{"title":"由于德国工业4 0","authors":"","doi":"10.37544/0720-5953-2023-04-32","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der Grad der Automatisierung und Digitalisierung in der Produktion ist ein Indikator für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Produktionsstandorten. Die Studie der Management- und IT-Beratung MHP „Industrie 4.0 Barometer 2023“ mit weltweit 899 befragten Industrieunternehmen dokumentiert: Lediglich 50 % der Produktionsprozesse sind automatisiert. Mehr als die Hälfte der Unternehmen setzt sich nicht mit den Potenzialen und Möglichkeiten der Industrie 4.0 auseinander oder sieht sie als nicht zielführend an.","PeriodicalId":35932,"journal":{"name":"Konstruktion","volume":"84 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Unsichere Zukunft bremst Industrie 4.0 in Deutschland\",\"authors\":\"\",\"doi\":\"10.37544/0720-5953-2023-04-32\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Der Grad der Automatisierung und Digitalisierung in der Produktion ist ein Indikator für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Produktionsstandorten. Die Studie der Management- und IT-Beratung MHP „Industrie 4.0 Barometer 2023“ mit weltweit 899 befragten Industrieunternehmen dokumentiert: Lediglich 50 % der Produktionsprozesse sind automatisiert. Mehr als die Hälfte der Unternehmen setzt sich nicht mit den Potenzialen und Möglichkeiten der Industrie 4.0 auseinander oder sieht sie als nicht zielführend an.\",\"PeriodicalId\":35932,\"journal\":{\"name\":\"Konstruktion\",\"volume\":\"84 1\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Konstruktion\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.37544/0720-5953-2023-04-32\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"Engineering\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Konstruktion","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.37544/0720-5953-2023-04-32","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"Engineering","Score":null,"Total":0}
Unsichere Zukunft bremst Industrie 4.0 in Deutschland
Der Grad der Automatisierung und Digitalisierung in der Produktion ist ein Indikator für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Produktionsstandorten. Die Studie der Management- und IT-Beratung MHP „Industrie 4.0 Barometer 2023“ mit weltweit 899 befragten Industrieunternehmen dokumentiert: Lediglich 50 % der Produktionsprozesse sind automatisiert. Mehr als die Hälfte der Unternehmen setzt sich nicht mit den Potenzialen und Möglichkeiten der Industrie 4.0 auseinander oder sieht sie als nicht zielführend an.