沃伦斯坦。Mensch–神话–记忆。Hrsg。von Birgit Emich[u.a.,柏林:Duncker&Humblot 2018,VII,572 S.(=Historische Forschungen,117),49.90欧元[ISBN 978–3–428–15428–9]

IF 0.1 4区 历史学 Q4 HISTORY MILITARGESCHICHTLICHE ZEITSCHRIFT Pub Date : 2019-05-08 DOI:10.1515/MGZS-2019-0029
Max Plassmann
{"title":"沃伦斯坦。Mensch–神话–记忆。Hrsg。von Birgit Emich[u.a.,柏林:Duncker&Humblot 2018,VII,572 S.(=Historische Forschungen,117),49.90欧元[ISBN 978–3–428–15428–9]","authors":"Max Plassmann","doi":"10.1515/MGZS-2019-0029","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Erfreulich schnell gelangten die Beiträge einer Tagung zum Druck, die sich 2017 in Nürnberg mit Albrecht von Wallenstein befasst hat. Dabei ging es nicht allein um seine Biografie und Persönlichkeit, sondern auch um Mythos und Memoria – um seine Wahrnehmung in Wissenschaft, Literatur, Musik, Film und populärer Kultur späterer Jahrhunderte. Diese Erweiterung der Perspektive erweist sich gerade bei Wallenstein als unverzichtbar, denn schon zu seinen Lebzeiten wurden ihm von Gegnern wie Unterstützern Eigenschaften und Absichten unterstellt, die nicht unbedingt etwas mit dem realen Menschen zu tun haben mussten, aber bis heute nachwirkende Topoi schufen (z. B. den von seiner angeblichen Besessenheit von der Astrologie, für die es keine belastbaren Quellen gibt). Diese wiederum prägten nicht nur die populäre Wahrnehmung, sondern auch die wissenschaftliche Diskussion – nicht zuletzt dadurch, dass sie schon die zeitgenössischen Quellen kontaminierten. Insbesondere durch die Brille Friedrich Schillers, der das Thema Wallenstein bekanntlich sowohl historiografisch als auch im Drama bearbeitete, wird mehr oder weniger bewusst in Deutschland und MGZ 78/1 (2019): 209–212 OLDENBOURG","PeriodicalId":40790,"journal":{"name":"MILITARGESCHICHTLICHE ZEITSCHRIFT","volume":"78 1","pages":"187 - 190"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2019-05-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/MGZS-2019-0029","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Wallenstein. Mensch – Mythos – Memoria. Hrsg. von Birgit Emich [u. a.], Berlin: Duncker & Humblot 2018, VII, 572 S. (= Historische Forschungen, 117), EUR 49,90 [ISBN 978‑3‑428‑15428‑9]\",\"authors\":\"Max Plassmann\",\"doi\":\"10.1515/MGZS-2019-0029\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Erfreulich schnell gelangten die Beiträge einer Tagung zum Druck, die sich 2017 in Nürnberg mit Albrecht von Wallenstein befasst hat. Dabei ging es nicht allein um seine Biografie und Persönlichkeit, sondern auch um Mythos und Memoria – um seine Wahrnehmung in Wissenschaft, Literatur, Musik, Film und populärer Kultur späterer Jahrhunderte. Diese Erweiterung der Perspektive erweist sich gerade bei Wallenstein als unverzichtbar, denn schon zu seinen Lebzeiten wurden ihm von Gegnern wie Unterstützern Eigenschaften und Absichten unterstellt, die nicht unbedingt etwas mit dem realen Menschen zu tun haben mussten, aber bis heute nachwirkende Topoi schufen (z. B. den von seiner angeblichen Besessenheit von der Astrologie, für die es keine belastbaren Quellen gibt). Diese wiederum prägten nicht nur die populäre Wahrnehmung, sondern auch die wissenschaftliche Diskussion – nicht zuletzt dadurch, dass sie schon die zeitgenössischen Quellen kontaminierten. Insbesondere durch die Brille Friedrich Schillers, der das Thema Wallenstein bekanntlich sowohl historiografisch als auch im Drama bearbeitete, wird mehr oder weniger bewusst in Deutschland und MGZ 78/1 (2019): 209–212 OLDENBOURG\",\"PeriodicalId\":40790,\"journal\":{\"name\":\"MILITARGESCHICHTLICHE ZEITSCHRIFT\",\"volume\":\"78 1\",\"pages\":\"187 - 190\"},\"PeriodicalIF\":0.1000,\"publicationDate\":\"2019-05-08\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/MGZS-2019-0029\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"MILITARGESCHICHTLICHE ZEITSCHRIFT\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/MGZS-2019-0029\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"历史学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"HISTORY\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"MILITARGESCHICHTLICHE ZEITSCHRIFT","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/MGZS-2019-0029","RegionNum":4,"RegionCategory":"历史学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"HISTORY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

在纽伦堡与阿尔布雷希特·冯·沃伦斯坦(Albrecht von Wallenstein)举行的一次印刷会议的贡献很快就得到了愉快的回应。这不仅关乎他的传记和个性,也关乎神话和记忆——关乎他对后几个世纪科学、文学、音乐、电影和流行文化的看法。事实证明,这种视角的拓宽是必不可少的,尤其是对瓦伦斯坦来说,因为在他有生之年,反对者和支持者就已经指责他有与真人无关的品质和意图,但他创造的拓扑学至今仍有影响(例如,他所谓的对占星术的痴迷,没有可靠的来源)。反过来,这些不仅影响了大众的看法,也影响了科学讨论——尤其是污染了当代的来源。特别是通过弗里德里希·席勒(Friedrich Schiller)的眼镜,他在历史和戏剧中都致力于瓦伦斯坦的主题,或多或少地在德国和MGZ 78/1(2019):209–212 OLDENBOURG中变得显而易见
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
Wallenstein. Mensch – Mythos – Memoria. Hrsg. von Birgit Emich [u. a.], Berlin: Duncker & Humblot 2018, VII, 572 S. (= Historische Forschungen, 117), EUR 49,90 [ISBN 978‑3‑428‑15428‑9]
Erfreulich schnell gelangten die Beiträge einer Tagung zum Druck, die sich 2017 in Nürnberg mit Albrecht von Wallenstein befasst hat. Dabei ging es nicht allein um seine Biografie und Persönlichkeit, sondern auch um Mythos und Memoria – um seine Wahrnehmung in Wissenschaft, Literatur, Musik, Film und populärer Kultur späterer Jahrhunderte. Diese Erweiterung der Perspektive erweist sich gerade bei Wallenstein als unverzichtbar, denn schon zu seinen Lebzeiten wurden ihm von Gegnern wie Unterstützern Eigenschaften und Absichten unterstellt, die nicht unbedingt etwas mit dem realen Menschen zu tun haben mussten, aber bis heute nachwirkende Topoi schufen (z. B. den von seiner angeblichen Besessenheit von der Astrologie, für die es keine belastbaren Quellen gibt). Diese wiederum prägten nicht nur die populäre Wahrnehmung, sondern auch die wissenschaftliche Diskussion – nicht zuletzt dadurch, dass sie schon die zeitgenössischen Quellen kontaminierten. Insbesondere durch die Brille Friedrich Schillers, der das Thema Wallenstein bekanntlich sowohl historiografisch als auch im Drama bearbeitete, wird mehr oder weniger bewusst in Deutschland und MGZ 78/1 (2019): 209–212 OLDENBOURG
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
57
期刊最新文献
Gero Fedtke, Roter Orient. Muslimkommunisten und Bolschewiki in Turkestan (1917–1924), Wien [u. a.]: Böhlau 2020, 432 S. (= Peripherien. Beiträge zur Europäischen und Globalgeschichte, 5), EUR 60,00 [ISBN 978‑3‑412‑51324‑8] Chaos und Kohärenz Rudolf Jaun, Geschichte der Schweizer Armee. Vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Zürich: Orell Füssli 2019, 548 S., CHF 68,00 [ISBN 978‑3‑280‑06125‑1] Militärische Jugenderziehung vor dem und im Ersten Weltkrieg Kerstin Bischl, Frontbeziehungen. Geschlechterverhältnisse und Gewalt-dynamiken in der Roten Armee 1941–1945, Hamburg: Hamburger Edition 2019, 348 S. (= Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts), EUR 28,00 [ISBN 978‑3‑86854‑332‑2]
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1