{"title":"编辑:教学专业发展。进入该主题的第二部分:“高档教学的心理方面”","authors":"B. Drechsel, B. Kracke, Jörn F. Sparfeldt","doi":"10.2378/peu2022.art22d","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Erfassung und Vermittlung sowie der Er werb vielfältiger und für erfolgreiches Lehrkraft handeln bedeutsamer Kompetenzen bilden wichtige Inhalte der aktuellen Lehrerbildungs forschung. In vielen Projekten der Qualitäts offensive Lehrerbildung (QLB; BMBF, 2014) werden beispielsweise Erkenntnisse zur Erfas sung relevanter Kompetenzfacetten, zum Ver hältnis von Theorie und Praxis sowie zu einer wissenschaftsbasierten Wissensvermittlung und theoriebezogenen Reflexion mit dem Ziel einer maximal wirksamen Lehrkräftebildung erarbei tet. Häufig sind Kolleginnen und Kollegen aus der Psychologie – einem zentralen Gewerk der (Dauer)Baustelle Lehrerbildung (vgl. Drechsel, Kracke & Sparfeldt, 2021 a) – in die Projekt vorhaben der unterschiedlichen Standorte maß geblich eingebunden. Das vorliegende Heft bündelt weitere Arbeiten, die – im Anschluss an u. a. mehrere sehr gut besuchte Interaktive Foren auf DGPs und Fachgruppentagun gen – auf eine Ausschreibung der Kommission „Psychologie in den Lehramtsstudiengängen“ der DGPs für ein PEUSonderheft mit psycho logischen Perspektiven zur QLB eingereicht wurden. In diesem zweiten Teil des Themenhefts wer den aktuelle Arbeiten zusammengebracht, die weitere psychologische Perspektiven auf das Thema „Professionelle Entwicklung im Lehr amtsstudium“ eröffnen und einige dieser viel fältigen Perspektiven aus der Psychologie in den Bemühungen um forschungsgestützte Re formen der Lehrkräftebildung vorstellen. Die Beiträge bieten sowohl Einblick in die Verschie denartigkeit der standortspezifisch ausgestal teten QLBProjekte als auch in neue Befunde zu lehrerbildungsrelevanten psychologischen Konstrukten und methodischen Zugängen. Im Mittelpunkt steht dabei, wie der Aufbau von Kompetenzen systematisch angeregt und wie relevante pädagogischpsychologische Kompe tenzen erfasst werden können. Die Arbeit von Pieper, Roelle, vom Hofe, Salle und Berthold zeigt, dass die Qualität der Reflexion der eigenen Unterrichtspraxis im Praxissemester gefördert werden kann, indem man in Lerntagebüchern gezielt Prompts einsetzt. Wildbrett, Lohse Bossenz und Dörfler stellen ein ökonomisches, vignettenbasiertes Testverfahren (PPKV) zur Erfassung pädagogischpsychologischen Profes sionswissens vor. Schließlich legen Tometten, Heyder und Steinmayr ein neues Messinstru ment vor, das Wissen über Diversität als eine Facette pädagogischpsychologischen Wissens von Lehrkräften fokussiert. Die Beiträge nut zen unterschiedliche methodische Zugänge und Untersuchungsdesigns und stellen gut nachvollziehbar und überzeugend den psycho logischen Beitrag zur Qualitätsverbesserung der Lehrkräftebildung dar. Sie geben Lehrenden sowie weiteren Akteurinnen und Akteuren in der Lehrkräftebildung wichtige Impulse, um die Gestaltung der LehrLernbedingungen im Lehr amtsstudium weiterzuentwickeln. Die Beiträge geben aber auch Mitarbeitenden in der zwei Professionelle Entwicklung im Lehramtsstudium","PeriodicalId":0,"journal":{"name":"","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-09-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Editorial: Professionelle Entwicklung im Lehramtsstudium. Einführung in den zweiten Teil des Themenhefts \\\"Psychologische Perspektiven in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB)\\\"\",\"authors\":\"B. Drechsel, B. Kracke, Jörn F. Sparfeldt\",\"doi\":\"10.2378/peu2022.art22d\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die Erfassung und Vermittlung sowie der Er werb vielfältiger und für erfolgreiches Lehrkraft handeln bedeutsamer Kompetenzen bilden wichtige Inhalte der aktuellen Lehrerbildungs forschung. In vielen Projekten der Qualitäts offensive Lehrerbildung (QLB; BMBF, 2014) werden beispielsweise Erkenntnisse zur Erfas sung relevanter Kompetenzfacetten, zum Ver hältnis von Theorie und Praxis sowie zu einer wissenschaftsbasierten Wissensvermittlung und theoriebezogenen Reflexion mit dem Ziel einer maximal wirksamen Lehrkräftebildung erarbei tet. Häufig sind Kolleginnen und Kollegen aus der Psychologie – einem zentralen Gewerk der (Dauer)Baustelle Lehrerbildung (vgl. Drechsel, Kracke & Sparfeldt, 2021 a) – in die Projekt vorhaben der unterschiedlichen Standorte maß geblich eingebunden. Das vorliegende Heft bündelt weitere Arbeiten, die – im Anschluss an u. a. mehrere sehr gut besuchte Interaktive Foren auf DGPs und Fachgruppentagun gen – auf eine Ausschreibung der Kommission „Psychologie in den Lehramtsstudiengängen“ der DGPs für ein PEUSonderheft mit psycho logischen Perspektiven zur QLB eingereicht wurden. In diesem zweiten Teil des Themenhefts wer den aktuelle Arbeiten zusammengebracht, die weitere psychologische Perspektiven auf das Thema „Professionelle Entwicklung im Lehr amtsstudium“ eröffnen und einige dieser viel fältigen Perspektiven aus der Psychologie in den Bemühungen um forschungsgestützte Re formen der Lehrkräftebildung vorstellen. Die Beiträge bieten sowohl Einblick in die Verschie denartigkeit der standortspezifisch ausgestal teten QLBProjekte als auch in neue Befunde zu lehrerbildungsrelevanten psychologischen Konstrukten und methodischen Zugängen. Im Mittelpunkt steht dabei, wie der Aufbau von Kompetenzen systematisch angeregt und wie relevante pädagogischpsychologische Kompe tenzen erfasst werden können. Die Arbeit von Pieper, Roelle, vom Hofe, Salle und Berthold zeigt, dass die Qualität der Reflexion der eigenen Unterrichtspraxis im Praxissemester gefördert werden kann, indem man in Lerntagebüchern gezielt Prompts einsetzt. Wildbrett, Lohse Bossenz und Dörfler stellen ein ökonomisches, vignettenbasiertes Testverfahren (PPKV) zur Erfassung pädagogischpsychologischen Profes sionswissens vor. Schließlich legen Tometten, Heyder und Steinmayr ein neues Messinstru ment vor, das Wissen über Diversität als eine Facette pädagogischpsychologischen Wissens von Lehrkräften fokussiert. Die Beiträge nut zen unterschiedliche methodische Zugänge und Untersuchungsdesigns und stellen gut nachvollziehbar und überzeugend den psycho logischen Beitrag zur Qualitätsverbesserung der Lehrkräftebildung dar. Sie geben Lehrenden sowie weiteren Akteurinnen und Akteuren in der Lehrkräftebildung wichtige Impulse, um die Gestaltung der LehrLernbedingungen im Lehr amtsstudium weiterzuentwickeln. Die Beiträge geben aber auch Mitarbeitenden in der zwei Professionelle Entwicklung im Lehramtsstudium\",\"PeriodicalId\":0,\"journal\":{\"name\":\"\",\"volume\":null,\"pages\":null},\"PeriodicalIF\":0.0,\"publicationDate\":\"2022-09-22\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"\",\"FirstCategoryId\":\"102\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.2378/peu2022.art22d\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"","FirstCategoryId":"102","ListUrlMain":"https://doi.org/10.2378/peu2022.art22d","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Editorial: Professionelle Entwicklung im Lehramtsstudium. Einführung in den zweiten Teil des Themenhefts "Psychologische Perspektiven in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB)"
Die Erfassung und Vermittlung sowie der Er werb vielfältiger und für erfolgreiches Lehrkraft handeln bedeutsamer Kompetenzen bilden wichtige Inhalte der aktuellen Lehrerbildungs forschung. In vielen Projekten der Qualitäts offensive Lehrerbildung (QLB; BMBF, 2014) werden beispielsweise Erkenntnisse zur Erfas sung relevanter Kompetenzfacetten, zum Ver hältnis von Theorie und Praxis sowie zu einer wissenschaftsbasierten Wissensvermittlung und theoriebezogenen Reflexion mit dem Ziel einer maximal wirksamen Lehrkräftebildung erarbei tet. Häufig sind Kolleginnen und Kollegen aus der Psychologie – einem zentralen Gewerk der (Dauer)Baustelle Lehrerbildung (vgl. Drechsel, Kracke & Sparfeldt, 2021 a) – in die Projekt vorhaben der unterschiedlichen Standorte maß geblich eingebunden. Das vorliegende Heft bündelt weitere Arbeiten, die – im Anschluss an u. a. mehrere sehr gut besuchte Interaktive Foren auf DGPs und Fachgruppentagun gen – auf eine Ausschreibung der Kommission „Psychologie in den Lehramtsstudiengängen“ der DGPs für ein PEUSonderheft mit psycho logischen Perspektiven zur QLB eingereicht wurden. In diesem zweiten Teil des Themenhefts wer den aktuelle Arbeiten zusammengebracht, die weitere psychologische Perspektiven auf das Thema „Professionelle Entwicklung im Lehr amtsstudium“ eröffnen und einige dieser viel fältigen Perspektiven aus der Psychologie in den Bemühungen um forschungsgestützte Re formen der Lehrkräftebildung vorstellen. Die Beiträge bieten sowohl Einblick in die Verschie denartigkeit der standortspezifisch ausgestal teten QLBProjekte als auch in neue Befunde zu lehrerbildungsrelevanten psychologischen Konstrukten und methodischen Zugängen. Im Mittelpunkt steht dabei, wie der Aufbau von Kompetenzen systematisch angeregt und wie relevante pädagogischpsychologische Kompe tenzen erfasst werden können. Die Arbeit von Pieper, Roelle, vom Hofe, Salle und Berthold zeigt, dass die Qualität der Reflexion der eigenen Unterrichtspraxis im Praxissemester gefördert werden kann, indem man in Lerntagebüchern gezielt Prompts einsetzt. Wildbrett, Lohse Bossenz und Dörfler stellen ein ökonomisches, vignettenbasiertes Testverfahren (PPKV) zur Erfassung pädagogischpsychologischen Profes sionswissens vor. Schließlich legen Tometten, Heyder und Steinmayr ein neues Messinstru ment vor, das Wissen über Diversität als eine Facette pädagogischpsychologischen Wissens von Lehrkräften fokussiert. Die Beiträge nut zen unterschiedliche methodische Zugänge und Untersuchungsdesigns und stellen gut nachvollziehbar und überzeugend den psycho logischen Beitrag zur Qualitätsverbesserung der Lehrkräftebildung dar. Sie geben Lehrenden sowie weiteren Akteurinnen und Akteuren in der Lehrkräftebildung wichtige Impulse, um die Gestaltung der LehrLernbedingungen im Lehr amtsstudium weiterzuentwickeln. Die Beiträge geben aber auch Mitarbeitenden in der zwei Professionelle Entwicklung im Lehramtsstudium