Pub Date : 2023-06-27DOI: 10.37544/0720-5953-2023-03-52
Nicki Teumer
Ein neuer Werkstoff vereint die Vorteile der Materialien Keramik und Stahl für den vielseitigen Einsatz in Hochleistungsmaschinenumgebungen. Ein spezielles Herstellungsverfahren erlaubt dabei eine hohe Designfreiheit und vergleichsweise niedrige Kosten für die Produktion. Die Formgebung sowie die Herstellung von Komponenten ist flexibel und vergleichsweise einfach, so dass vielfältige Anwendungsbereiche möglich sind.
{"title":"Leicht wie Keramik, härter als Stahl","authors":"Nicki Teumer","doi":"10.37544/0720-5953-2023-03-52","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0720-5953-2023-03-52","url":null,"abstract":"Ein neuer Werkstoff vereint die Vorteile der Materialien Keramik und Stahl für den vielseitigen Einsatz in Hochleistungsmaschinenumgebungen. Ein spezielles Herstellungsverfahren erlaubt dabei eine hohe Designfreiheit und vergleichsweise niedrige Kosten für die Produktion. Die Formgebung sowie die Herstellung von Komponenten ist flexibel und vergleichsweise einfach, so dass vielfältige Anwendungsbereiche möglich sind.","PeriodicalId":35932,"journal":{"name":"Konstruktion","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-06-27","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"43405401","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-01-01DOI: 10.37544/0720-5953-2023-01-02-14
Antriebsachsen im Highspeed-Bereich benötigen zuverlässige Kupplungen – sowohl für den Überlastschutz als auch für den Ausgleich von Wellenversatz. Deshalb ist bereits bei der Auswahl der Kupplungen ein kritischer Blick auf die technischen Produktdetails und das Leistungsspektrum des Anbieters unabdingbar. Ob eine Anwendung in den Bereich schnelldrehend fällt, hängt nicht nur von der reinen Drehzahl ab, sondern auch vom Verhältnis der Drehzahl zum Drehmoment.
{"title":"Herausforderung Highspeed","authors":"","doi":"10.37544/0720-5953-2023-01-02-14","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0720-5953-2023-01-02-14","url":null,"abstract":"Antriebsachsen im Highspeed-Bereich benötigen zuverlässige Kupplungen – sowohl für den Überlastschutz als auch für den Ausgleich von Wellenversatz. Deshalb ist bereits bei der Auswahl der Kupplungen ein kritischer Blick auf die technischen Produktdetails und das Leistungsspektrum des Anbieters unabdingbar. Ob eine Anwendung in den Bereich schnelldrehend fällt, hängt nicht nur von der reinen Drehzahl ab, sondern auch vom Verhältnis der Drehzahl zum Drehmoment.","PeriodicalId":35932,"journal":{"name":"Konstruktion","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"69983303","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-01-01DOI: 10.37544/0720-5953-2023-01-02-56
Für die Projektierung von Anlagen, die in einer möglichst hohen Stückzahl produziert werden sollen, aber unterschiedlichsten Anforderungen genügen müssen, eignet sich das Prinzip der Referenzanlage (150 %) beziehungsweise des Referenz-Piping & Instrumentation Diagram (P&ID) (150 %). Dieses dient dazu, ein kundenunabhängiges ideales Anlagenmodell zu entwickeln. Innerhalb einer Instanziierung gilt es einen unveränderlichen Anteil, welcher als Basis-Anlage (80 %) bezeichnet wird, um variable Anteile aus einem Entitäten-Pool zu erweitern. Das Ergebnis dieser Instanziierung ist eine angepasste Anlage (100 %). Dieses Prinzip gilt auch für das Herzstück einer verfahrenstechnischen Anlage, das P&ID.
{"title":"Systematische Instanziierung der P&IDs von Referenzanlagen","authors":"","doi":"10.37544/0720-5953-2023-01-02-56","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0720-5953-2023-01-02-56","url":null,"abstract":"Für die Projektierung von Anlagen, die in einer möglichst hohen Stückzahl produziert werden sollen, aber unterschiedlichsten Anforderungen genügen müssen, eignet sich das Prinzip der Referenzanlage (150 %) beziehungsweise des Referenz-Piping & Instrumentation Diagram (P&ID) (150 %). Dieses dient dazu, ein kundenunabhängiges ideales Anlagenmodell zu entwickeln. Innerhalb einer Instanziierung gilt es einen unveränderlichen Anteil, welcher als Basis-Anlage (80 %) bezeichnet wird, um variable Anteile aus einem Entitäten-Pool zu erweitern. Das Ergebnis dieser Instanziierung ist eine angepasste Anlage (100 %). Dieses Prinzip gilt auch für das Herzstück einer verfahrenstechnischen Anlage, das P&ID.","PeriodicalId":35932,"journal":{"name":"Konstruktion","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"69984116","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-01-01DOI: 10.37544/0720-5953-2023-01-02-60
J. Kunz
Für die Auslegung von Bauteilen mit integraler Schaumstruktur ist eine geeignete mathematische Beschreibung der Steifigkeitseigenschaften unerlässlich. Eine solches Modell sollte die Steifigkeitsverteilung über den Querschnitt möglichst gut erfassen, gleichzeitig aber auch einfach gehandhabt und in einer durchgängigen Berechnungstheorie angewendet werden können. Die Anwendung des im Beitrag vorgestellten Modells für quasistatische Belastungen wird anhand der Beanspruchungen auf Zug oder Druck und auf Biegung beispielhaft gezeigt.
{"title":"Ein Steifigkeitsmodell für Strukturschaumstoffe","authors":"J. Kunz","doi":"10.37544/0720-5953-2023-01-02-60","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0720-5953-2023-01-02-60","url":null,"abstract":"Für die Auslegung von Bauteilen mit integraler Schaumstruktur ist eine geeignete mathematische Beschreibung der Steifigkeitseigenschaften unerlässlich. Eine solches Modell sollte die Steifigkeitsverteilung über den Querschnitt möglichst gut erfassen, gleichzeitig aber auch einfach gehandhabt und in einer durchgängigen Berechnungstheorie angewendet werden können. Die Anwendung des im Beitrag vorgestellten Modells für quasistatische Belastungen wird anhand der Beanspruchungen auf Zug oder Druck und auf Biegung beispielhaft gezeigt.","PeriodicalId":35932,"journal":{"name":"Konstruktion","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"69984162","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-01-01DOI: 10.37544/0720-5953-2023-01-02-76
Die Luftfahrtbranche will beim Ziel der Klimaneutralität Taten sprechen lassen. Um bestehende und künftige Flugzeugmodelle noch energieeffizienter und mit weniger Kerosin zu betreiben, ist eine zuverlässige Datenlage über den aktuellen Verschleiß der Materialien sowie die Aerodynamik während des Flugs hilfreich. Forschende vom Fraunhofer IZM demonstrieren im Auftrag des Flugzeugherstellers Airbus Central C&T, wie Sensoren in der äußeren Kunststoffverkleidung integriert werden und trotz der rauen Bedingungen robust messen können.
{"title":"Mit Sensorik den Treibstoffverbrauch beim Fliegen senken","authors":"","doi":"10.37544/0720-5953-2023-01-02-76","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0720-5953-2023-01-02-76","url":null,"abstract":"Die Luftfahrtbranche will beim Ziel der Klimaneutralität Taten sprechen lassen. Um bestehende und künftige Flugzeugmodelle noch energieeffizienter und mit weniger Kerosin zu betreiben, ist eine zuverlässige Datenlage über den aktuellen Verschleiß der Materialien sowie die Aerodynamik während des Flugs hilfreich. Forschende vom Fraunhofer IZM demonstrieren im Auftrag des Flugzeugherstellers Airbus Central C&T, wie Sensoren in der äußeren Kunststoffverkleidung integriert werden und trotz der rauen Bedingungen robust messen können.","PeriodicalId":35932,"journal":{"name":"Konstruktion","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"69984238","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-01-01DOI: 10.37544/0720-5953-2023-04-21
Aufgrund der Harmonisierung zur Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (MRL) erweist sich die EN IEC 62061 als wichtiges Hilfsmittel zur Auslegung der funktionalen Sicherheit, um die Anforderungen des Anhangs I hinsichtlich der Sicherheit und Zuverlässigkeit von Steuerungen (Abschnitt 1.2.1) umzusetzen. Die Norm wurde kürzlich überarbeitet, was einige Neuerungen mit sich bringt.
{"title":"Funktionale Sicherheit im Wandel","authors":"","doi":"10.37544/0720-5953-2023-04-21","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0720-5953-2023-04-21","url":null,"abstract":"Aufgrund der Harmonisierung zur Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (MRL) erweist sich die EN IEC 62061 als wichtiges Hilfsmittel zur Auslegung der funktionalen Sicherheit, um die Anforderungen des Anhangs I hinsichtlich der Sicherheit und Zuverlässigkeit von Steuerungen (Abschnitt 1.2.1) umzusetzen. Die Norm wurde kürzlich überarbeitet, was einige Neuerungen mit sich bringt.","PeriodicalId":35932,"journal":{"name":"Konstruktion","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"69984319","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-01-01DOI: 10.37544/0720-5953-2023-04-15
Der Stuttgarter Anbieter für Verbindungslösungen Lapp bietet neben Produkten auch zahlreiche Services – das Unternehmen versteht sich als ganzheitlicher Lösungsanbieter. Zwei neue Services erweitern jetzt das Portfolio: Mit dem Lapp Network Approval Service bietet das Unternehmen jetzt eine Dienstleistung mit anschließendem Garantieversprechen. Der Lapp Health Check Service unterstützt Kund:innen dabei, ihre Netzwerktechnik durch Verbesserungen langfristig robust und ausfallsicher zu machen.
{"title":"Mehr Stabilität in industriellen Netzen","authors":"","doi":"10.37544/0720-5953-2023-04-15","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0720-5953-2023-04-15","url":null,"abstract":"Der Stuttgarter Anbieter für Verbindungslösungen Lapp bietet neben Produkten auch zahlreiche Services – das Unternehmen versteht sich als ganzheitlicher Lösungsanbieter. Zwei neue Services erweitern jetzt das Portfolio: Mit dem Lapp Network Approval Service bietet das Unternehmen jetzt eine Dienstleistung mit anschließendem Garantieversprechen. Der Lapp Health Check Service unterstützt Kund:innen dabei, ihre Netzwerktechnik durch Verbesserungen langfristig robust und ausfallsicher zu machen.","PeriodicalId":35932,"journal":{"name":"Konstruktion","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"69984613","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-01-01DOI: 10.37544/0720-5953-2023-03-50
M. Stiller
Innovative High-Tech-Textilien eignen sich für den Hochtemperatureinsatz. So können Halbzeuge aus verschiedenen Spezialtextilien Temperaturen von bis 1.000 °C widerstehen. Sie werden unter anderem genutzt für die Realisierung von hitze-, funken- und flammbeständigen Applikationen in der Isolations-, Brandschutz- und Feuerfesttechnik.
{"title":"Glasfaser-Halbzeuge isolieren bis 1.000 Grad","authors":"M. Stiller","doi":"10.37544/0720-5953-2023-03-50","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0720-5953-2023-03-50","url":null,"abstract":"Innovative High-Tech-Textilien eignen sich für den Hochtemperatureinsatz. So können Halbzeuge aus verschiedenen Spezialtextilien Temperaturen von bis 1.000 °C widerstehen. Sie werden unter anderem genutzt für die Realisierung von hitze-, funken- und flammbeständigen Applikationen in der Isolations-, Brandschutz- und Feuerfesttechnik.","PeriodicalId":35932,"journal":{"name":"Konstruktion","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"69984622","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-01-01DOI: 10.37544/0720-5953-2023-04-60
Ein neues EU-Patentgericht und ein neues Einheitspatent werden die Möglichkeiten zum Schutz technischer Erfindungen für EU-Staaten bald deutlich erweitern. Bereits 17 Staaten haben den dazugehörigen Vertrag ratifiziert und sind dabei, wenn beide Instrumente in Kürze starten. Von der Öffentlichkeit bisher kaum beachtet, findet so europäische Integration statt, die zur Innovations- und Wirtschaftskraft Europas beitragen wird. Deutschland spielt dabei eine wichtige Rolle. Im Folgenden stellen wir das neue Patentsystem vor und weisen auf Auswirkungen für Konstrukteure und Entwickler hin.
{"title":"Europas neues Patentsystem","authors":"","doi":"10.37544/0720-5953-2023-04-60","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0720-5953-2023-04-60","url":null,"abstract":"Ein neues EU-Patentgericht und ein neues Einheitspatent werden die Möglichkeiten zum Schutz technischer Erfindungen für EU-Staaten bald deutlich erweitern. Bereits 17 Staaten haben den dazugehörigen Vertrag ratifiziert und sind dabei, wenn beide Instrumente in Kürze starten. Von der Öffentlichkeit bisher kaum beachtet, findet so europäische Integration statt, die zur Innovations- und Wirtschaftskraft Europas beitragen wird. Deutschland spielt dabei eine wichtige Rolle. Im Folgenden stellen wir das neue Patentsystem vor und weisen auf Auswirkungen für Konstrukteure und Entwickler hin.","PeriodicalId":35932,"journal":{"name":"Konstruktion","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"69985104","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-01-01DOI: 10.37544/0720-5953-2023-04-78
Ein neuer Hochleistungsrechner für die Materialforschung ist jetzt am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in Betrieb gegangen: Mit dem 1,2-Millionen-Euro-Computer können Forschende den strukturellen Aufbau zukünftiger Materialien simulieren und so deren Eigenschaften untersuchen, noch bevor sie in der Realität vorliegen. So können die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neue Materialien entwickeln, die etwa in der Medizin oder der Energieforschung eingesetzt werden. So wurde zum Beispiel die Membran in Corona-Schnelltests durch neue Computermodelle verbessert.
{"title":"Hochleistungsrechner am KIT","authors":"","doi":"10.37544/0720-5953-2023-04-78","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0720-5953-2023-04-78","url":null,"abstract":"Ein neuer Hochleistungsrechner für die Materialforschung ist jetzt am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in Betrieb gegangen: Mit dem 1,2-Millionen-Euro-Computer können Forschende den strukturellen Aufbau zukünftiger Materialien simulieren und so deren Eigenschaften untersuchen, noch bevor sie in der Realität vorliegen. So können die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neue Materialien entwickeln, die etwa in der Medizin oder der Energieforschung eingesetzt werden. So wurde zum Beispiel die Membran in Corona-Schnelltests durch neue Computermodelle verbessert.","PeriodicalId":35932,"journal":{"name":"Konstruktion","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"69985119","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}