{"title":"癌症治疗前心脏病检查:谁,什么,什么时候?","authors":"Sebastian Welf Romann, N. Frey, L. Lehmann","doi":"10.1055/a-2052-5681","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Krebspatienten profitieren von einer kardiologischen Mitbetreuung hinsichtlich einer Reduktion potenzieller kardiotoxischer Ereignisse. Zusätzlich kann in einigen Fällen das onkologische Therapieziel eher erreicht werden, wenn kardiologische Nebenwirkungen effektiver erkannt und behandelt werden. Die kardiologische Betreuung ist dabei spezifisch zugeschnitten auf die notwendigen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen, die sich aus den Vorerkrankungen, individuellen Risiken sowie den geplanten onkologischen Therapien ableiten. Die Empfehlungen hierzu beruhen im Wesentlichen auf den Empfehlungen der aktuellen Leitlinie der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie. Die Umsetzung der Vorgaben stellt besondere Herausforderungen an die behandelnden Ärzte sowohl im niedergelassenen Bereich als auch in den Kliniken. Gleichzeitig sind die Empfehlungen ein wichtiger Schritt zur besseren kardio-onkologischen Patientenversorgung.","PeriodicalId":40724,"journal":{"name":"Aktuelle Kardiologie","volume":"12 1","pages":"261 - 267"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2023-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Kardiologische Untersuchungen vor geplanter Krebstherapie: wer, was, wann?\",\"authors\":\"Sebastian Welf Romann, N. Frey, L. Lehmann\",\"doi\":\"10.1055/a-2052-5681\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Krebspatienten profitieren von einer kardiologischen Mitbetreuung hinsichtlich einer Reduktion potenzieller kardiotoxischer Ereignisse. Zusätzlich kann in einigen Fällen das onkologische Therapieziel eher erreicht werden, wenn kardiologische Nebenwirkungen effektiver erkannt und behandelt werden. Die kardiologische Betreuung ist dabei spezifisch zugeschnitten auf die notwendigen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen, die sich aus den Vorerkrankungen, individuellen Risiken sowie den geplanten onkologischen Therapien ableiten. Die Empfehlungen hierzu beruhen im Wesentlichen auf den Empfehlungen der aktuellen Leitlinie der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie. Die Umsetzung der Vorgaben stellt besondere Herausforderungen an die behandelnden Ärzte sowohl im niedergelassenen Bereich als auch in den Kliniken. Gleichzeitig sind die Empfehlungen ein wichtiger Schritt zur besseren kardio-onkologischen Patientenversorgung.\",\"PeriodicalId\":40724,\"journal\":{\"name\":\"Aktuelle Kardiologie\",\"volume\":\"12 1\",\"pages\":\"261 - 267\"},\"PeriodicalIF\":0.1000,\"publicationDate\":\"2023-08-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Aktuelle Kardiologie\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2052-5681\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"CARDIAC & CARDIOVASCULAR SYSTEMS\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Aktuelle Kardiologie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2052-5681","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"CARDIAC & CARDIOVASCULAR SYSTEMS","Score":null,"Total":0}
Kardiologische Untersuchungen vor geplanter Krebstherapie: wer, was, wann?
Zusammenfassung Krebspatienten profitieren von einer kardiologischen Mitbetreuung hinsichtlich einer Reduktion potenzieller kardiotoxischer Ereignisse. Zusätzlich kann in einigen Fällen das onkologische Therapieziel eher erreicht werden, wenn kardiologische Nebenwirkungen effektiver erkannt und behandelt werden. Die kardiologische Betreuung ist dabei spezifisch zugeschnitten auf die notwendigen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen, die sich aus den Vorerkrankungen, individuellen Risiken sowie den geplanten onkologischen Therapien ableiten. Die Empfehlungen hierzu beruhen im Wesentlichen auf den Empfehlungen der aktuellen Leitlinie der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie. Die Umsetzung der Vorgaben stellt besondere Herausforderungen an die behandelnden Ärzte sowohl im niedergelassenen Bereich als auch in den Kliniken. Gleichzeitig sind die Empfehlungen ein wichtiger Schritt zur besseren kardio-onkologischen Patientenversorgung.