{"title":"附言","authors":"Thomas Oehl","doi":"10.3196/004433022835407195","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"“Denken ist Danken\" – dieses Wort Heideggers, so behaupte ich in meinem Buch, lässt sich auch auf Hegel beziehen. Passend ist es aber auch für die Eröffnung dieser Replik: Denn Nachdenken ist die Form, wie ich Dina Emundts und Pirmin StekelerWeithofer für\n ihre geistreichen Kommentare zu meinem Buch danken will. Die folgende Replik versucht dieses Nachdenken in kondensierter Form zu dokumentieren, wobei ich um der Kürze willen leider einige gewichtige Kommentare unbeantwortet lassen muss – und den Dank mit der Hoffnung auf weiteres\n Gespräch verbinde.","PeriodicalId":43672,"journal":{"name":"ZEITSCHRIFT FUR PHILOSOPHISCHE FORSCHUNG","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2022-06-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Replik Zu Den Kommentaren\",\"authors\":\"Thomas Oehl\",\"doi\":\"10.3196/004433022835407195\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"“Denken ist Danken\\\" – dieses Wort Heideggers, so behaupte ich in meinem Buch, lässt sich auch auf Hegel beziehen. Passend ist es aber auch für die Eröffnung dieser Replik: Denn Nachdenken ist die Form, wie ich Dina Emundts und Pirmin StekelerWeithofer für\\n ihre geistreichen Kommentare zu meinem Buch danken will. Die folgende Replik versucht dieses Nachdenken in kondensierter Form zu dokumentieren, wobei ich um der Kürze willen leider einige gewichtige Kommentare unbeantwortet lassen muss – und den Dank mit der Hoffnung auf weiteres\\n Gespräch verbinde.\",\"PeriodicalId\":43672,\"journal\":{\"name\":\"ZEITSCHRIFT FUR PHILOSOPHISCHE FORSCHUNG\",\"volume\":\" \",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.1000,\"publicationDate\":\"2022-06-15\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"ZEITSCHRIFT FUR PHILOSOPHISCHE FORSCHUNG\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.3196/004433022835407195\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"哲学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"0\",\"JCRName\":\"RELIGION\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"ZEITSCHRIFT FUR PHILOSOPHISCHE FORSCHUNG","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3196/004433022835407195","RegionNum":4,"RegionCategory":"哲学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"RELIGION","Score":null,"Total":0}
“Denken ist Danken" – dieses Wort Heideggers, so behaupte ich in meinem Buch, lässt sich auch auf Hegel beziehen. Passend ist es aber auch für die Eröffnung dieser Replik: Denn Nachdenken ist die Form, wie ich Dina Emundts und Pirmin StekelerWeithofer für
ihre geistreichen Kommentare zu meinem Buch danken will. Die folgende Replik versucht dieses Nachdenken in kondensierter Form zu dokumentieren, wobei ich um der Kürze willen leider einige gewichtige Kommentare unbeantwortet lassen muss – und den Dank mit der Hoffnung auf weiteres
Gespräch verbinde.
期刊介绍:
Mit diesem Doppelheft beginnt die Zeitschrift für philosophische Forschung ihren 50. Jahrgang. Ihre Gründung im Frühjahr 1946 verdankt sie einem glücklichen Zusammenwirken. Die Initiative eines Münchner Philosophen aus Bulgarien verbindet sich mit dem Sachverstand namhafter Professoren, die damals noch aus ganz Deutschland, nicht nur dem Westen kommen. Ob er sie "nur" als Autoren oder zusätzlich für den Beirat der Redaktion gewinnt - von Anfang an versichert sich Georgi Schischkoff der Mitarbeit fast aller großen Namen der Zeit. Zunächst sind es etwa der Philosoph und Pädagoge Friedrich Bollnow, der Platon-Forscher Ernst Hoffmann, der Philosoph und Psychologe Philipp Lersch und die Philosophen Walter Bröcker und Wilhelm Weischedel.