Thomas Matheve, Liesbet De Baets, M. Moog, M. Hasenbring, Claudia Levenig
{"title":"分级模型–简介","authors":"Thomas Matheve, Liesbet De Baets, M. Moog, M. Hasenbring, Claudia Levenig","doi":"10.1055/a-2013-4773","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Graded-Modelle haben eines gemeinsam: Sie alle haben das Ziel, Patient*innen mit chronischen Schmerzen stufenweise darin zu unterstützen, ihren Aktivitätsradius zu erweitern und somit mehr Partizipation zu ermöglichen. Die einzelnen Ansätze unterscheiden sich jedoch in der Herangehensweise und ihren zugrundeliegenden Theorien. Fünf Expert*innen führen Sie auf eine spannende Reise in die Konzepte der Graded-Modelle.","PeriodicalId":29825,"journal":{"name":"MSKMuskuloskelettale Physiotherapie","volume":"27 1","pages":"73 - 82"},"PeriodicalIF":0.2000,"publicationDate":"2023-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"Graded-Modelle – eine Einführung\",\"authors\":\"Thomas Matheve, Liesbet De Baets, M. Moog, M. Hasenbring, Claudia Levenig\",\"doi\":\"10.1055/a-2013-4773\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Graded-Modelle haben eines gemeinsam: Sie alle haben das Ziel, Patient*innen mit chronischen Schmerzen stufenweise darin zu unterstützen, ihren Aktivitätsradius zu erweitern und somit mehr Partizipation zu ermöglichen. Die einzelnen Ansätze unterscheiden sich jedoch in der Herangehensweise und ihren zugrundeliegenden Theorien. Fünf Expert*innen führen Sie auf eine spannende Reise in die Konzepte der Graded-Modelle.\",\"PeriodicalId\":29825,\"journal\":{\"name\":\"MSKMuskuloskelettale Physiotherapie\",\"volume\":\"27 1\",\"pages\":\"73 - 82\"},\"PeriodicalIF\":0.2000,\"publicationDate\":\"2023-05-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"MSKMuskuloskelettale Physiotherapie\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2013-4773\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"REHABILITATION\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"MSKMuskuloskelettale Physiotherapie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2013-4773","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"REHABILITATION","Score":null,"Total":0}
Graded-Modelle haben eines gemeinsam: Sie alle haben das Ziel, Patient*innen mit chronischen Schmerzen stufenweise darin zu unterstützen, ihren Aktivitätsradius zu erweitern und somit mehr Partizipation zu ermöglichen. Die einzelnen Ansätze unterscheiden sich jedoch in der Herangehensweise und ihren zugrundeliegenden Theorien. Fünf Expert*innen führen Sie auf eine spannende Reise in die Konzepte der Graded-Modelle.