bestätigte eindeutig die Existenz des T-förmigen Isomers (Abbildung 3). Eine alternative Verfeinerung von 2aT als Dihydrid-Komplex wurde in Erwägung gezogen, aber durch den Vergleich mit der Kristallstruktur des [(PNPtBu)Rh(H)2]-Komplexes, der separat synthetisiert und charakterisiert wurde (siehe SI), ausgeschlossen. [(PNPtBu)Rh(H)2] weist deutlich kürzere Rh−N- und Rh−P-Bindungslängen auf, wie für einen Rh(III)-Komplex zu erwarten.

Die Bindungslängen in den beiden T-förmigen Rhodium(I)-Komplexen 2aT und 2 b sind generell ähnlich, jedoch besitzt Komplex 2 b im Vergleich zu 2aT längere Rh−P, aber eine kürzere Rh−N-Bindung. Dies lässt sich bei genauerer Betrachtung des Carbazolgerüsts verstehen: Im Fall von 2aT ist das Carbazolgerüst im Vergleich zur P−Rh−P-Ebene stark abgewinkelt, so dass insgesamt eine Cs-Symmetrie angenommen wird. Für 2 b hingegen sind die CH2-Seitenarme verdreht, was zu einer verdrillten Ausrichtung des Carbazolgerüsts in der Ebene führt. Diese Anordnung ermöglicht eine kürzere Rh−N-Bindung (Abbildung 2c und d).

Erkenntnisse über die elektronische Struktur und damit in die Reaktivität von 2aT und 2 b lassen sich aus der Art der Grenzorbitale der T-förmigen Komplexe ableiten (Abbildung 3d für 2aT). Während das HOMO dem dz2-Orbital entspricht und somit für π-Rückbindungen in der Ebene zur Verfügung steht, entspricht das leere dx2−y2 -Orbital dem LUMO, das σ-Akzeptor-Wechselwirkungen mit weiteren Liganden ermöglicht. Die experimentelle Beobachtung, dass die Bildung von Addukten mit reinen σ-Donoren wie THF oder Et2O nicht eintritt, lässt sich mit dem negativen elektrostatischen Potenzial am Rh(I)-Zentrum in trans Position zum starken Carbazolato-N-π-Donoratom (Abbildung 4c) erklären. Dagegen reagierten beide Komplexe 2 a und 2 b leicht mit (schwachen) π-Säuren, sogar unter Umkehrung der Cyclometallierung in 2 a, wie die Bildung der quadratisch-planaren 16-Elektronen-N2-Komplexe 3 a,b (3 a: ṽ(N2)=2100 cm−1; 3 b: ṽ(N2)=2095 cm−1) in Gegenwart von Distickstoff zeigt (Schema 1 und SI).

Eine ähnliche π-Säure-Koordination wurde mit Ethylen beobachtet (Schema 3), wobei die η2-C2H4-Komplexe 4 a,b entstanden, die charakteristische spektroskopische Eigenschaften für diese Art von Komplex aufweisen. Einkristalle von 4 a, die für die Röntgenstrukturanalyse geeignet waren, wurden aus einer Toluol/Et2O-Lösung bei −40 °C erhalten, und die Molekülstruktur des Komplexes ist in Abbildung 4a dargestellt. Der η2-C2H4-Ligand ist asymmetrisch am Metallzentrum koordiniert, wobei die Abstände Rh−C39 und Rh−C40 2,170(5) bzw. 2,106(4) Å betragen, zudem mit einer aufgrund der Rückbindung leicht verlängerten C=C-Bindung [C39−C40 1,389(7)Å].

Bei der Kristallisation aus einer gesättigten Pentan-Lösung bei −40 °C kristallisierte jedoch das C−H-aktivierte Isomer 4 a_H (siehe Schema 3) als Hydrido(vinyl)-Rh(III)-Komplex selektiv aus (Abbildung 4b). Wie erwartet sind die Rh−P- und Rh−N- sowie die C=C(Vinyl)-Bindungslängen in 4 a_H im Vergleich zu 4 a kürzer. Beide Konstitutionsisomere lassen sich im Festkörper auch durch IR-Spektroskopie leicht unterscheiden: Der η2-C2H4-Komplex 4 a zeigt keine Schwingungsbanden zwischen 1700 und 2000 cm−1, während der aus Pentan kristallisierte Komplex (4 a_H) eine ν(Rh−H)-Bande bei 1894 cm−1 besitzt (Abbildung 4c).

Während in der Literatur Berichte über verbrückende21 und ein bidentat “verankertes“ Rh-Vinylhydrid existieren,22 ist Komplex 4 a_H unseres Wissens der erste einkernige Ethenyl(hydrido)-Rhodiumkomplex, der durch Röntgenstrukturanalyse charakterisiert wurde, wohingegen dieses strukturelle Motiv für Iridium-Komplexe bereits bekannt ist.7h, 7i Die Isomerisierung von 4 a zu 4 a_H wurde mit theoretischen Methoden tiefergehend untersucht (Abbildung 4d), um zu verstehen, warum 4 a_H in Lösung nicht im NMR Spektrum beobachtet wird. Es zeigte sich, dass die freie Enthalpie von 4 a_H um Δ =6.5 kcal/mol höher ist als die von 4 a, was erklärt, warum 4 a_H nicht in Lösung beobachtet wird. Die Isomerisierung verläuft über zwei Rotationen des gebundenen Ethylens (TS1 und TS2), gefolgt von der oxidativen Addition. Interessanterweise verläuft der Schritt der oxidativen Addition bei Raumtemperatur barrierefrei, und der höchste Übergangszustand (TS1: Δ =21.5 kcal/mol) ist mit dem anfänglichen Wechsel von η2-C2H4 zu über agostische Wechselwirkung gebundenem Ethylen verbunden.

Im Gegensatz dazu gibt es keine Hinweise darauf, dass der PNPAdRh-Komplex 4 b in Lösung eine ähnliche Isomerisierung zu einer Vinylhydrido-Spezies durchläuft, was auf seine offenere Struktur in der Ebene um die vierte Koordinationsstelle zurückzuführen sein könnte, die ausreichenden Platz für die η2-C2H4-Koordination bietet. Die kleinere Bindungsstelle in 2 a für die Bindung von Ethen könnte die Umwandlung durch oxidative C−H-Addition begünstigen. Andererseits erklärt diese sterische Abschirmung die Inertheit von 2 a gegenüber der C−H-Aktivierung von Benzol und anderen aromatischen Kohlenwasserstoffen, die wiederum für den PNPAdRh-Komplex 2 b beobachtet wird. Die Zugabe eines Überschusses an Benzol zu einer Cyclohexan-d12 Lösung von 2 b oder von Benzol-d6 in Cyclohexan (Schema 3) führte zur selektiven Umwandlung in den Phenylhydrido-Komplex 5 b_B bzw. sein Deuterido-Analogon 5 b_Bd. In der Molekülstruktur von 5 b_Bd, die durch Röntgenstrukturanalyse ermittelt wurde (Abbildung 5), nimmt das Rh(III)-Zentrum eine verzerrte quadratische pyramidale Koordinationsgeometrie an, wobei die Phenylgruppe senkrecht zur quadratischen Ebene steht (τ5=0,09).12

Der 14-Elektronen-Rh(I)-Komplex 2 b und die Phenylhydrido-Spezies 5 b_B befinden sich in Lösung in einem schnellen Gleichgewicht. Nach Zugabe äquimolarer Mengen von Benzol zu einer Lösung von 2 b wurden in den 31P NMR-Spektren beide Resonanzen (von 2 b und 5 b_B) in einem Verhältnis von 0,63 : 0,27 beobachtet. 31P-EXSY-Experimente bestätigten den dynamischen Austausch dieser Spezies (siehe Hintergrundinformationen Abbildung S43). Dies deutet darauf hin, dass 2 b und 5 b_B energetisch nahe beieinander liegen mit Δ 0. Die Reaktionsbarriere wurde mit Δ =13.7 kcal/mol mittels VT 31P-EXSY-Experimenten ermittelt, wobei Δ =2.87 kcal/mol kcal/mol und Δ =37 cal/mol K sind, was einen großen positiven entropischen Beitrag zur Reaktionsbarriere zeigt. Dies steht im Einklang mit den DFT-modellierten Werten von Δ =0.2 kcal/mol und Δ =13.2 kcal/mol (siehe SI).

Andere aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol und Naphthalin reagierten auf ähnliche Weise wie Benzol und bildeten die Komplexe 5 b_T und 5 b_N. 31P NMR Spektren bei −80 °C zeigten, dass drei Isomere von 5 b_T (C−H-Aktivierung in ortho-, meta- oder para-Position zur Methylgruppe) und zwei Isomere für 5 b_N (C−H-Aktivierung in alpha- oder beta-Position) gebildet werden, jedoch war eine spezifische Zuordnung der Isomere aufgrund ihrer raschen Umwandlung ineinander nicht möglich (siehe Hintergrundinformationen, Abbildung S45 & 46).

Die Verwendung der Cbzdiphos-PNP-Liganden mit sterisch anspruchsvollen Substituenten an den Phosphin-Gruppen hat es ermöglicht, Zugang zu koordinativ ungesättigten 14-Elektronen-Rh(I)-Komplexen mit ausgeprägter Reaktivität gegenüber CH-Bindungen zu erhalten und ihre Struktur und Reaktivität zu untersuchen. Insbesondere die Isolierung der Vinyl(hydrido)-Verbindung 5 a_H deutet auf die mögliche Bedeutung solcher Spezies für katalytische Reaktionen, entweder in alternativen Reaktionswegen, oder in „Off-Cycle“-Gleichgewichten hin.

求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
Angewandte Chemie
Angewandte Chemie 化学科学, 有机化学, 有机合成
自引率
0.00%
发文量
0
审稿时长
1 months
期刊最新文献
Frontispiz: Ein ortsspezifischer Click-Chemie-Ansatz zur Diubiquitylierung von H1-Varianten zeigt eine positionsabhängige Stimulation des DNA-Reparaturproteins RNF168 Graphisches Inhaltsverzeichnis: Angew. Chem. 52/2024 Frontispiz: Experimental and Computational Evidence of a Stable RNA G-Triplex Structure at Physiological Temperature in the SARS-CoV-2 Genome Frontispiz: Cell-Permeable Nicotinamide Adenine Dinucleotides for Exploration of Cellular Protein ADP-Ribosylation Graphisches Inhaltsverzeichnis: Angew. Chem. 51/2024
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1