目录:媒体和目录拼写:介绍

IF 0.1 4区 文学 0 LITERATURE, GERMAN, DUTCH, SCANDINAVIAN ZEITSCHRIFT FUR GERMANISTIK Pub Date : 2022-01-01 DOI:10.3726/92171_7
Kira Jürjens, Ulrike Vedder
{"title":"目录:媒体和目录拼写:介绍","authors":"Kira Jürjens, Ulrike Vedder","doi":"10.3726/92171_7","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Drei Monate nach der Eröffnung der Londoner Great Exhibition am 1. Mai 1851 ergreift der Weltausstellungskatalog selbst das Wort: „I am the Catalogue of the Great Exhibition. You are the Public. I intend to have some private talk with you, and pour into your ear the story of my early life.“1 In der von Charles Dickens herausgegebenen Wochenzeitschrift Household Words erscheint The Catalogue’s Account of Itself, ein – anonym publizierter – Artikel von Henry Morley. Darin tritt der Katalog als Sprechinstanz auf und erzählt seine zur Lebensgeschichte stilisierte Entstehung.2 Er inszeniert sich dabei in generationeller Logik als Sohn zweier Eltern: „father, the Exhibition“, dessen Namen er an die Nachwelt weitergeben werde, und „mother, the Comittee“, die ihn unter Schmerzen geboren habe.3 Im Rahmen dieses autodiegetischen It-Narrative – ein seit Mitte des 18. Jahrhunderts populäres Genre, in dem Dinge oder Tiere in Ich-Form erzählen4 – macht der Katalog etwas für ihn eigentlich Untypisches, wie er selbst reflektiert: Zu Beginn des Textes kündigt er an, sein „business habit“ einer knappen Sprechweise („my manner of speaking is extremely terse“) abzulegen und das Publikum mit einer Flut von Klatschgeschichten – einer „tide of gossip“ – zu versorgen.5 Dies wird geradezu als Befreiungsakt von der Bindegewalt der katalogischen Form dargestellt, wenn er als sein Ziel formuliert „to un-catalogue myself […] to loosen myself from the accustomed bondage by which I am compelled to travel only on a certain path.“6","PeriodicalId":41889,"journal":{"name":"ZEITSCHRIFT FUR GERMANISTIK","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Kataloge: Medien und Schreibweisen des Verzeichnens.: Zur Einführung\",\"authors\":\"Kira Jürjens, Ulrike Vedder\",\"doi\":\"10.3726/92171_7\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Drei Monate nach der Eröffnung der Londoner Great Exhibition am 1. Mai 1851 ergreift der Weltausstellungskatalog selbst das Wort: „I am the Catalogue of the Great Exhibition. You are the Public. I intend to have some private talk with you, and pour into your ear the story of my early life.“1 In der von Charles Dickens herausgegebenen Wochenzeitschrift Household Words erscheint The Catalogue’s Account of Itself, ein – anonym publizierter – Artikel von Henry Morley. Darin tritt der Katalog als Sprechinstanz auf und erzählt seine zur Lebensgeschichte stilisierte Entstehung.2 Er inszeniert sich dabei in generationeller Logik als Sohn zweier Eltern: „father, the Exhibition“, dessen Namen er an die Nachwelt weitergeben werde, und „mother, the Comittee“, die ihn unter Schmerzen geboren habe.3 Im Rahmen dieses autodiegetischen It-Narrative – ein seit Mitte des 18. Jahrhunderts populäres Genre, in dem Dinge oder Tiere in Ich-Form erzählen4 – macht der Katalog etwas für ihn eigentlich Untypisches, wie er selbst reflektiert: Zu Beginn des Textes kündigt er an, sein „business habit“ einer knappen Sprechweise („my manner of speaking is extremely terse“) abzulegen und das Publikum mit einer Flut von Klatschgeschichten – einer „tide of gossip“ – zu versorgen.5 Dies wird geradezu als Befreiungsakt von der Bindegewalt der katalogischen Form dargestellt, wenn er als sein Ziel formuliert „to un-catalogue myself […] to loosen myself from the accustomed bondage by which I am compelled to travel only on a certain path.“6\",\"PeriodicalId\":41889,\"journal\":{\"name\":\"ZEITSCHRIFT FUR GERMANISTIK\",\"volume\":\" \",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.1000,\"publicationDate\":\"2022-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"ZEITSCHRIFT FUR GERMANISTIK\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.3726/92171_7\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"文学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"0\",\"JCRName\":\"LITERATURE, GERMAN, DUTCH, SCANDINAVIAN\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"ZEITSCHRIFT FUR GERMANISTIK","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3726/92171_7","RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"LITERATURE, GERMAN, DUTCH, SCANDINAVIAN","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

伦敦大展览于1日开幕三个月后。1851年5月,世界展览目录发表:“我是伟大展览的目录。你是公众。我打算和你私下谈谈,把我早年的故事告诉你。“1查尔斯·狄更斯出版的《家常便饭》出版了亨利·莫利匿名发表的文章《目录对自己的描述》,在这篇文章中,目录充当了一个演讲的例子,讲述了它的起源,并将其风格化为生活故事。2他在代际逻辑中把自己描绘成父母两个的儿子:“父亲,展览“母亲,漫画人”,她在痛苦中生下了他。3作为这一自动叙事的一部分——自18世纪中期以来。19世纪流行的一种类型,事物或动物以自我的形式讲述故事4——正如他自己所反思的那样,目录实际上为他做了一些不同寻常的事情吗:在他宣布的文本的开头,放弃他说话方式狭窄的“商业习惯”(“我说话的方式非常简洁”),为观众提供大量八卦故事——“八卦潮”。5这几乎是一种从编目形式的约束力中解放出来的行为,他将“取消编目我自己”作为自己的目标)从习惯的束缚中迷失自我,因为这种束缚迫使我只能走一条特定的路。“6
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
Kataloge: Medien und Schreibweisen des Verzeichnens.: Zur Einführung
Drei Monate nach der Eröffnung der Londoner Great Exhibition am 1. Mai 1851 ergreift der Weltausstellungskatalog selbst das Wort: „I am the Catalogue of the Great Exhibition. You are the Public. I intend to have some private talk with you, and pour into your ear the story of my early life.“1 In der von Charles Dickens herausgegebenen Wochenzeitschrift Household Words erscheint The Catalogue’s Account of Itself, ein – anonym publizierter – Artikel von Henry Morley. Darin tritt der Katalog als Sprechinstanz auf und erzählt seine zur Lebensgeschichte stilisierte Entstehung.2 Er inszeniert sich dabei in generationeller Logik als Sohn zweier Eltern: „father, the Exhibition“, dessen Namen er an die Nachwelt weitergeben werde, und „mother, the Comittee“, die ihn unter Schmerzen geboren habe.3 Im Rahmen dieses autodiegetischen It-Narrative – ein seit Mitte des 18. Jahrhunderts populäres Genre, in dem Dinge oder Tiere in Ich-Form erzählen4 – macht der Katalog etwas für ihn eigentlich Untypisches, wie er selbst reflektiert: Zu Beginn des Textes kündigt er an, sein „business habit“ einer knappen Sprechweise („my manner of speaking is extremely terse“) abzulegen und das Publikum mit einer Flut von Klatschgeschichten – einer „tide of gossip“ – zu versorgen.5 Dies wird geradezu als Befreiungsakt von der Bindegewalt der katalogischen Form dargestellt, wenn er als sein Ziel formuliert „to un-catalogue myself […] to loosen myself from the accustomed bondage by which I am compelled to travel only on a certain path.“6
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
ZEITSCHRIFT FUR GERMANISTIK
ZEITSCHRIFT FUR GERMANISTIK LITERATURE, GERMAN, DUTCH, SCANDINAVIAN-
自引率
0.00%
发文量
29
期刊最新文献
Detmar Heinrich Sarnetzki und seine Sammlung deutscher Lyrik des 20. Jahrhunderts. : Neu erschlossene Quellen im Historischen Archiv der Stadt Köln Von der Wörterbuchidee zur Wörterbuchwirklichkeit: : Das Goethe-Wörterbuch Zwei deutsche Blicke auf den Algerienkrieg : Zu Alfred Anderschs ,,In der Nacht der Giraffe“ (1958) und Barbara Honigmanns ,,Soharas Reise“ (1999) Tertium datur: auf dem Weg zu einem neuen Subjektbegriff. : Ein Vergleich von Werken Katja Petrowskajas und Sasha Marianna Salzmanns Pariser Köpfe, Pariser Bilder. : Walter Benjamins mehrsprachige Rundfunkvision
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1