{"title":"远在遥远国家的遥远历史","authors":"R. Schumann","doi":"10.1515/pz-2022-2040","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung In diesem Beitrag wird ein spezieller Aspekt der Bestattungssitten im Rahmen der kulturellen Interaktionen im späten Frühmittelalter im Ostseeraum betrachtet: Die Nachnutzung alter Grabhügelfelder durch skandinavische Gruppen an der südlichen Ostseeküste. In dieser Zeit kommt es zu verstärkten Kontakten zwischen skandinavischen Gruppen und an der südlichen Ostseeküste siedelnden Gemeinschaften. In diesem Zusammenhang kommt es zur Gründung von Handelsorten und Kolonien skandinavischer Gruppen an der südlichen Ostseeküste. Bei den zugehörigen Bestattungsplätzen lässt sich an verschiedenen Fundorten die Nachnutzung alter Grabhügelfelder aufzeigen. Diese Nachnutzung stellt in diesem speziellen Fall eine Aneignung dar, mit der einerseits innergesellschaftliche Aspekte, wie beispielsweise die Stärkung der Gruppenidentität, ausgehandelt werden und eine (fiktive) kollektive Erinnerung geschaffen wird. Andererseits finden sie im Rahmen interkultureller Kontakte statt und bieten somit Anknüpfungspunkte an die Frage der interkulturellen Interaktion. Dabei ist die Nachnutzung und Aneignung der Bestattungsplätze im Zusammenhang mit der Legitimation der Anwesenheit auch gegenüber den heimischen Siedlungsgruppen, der Genese eines auf die Örtlichkeiten bezogenen kulturellen Gedächtnisses und der Überwindung von Fremdheit zu sehen.","PeriodicalId":44421,"journal":{"name":"Praehistorische Zeitschrift","volume":"97 1","pages":"646 - 667"},"PeriodicalIF":0.6000,"publicationDate":"2022-04-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Eine ferne Vergangenheit in fernen Landen … Vergangenheitsbezüge und interkulturelle Kommunikation bei frühmittelalterlichen Bestattungsplätzen mit skandinavischer Prägung im südlichen Ostseeraum\",\"authors\":\"R. Schumann\",\"doi\":\"10.1515/pz-2022-2040\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung In diesem Beitrag wird ein spezieller Aspekt der Bestattungssitten im Rahmen der kulturellen Interaktionen im späten Frühmittelalter im Ostseeraum betrachtet: Die Nachnutzung alter Grabhügelfelder durch skandinavische Gruppen an der südlichen Ostseeküste. In dieser Zeit kommt es zu verstärkten Kontakten zwischen skandinavischen Gruppen und an der südlichen Ostseeküste siedelnden Gemeinschaften. In diesem Zusammenhang kommt es zur Gründung von Handelsorten und Kolonien skandinavischer Gruppen an der südlichen Ostseeküste. Bei den zugehörigen Bestattungsplätzen lässt sich an verschiedenen Fundorten die Nachnutzung alter Grabhügelfelder aufzeigen. Diese Nachnutzung stellt in diesem speziellen Fall eine Aneignung dar, mit der einerseits innergesellschaftliche Aspekte, wie beispielsweise die Stärkung der Gruppenidentität, ausgehandelt werden und eine (fiktive) kollektive Erinnerung geschaffen wird. Andererseits finden sie im Rahmen interkultureller Kontakte statt und bieten somit Anknüpfungspunkte an die Frage der interkulturellen Interaktion. Dabei ist die Nachnutzung und Aneignung der Bestattungsplätze im Zusammenhang mit der Legitimation der Anwesenheit auch gegenüber den heimischen Siedlungsgruppen, der Genese eines auf die Örtlichkeiten bezogenen kulturellen Gedächtnisses und der Überwindung von Fremdheit zu sehen.\",\"PeriodicalId\":44421,\"journal\":{\"name\":\"Praehistorische Zeitschrift\",\"volume\":\"97 1\",\"pages\":\"646 - 667\"},\"PeriodicalIF\":0.6000,\"publicationDate\":\"2022-04-09\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Praehistorische Zeitschrift\",\"FirstCategoryId\":\"98\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/pz-2022-2040\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"历史学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q3\",\"JCRName\":\"ANTHROPOLOGY\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Praehistorische Zeitschrift","FirstCategoryId":"98","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/pz-2022-2040","RegionNum":4,"RegionCategory":"历史学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q3","JCRName":"ANTHROPOLOGY","Score":null,"Total":0}
Eine ferne Vergangenheit in fernen Landen … Vergangenheitsbezüge und interkulturelle Kommunikation bei frühmittelalterlichen Bestattungsplätzen mit skandinavischer Prägung im südlichen Ostseeraum
Zusammenfassung In diesem Beitrag wird ein spezieller Aspekt der Bestattungssitten im Rahmen der kulturellen Interaktionen im späten Frühmittelalter im Ostseeraum betrachtet: Die Nachnutzung alter Grabhügelfelder durch skandinavische Gruppen an der südlichen Ostseeküste. In dieser Zeit kommt es zu verstärkten Kontakten zwischen skandinavischen Gruppen und an der südlichen Ostseeküste siedelnden Gemeinschaften. In diesem Zusammenhang kommt es zur Gründung von Handelsorten und Kolonien skandinavischer Gruppen an der südlichen Ostseeküste. Bei den zugehörigen Bestattungsplätzen lässt sich an verschiedenen Fundorten die Nachnutzung alter Grabhügelfelder aufzeigen. Diese Nachnutzung stellt in diesem speziellen Fall eine Aneignung dar, mit der einerseits innergesellschaftliche Aspekte, wie beispielsweise die Stärkung der Gruppenidentität, ausgehandelt werden und eine (fiktive) kollektive Erinnerung geschaffen wird. Andererseits finden sie im Rahmen interkultureller Kontakte statt und bieten somit Anknüpfungspunkte an die Frage der interkulturellen Interaktion. Dabei ist die Nachnutzung und Aneignung der Bestattungsplätze im Zusammenhang mit der Legitimation der Anwesenheit auch gegenüber den heimischen Siedlungsgruppen, der Genese eines auf die Örtlichkeiten bezogenen kulturellen Gedächtnisses und der Überwindung von Fremdheit zu sehen.
期刊介绍:
The Praehistorische Zeitschrift is regarded as one of the most renowned German publications in the area of Prehistory and Ancient History. In keeping with its traditional mission, it presents detailed accounts of the most recent research conducted in Europe. The geographical emphasis is placed on Eastern, South-Eastern and Northern Central Europe. A comprehensive review section deals with recent German and international monographs from the field of prehistoric archaeology. Contributions are published in German, English or French, with a brief abstract in the other two languages; if necessary, a summary is provided in the author"s native language.