{"title":"青贮防腐剂和有氧稳定性:2009年试验结果","authors":"U. Wyss","doi":"10.5167/UZH-36014","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In der Pferdefutterung werden als Alternative zu Heu seit einigen Jahren vermehrt Silagen mit hohen TS-Gehalten, so genannte Haylage, eingesetzt.Bei der Verfutterung gibt es jedoch noch Fragen zur Haltbarkeit und den Lagerungsbedingungen. Im Rahmen von zwei Semesterarbeiten wurde untersucht, wie sich der TS-Gehalt respektive der Einsatz eines Siliermittels auf die Haltbarkeit der Silagen bei der Verfutterung auswirken. Dazu wurde ein Teil der Quaderballensilage nach dem Offnen aufgeschuttelt und der restliche Teil der Balle jeweils kompakt gelagert. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass der TS-Gehalt des Futters die Intensitat der Garung und die pH-Wert-Absenkung stark beeinflusst. Ein guter Indikator zur Bestimmung des Verderbs stellt die Messung der Temperaturen dar. Silagen mit TS-Gehalten uber 60 %, die nach dem Offnen der Ballen aufgeschuttelt werden, trocknen wahrend der Lagerung unter Lufteinfluss starker ab als kompakt gelagerte Ballen. Dadurch entwickeln sich die Schimmelpilze weniger stark. Durch den Siliermitteleinsatz konnte der Verderb teilweise langer verhindert werden. Es wird empfohlen, die geoffneten Ballen innerhalb einer Woche zu verfuttern. Bei Futter mit TS-Gehalten uber 60 % bringt das Aufschutteln des Futters eine Verbesserung. Bei feuchterem Futter ist eine kompakte Lagerung der Ballen von Vorteil.","PeriodicalId":49243,"journal":{"name":"Agrarforschung Schweiz","volume":"1 1","pages":"308-313"},"PeriodicalIF":0.4000,"publicationDate":"2003-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Agents conservateurs d'ensilage et stabilité aérobie: résultats des tests 2009\",\"authors\":\"U. Wyss\",\"doi\":\"10.5167/UZH-36014\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"In der Pferdefutterung werden als Alternative zu Heu seit einigen Jahren vermehrt Silagen mit hohen TS-Gehalten, so genannte Haylage, eingesetzt.Bei der Verfutterung gibt es jedoch noch Fragen zur Haltbarkeit und den Lagerungsbedingungen. Im Rahmen von zwei Semesterarbeiten wurde untersucht, wie sich der TS-Gehalt respektive der Einsatz eines Siliermittels auf die Haltbarkeit der Silagen bei der Verfutterung auswirken. Dazu wurde ein Teil der Quaderballensilage nach dem Offnen aufgeschuttelt und der restliche Teil der Balle jeweils kompakt gelagert. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass der TS-Gehalt des Futters die Intensitat der Garung und die pH-Wert-Absenkung stark beeinflusst. Ein guter Indikator zur Bestimmung des Verderbs stellt die Messung der Temperaturen dar. Silagen mit TS-Gehalten uber 60 %, die nach dem Offnen der Ballen aufgeschuttelt werden, trocknen wahrend der Lagerung unter Lufteinfluss starker ab als kompakt gelagerte Ballen. Dadurch entwickeln sich die Schimmelpilze weniger stark. Durch den Siliermitteleinsatz konnte der Verderb teilweise langer verhindert werden. Es wird empfohlen, die geoffneten Ballen innerhalb einer Woche zu verfuttern. Bei Futter mit TS-Gehalten uber 60 % bringt das Aufschutteln des Futters eine Verbesserung. Bei feuchterem Futter ist eine kompakte Lagerung der Ballen von Vorteil.\",\"PeriodicalId\":49243,\"journal\":{\"name\":\"Agrarforschung Schweiz\",\"volume\":\"1 1\",\"pages\":\"308-313\"},\"PeriodicalIF\":0.4000,\"publicationDate\":\"2003-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Agrarforschung Schweiz\",\"FirstCategoryId\":\"97\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.5167/UZH-36014\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"农林科学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"AGRICULTURE, MULTIDISCIPLINARY\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Agrarforschung Schweiz","FirstCategoryId":"97","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5167/UZH-36014","RegionNum":4,"RegionCategory":"农林科学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"AGRICULTURE, MULTIDISCIPLINARY","Score":null,"Total":0}
Agents conservateurs d'ensilage et stabilité aérobie: résultats des tests 2009
In der Pferdefutterung werden als Alternative zu Heu seit einigen Jahren vermehrt Silagen mit hohen TS-Gehalten, so genannte Haylage, eingesetzt.Bei der Verfutterung gibt es jedoch noch Fragen zur Haltbarkeit und den Lagerungsbedingungen. Im Rahmen von zwei Semesterarbeiten wurde untersucht, wie sich der TS-Gehalt respektive der Einsatz eines Siliermittels auf die Haltbarkeit der Silagen bei der Verfutterung auswirken. Dazu wurde ein Teil der Quaderballensilage nach dem Offnen aufgeschuttelt und der restliche Teil der Balle jeweils kompakt gelagert. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass der TS-Gehalt des Futters die Intensitat der Garung und die pH-Wert-Absenkung stark beeinflusst. Ein guter Indikator zur Bestimmung des Verderbs stellt die Messung der Temperaturen dar. Silagen mit TS-Gehalten uber 60 %, die nach dem Offnen der Ballen aufgeschuttelt werden, trocknen wahrend der Lagerung unter Lufteinfluss starker ab als kompakt gelagerte Ballen. Dadurch entwickeln sich die Schimmelpilze weniger stark. Durch den Siliermitteleinsatz konnte der Verderb teilweise langer verhindert werden. Es wird empfohlen, die geoffneten Ballen innerhalb einer Woche zu verfuttern. Bei Futter mit TS-Gehalten uber 60 % bringt das Aufschutteln des Futters eine Verbesserung. Bei feuchterem Futter ist eine kompakte Lagerung der Ballen von Vorteil.