{"title":"重症监护室语言中的死亡","authors":"S. Meier","doi":"10.1055/a-1989-2382","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Es heißt sprichwörtlich, dass man „einander an den Taten erkennen kann“. Vor jeder Tat liegen jedoch zumeist Denkweisen, die durch individuelle Einstellungen geprägt sind. Diese Einstellungen werden oft in einem charakteristischen Sprachgebrauch ausgedrückt. Der Beitrag soll beleuchten, wie auf Intensivstationen genutzte Ausdrucksweisen wahrgenommen werden und was sie über dahinterliegende Einstellungen der Sprechenden zu Sterben und Tod aussagen können.","PeriodicalId":42761,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Palliativmedizin","volume":"24 1","pages":"121 - 127"},"PeriodicalIF":0.7000,"publicationDate":"2023-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Sterben und Tod im Sprachgebrauch auf der Intensivstationen\",\"authors\":\"S. Meier\",\"doi\":\"10.1055/a-1989-2382\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Es heißt sprichwörtlich, dass man „einander an den Taten erkennen kann“. Vor jeder Tat liegen jedoch zumeist Denkweisen, die durch individuelle Einstellungen geprägt sind. Diese Einstellungen werden oft in einem charakteristischen Sprachgebrauch ausgedrückt. Der Beitrag soll beleuchten, wie auf Intensivstationen genutzte Ausdrucksweisen wahrgenommen werden und was sie über dahinterliegende Einstellungen der Sprechenden zu Sterben und Tod aussagen können.\",\"PeriodicalId\":42761,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift fur Palliativmedizin\",\"volume\":\"24 1\",\"pages\":\"121 - 127\"},\"PeriodicalIF\":0.7000,\"publicationDate\":\"2023-05-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift fur Palliativmedizin\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-1989-2382\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"HEALTH CARE SCIENCES & SERVICES\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift fur Palliativmedizin","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1989-2382","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"HEALTH CARE SCIENCES & SERVICES","Score":null,"Total":0}
Sterben und Tod im Sprachgebrauch auf der Intensivstationen
Es heißt sprichwörtlich, dass man „einander an den Taten erkennen kann“. Vor jeder Tat liegen jedoch zumeist Denkweisen, die durch individuelle Einstellungen geprägt sind. Diese Einstellungen werden oft in einem charakteristischen Sprachgebrauch ausgedrückt. Der Beitrag soll beleuchten, wie auf Intensivstationen genutzte Ausdrucksweisen wahrgenommen werden und was sie über dahinterliegende Einstellungen der Sprechenden zu Sterben und Tod aussagen können.