{"title":"克罗地亚美食作为文化的反映","authors":"Helga Begonja","doi":"10.5209/estr.80304","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In dieser Abhandlung werden die deutschen Übersetzungen kroatischer gastronomischer Kultureme am Beispiel von 200 kroatisch-deutschen Ausgangs- und Zieltexten analysiert, die den Speisekarten der Regionen Istrien und Dalmatien entnommen wurden. Der empirische Teil der Untersuchung wird theoretisch durch die Skopostheorie von Reiß und Vermeer (1984) untermauert. Es wird analysiert, welche Übersetzungsverfahren bei der Übertragung von nulläquivalenten gastronomischen Kultureme verwendet wurden und ob in den Zieltexten der Translatskopos realisiert wird. Die Analyse zeigt, dass die ausgewählten Übersetzungsverfahren meistenfalls inadäquat sind und dass die Zieltexte viele sprachliche Fehler aufweisen. Deswegen werden die autochthonen kroatischen Speisebezeichnungen in den Zieltexten nicht vermittelt und die appellative und informative Funktion der Textsorte Speisekarte wird nicht realisiert.","PeriodicalId":40318,"journal":{"name":"Estudios de Traduccion","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.2000,"publicationDate":"2022-05-27","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Kroatische Gastronomie als ein Spiegelbild der Kultur\",\"authors\":\"Helga Begonja\",\"doi\":\"10.5209/estr.80304\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"In dieser Abhandlung werden die deutschen Übersetzungen kroatischer gastronomischer Kultureme am Beispiel von 200 kroatisch-deutschen Ausgangs- und Zieltexten analysiert, die den Speisekarten der Regionen Istrien und Dalmatien entnommen wurden. Der empirische Teil der Untersuchung wird theoretisch durch die Skopostheorie von Reiß und Vermeer (1984) untermauert. Es wird analysiert, welche Übersetzungsverfahren bei der Übertragung von nulläquivalenten gastronomischen Kultureme verwendet wurden und ob in den Zieltexten der Translatskopos realisiert wird. Die Analyse zeigt, dass die ausgewählten Übersetzungsverfahren meistenfalls inadäquat sind und dass die Zieltexte viele sprachliche Fehler aufweisen. Deswegen werden die autochthonen kroatischen Speisebezeichnungen in den Zieltexten nicht vermittelt und die appellative und informative Funktion der Textsorte Speisekarte wird nicht realisiert.\",\"PeriodicalId\":40318,\"journal\":{\"name\":\"Estudios de Traduccion\",\"volume\":\" \",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.2000,\"publicationDate\":\"2022-05-27\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Estudios de Traduccion\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.5209/estr.80304\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"0\",\"JCRName\":\"LANGUAGE & LINGUISTICS\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Estudios de Traduccion","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5209/estr.80304","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"LANGUAGE & LINGUISTICS","Score":null,"Total":0}
Kroatische Gastronomie als ein Spiegelbild der Kultur
In dieser Abhandlung werden die deutschen Übersetzungen kroatischer gastronomischer Kultureme am Beispiel von 200 kroatisch-deutschen Ausgangs- und Zieltexten analysiert, die den Speisekarten der Regionen Istrien und Dalmatien entnommen wurden. Der empirische Teil der Untersuchung wird theoretisch durch die Skopostheorie von Reiß und Vermeer (1984) untermauert. Es wird analysiert, welche Übersetzungsverfahren bei der Übertragung von nulläquivalenten gastronomischen Kultureme verwendet wurden und ob in den Zieltexten der Translatskopos realisiert wird. Die Analyse zeigt, dass die ausgewählten Übersetzungsverfahren meistenfalls inadäquat sind und dass die Zieltexte viele sprachliche Fehler aufweisen. Deswegen werden die autochthonen kroatischen Speisebezeichnungen in den Zieltexten nicht vermittelt und die appellative und informative Funktion der Textsorte Speisekarte wird nicht realisiert.