{"title":"链接开放数据。Zukunftsweisende Strategien","authors":"G. Petz","doi":"10.1515/bfp-2023-0006","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Bibliotheken stellen bereits seit einigen Jahren ihre bibliografischen Metadaten als Linked Open Data zur Verfügung. Die Idee dahinter ist, Daten aus verschiedenen Quellen und Formaten (Datensilos), die derzeit nicht oder nur schwer zugänglich sind, in möglichst einheitlicher Form miteinander zu verknüpfen. Dieser Artikel fasst die aktuellen Entwicklungen zusammen und es werden die vier grundlegenden Möglichkeiten, Linked Open Data zu veröffentlichen, miteinander verglichen. Abschließend werden die Initiativen der Österreichischen Nationalbibliothek auf diesem Gebiet vorgestellt.","PeriodicalId":0,"journal":{"name":"","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-06-29","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Linked Open Data. Zukunftsweisende Strategien\",\"authors\":\"G. Petz\",\"doi\":\"10.1515/bfp-2023-0006\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Bibliotheken stellen bereits seit einigen Jahren ihre bibliografischen Metadaten als Linked Open Data zur Verfügung. Die Idee dahinter ist, Daten aus verschiedenen Quellen und Formaten (Datensilos), die derzeit nicht oder nur schwer zugänglich sind, in möglichst einheitlicher Form miteinander zu verknüpfen. Dieser Artikel fasst die aktuellen Entwicklungen zusammen und es werden die vier grundlegenden Möglichkeiten, Linked Open Data zu veröffentlichen, miteinander verglichen. Abschließend werden die Initiativen der Österreichischen Nationalbibliothek auf diesem Gebiet vorgestellt.\",\"PeriodicalId\":0,\"journal\":{\"name\":\"\",\"volume\":null,\"pages\":null},\"PeriodicalIF\":0.0,\"publicationDate\":\"2023-06-29\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/bfp-2023-0006\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/bfp-2023-0006","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Zusammenfassung Bibliotheken stellen bereits seit einigen Jahren ihre bibliografischen Metadaten als Linked Open Data zur Verfügung. Die Idee dahinter ist, Daten aus verschiedenen Quellen und Formaten (Datensilos), die derzeit nicht oder nur schwer zugänglich sind, in möglichst einheitlicher Form miteinander zu verknüpfen. Dieser Artikel fasst die aktuellen Entwicklungen zusammen und es werden die vier grundlegenden Möglichkeiten, Linked Open Data zu veröffentlichen, miteinander verglichen. Abschließend werden die Initiativen der Österreichischen Nationalbibliothek auf diesem Gebiet vorgestellt.