Laura Coll-Planas , Antje Bergmann , Peter Schwarz , Francisco Guillén-Grima , Jan Schulze
{"title":"德累斯顿疗养院家庭区门诊和住院区老年糖尿病患者护理质量的比较","authors":"Laura Coll-Planas , Antje Bergmann , Peter Schwarz , Francisco Guillén-Grima , Jan Schulze","doi":"10.1016/j.zgesun.2007.09.023","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<div><p>Vor dem Hintergrund einer sich ändernden Alterspyramide steigt die Zahl älterer pflegebedürftiger Diabetiker stetig. Mit einer steigenden Anzahl chronisch Erkrankter bei über 65-Jährigen wächst der Betreuungsbedarf und -aufwand im ambulanten Bereich sowie in Pflegeheimen. Dieses Forschungsprojekt untersuchte den Ist-Zustand der ambulanten und stationären Versorgung von Diabetikern hinsichtlich der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität auf Einrichtungs- und auf Patientenebene. Es ist eine Beobachtungs-Querschnittsstudie. Auf der Einrichtungsebene wurden alle Pflegeheime (37) und ambulanten Pflegedienste (88) in Dresden im Rahmen einer Fragebogenerhebung (Fragebogen in Anlehnung an den des Deutschen Diabetes Forschungsinstitutes) angeschrieben. Auf der Patientenebene wurden 37 ambulante Patienten und 46 Heimbewohner rekrutiert. Ein geriatrisches Assessment, eine körperliche Untersuchung sowie eine Blutabnahme wurden vor Ort durchgeführt. Mäßige oder fortgeschrittene kognitive Beeinträchtigungen waren Ausschlusskriterien. Der Fragebogenrücklauf betrug bei den Einrichtungen 21,6% (n=27). Die Diabetesprävalenz war 27,2% bei Patienten in der ambulanten Pflege und 36,1% in den Pflegeheimen. 14% (n=12) der Diabetiker hatten einen HbA1c über 8% (schlechte metabolische Kontrolle) und 24% (n=20) einen HbA1c zwischen 7-8% (mäßige metabolische Kontrolle). 56,6% (n=21) der älteren Diabetiker im ambulanten Bereich und 46,7% (n=21) der Diabetiker Heimbewohner wurden in den letzten 12 Monaten mindestens einmal in ein Krankenhaus eingewiesen.</p><p>Unsere Untersuchung zeigte eine hohe Diabetesprävalenz in beiden Einrichtungen in Dresden und eine hohe Anzahl an Krankenhauseinweisungen bei den älteren Diabetikern, obwohl 62% der Patienten eine optimale Blutzucker-Einstellung hatten. Das deutet darauf hin, dass die Versorgungsqualität älterer Diabetiker hinsichtlich der Multimorbidität verbesserungswürdig ist.</p></div><div><p>Due to changes in the age structure of the population the number of frail elderly diabetics is rising. This change is accompanied by an increase in nursing care efforts and requirements in both home care services and nursing homes. The aim of this study was to evaluate the quality of care in the home care and nursing home setting concerning the structure, the process and the outcome quality at the institutional and patient level. This is an observational transversal study. At the institutional level a standardised questionnaire of the German Diabetes Research Institute was sent to all nursing homes (37) and home care services (88) in Dresden. At the patient level 37 homebound patients and 46 residents were recruited. A Geriatric assessment and a clinical examination were performed and a blood sample was analysed. Patients with moderate or severe cognitive impairment were excluded. The prevalence of diabetes in home care services was 27.2% and in nursing homes 36.1%. The participation rate among the institutions was 21.6% (n=27). In 14% (n=12) of the diabetic patients the HbA1c was above 8% (poor metabolic control) and in 24% (20) it was between 7% and 8% (regular metabolic control). 56.6% (n=21) of the homebound elderly diabetics and 46.7% (n=21) of the nursing home residents with diabetes were hospitalized at least once during the last 12 months. Our study showed a high prevalence of diabetes in both types of institutions in Dresden and a high hospitalisation rate of the elderly diabetics, although 62% of the patients had an optimum metabolic control. These facts indicate that the quality of care of frail elderly diabetics concerning the multimorbidity might be further improved.</p></div>","PeriodicalId":79544,"journal":{"name":"Zeitschrift fur arztliche Fortbildung und Qualitatssicherung","volume":"101 9","pages":"Pages 623-629"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2007-12-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1016/j.zgesun.2007.09.023","citationCount":"16","resultStr":"{\"title\":\"Vergleich der Versorgungsqualität älterer Diabetiker durch ambulante Pflegedienste im häuslichen Bereich mit der im stationären Bereich in Pflegeheimen in Dresden\",\"authors\":\"Laura Coll-Planas , Antje Bergmann , Peter Schwarz , Francisco Guillén-Grima , Jan Schulze\",\"doi\":\"10.1016/j.zgesun.2007.09.023\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<div><p>Vor dem Hintergrund einer sich ändernden Alterspyramide steigt die Zahl älterer pflegebedürftiger Diabetiker stetig. Mit einer steigenden Anzahl chronisch Erkrankter bei über 65-Jährigen wächst der Betreuungsbedarf und -aufwand im ambulanten Bereich sowie in Pflegeheimen. Dieses Forschungsprojekt untersuchte den Ist-Zustand der ambulanten und stationären Versorgung von Diabetikern hinsichtlich der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität auf Einrichtungs- und auf Patientenebene. Es ist eine Beobachtungs-Querschnittsstudie. Auf der Einrichtungsebene wurden alle Pflegeheime (37) und ambulanten Pflegedienste (88) in Dresden im Rahmen einer Fragebogenerhebung (Fragebogen in Anlehnung an den des Deutschen Diabetes Forschungsinstitutes) angeschrieben. Auf der Patientenebene wurden 37 ambulante Patienten und 46 Heimbewohner rekrutiert. Ein geriatrisches Assessment, eine körperliche Untersuchung sowie eine Blutabnahme wurden vor Ort durchgeführt. Mäßige oder fortgeschrittene kognitive Beeinträchtigungen waren Ausschlusskriterien. Der Fragebogenrücklauf betrug bei den Einrichtungen 21,6% (n=27). Die Diabetesprävalenz war 27,2% bei Patienten in der ambulanten Pflege und 36,1% in den Pflegeheimen. 14% (n=12) der Diabetiker hatten einen HbA1c über 8% (schlechte metabolische Kontrolle) und 24% (n=20) einen HbA1c zwischen 7-8% (mäßige metabolische Kontrolle). 56,6% (n=21) der älteren Diabetiker im ambulanten Bereich und 46,7% (n=21) der Diabetiker Heimbewohner wurden in den letzten 12 Monaten mindestens einmal in ein Krankenhaus eingewiesen.</p><p>Unsere Untersuchung zeigte eine hohe Diabetesprävalenz in beiden Einrichtungen in Dresden und eine hohe Anzahl an Krankenhauseinweisungen bei den älteren Diabetikern, obwohl 62% der Patienten eine optimale Blutzucker-Einstellung hatten. Das deutet darauf hin, dass die Versorgungsqualität älterer Diabetiker hinsichtlich der Multimorbidität verbesserungswürdig ist.</p></div><div><p>Due to changes in the age structure of the population the number of frail elderly diabetics is rising. This change is accompanied by an increase in nursing care efforts and requirements in both home care services and nursing homes. The aim of this study was to evaluate the quality of care in the home care and nursing home setting concerning the structure, the process and the outcome quality at the institutional and patient level. This is an observational transversal study. At the institutional level a standardised questionnaire of the German Diabetes Research Institute was sent to all nursing homes (37) and home care services (88) in Dresden. At the patient level 37 homebound patients and 46 residents were recruited. A Geriatric assessment and a clinical examination were performed and a blood sample was analysed. Patients with moderate or severe cognitive impairment were excluded. The prevalence of diabetes in home care services was 27.2% and in nursing homes 36.1%. The participation rate among the institutions was 21.6% (n=27). In 14% (n=12) of the diabetic patients the HbA1c was above 8% (poor metabolic control) and in 24% (20) it was between 7% and 8% (regular metabolic control). 56.6% (n=21) of the homebound elderly diabetics and 46.7% (n=21) of the nursing home residents with diabetes were hospitalized at least once during the last 12 months. Our study showed a high prevalence of diabetes in both types of institutions in Dresden and a high hospitalisation rate of the elderly diabetics, although 62% of the patients had an optimum metabolic control. These facts indicate that the quality of care of frail elderly diabetics concerning the multimorbidity might be further improved.</p></div>\",\"PeriodicalId\":79544,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift fur arztliche Fortbildung und Qualitatssicherung\",\"volume\":\"101 9\",\"pages\":\"Pages 623-629\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2007-12-20\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"https://sci-hub-pdf.com/10.1016/j.zgesun.2007.09.023\",\"citationCount\":\"16\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift fur arztliche Fortbildung und Qualitatssicherung\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1431762107002734\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift fur arztliche Fortbildung und Qualitatssicherung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1431762107002734","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Vergleich der Versorgungsqualität älterer Diabetiker durch ambulante Pflegedienste im häuslichen Bereich mit der im stationären Bereich in Pflegeheimen in Dresden
Vor dem Hintergrund einer sich ändernden Alterspyramide steigt die Zahl älterer pflegebedürftiger Diabetiker stetig. Mit einer steigenden Anzahl chronisch Erkrankter bei über 65-Jährigen wächst der Betreuungsbedarf und -aufwand im ambulanten Bereich sowie in Pflegeheimen. Dieses Forschungsprojekt untersuchte den Ist-Zustand der ambulanten und stationären Versorgung von Diabetikern hinsichtlich der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität auf Einrichtungs- und auf Patientenebene. Es ist eine Beobachtungs-Querschnittsstudie. Auf der Einrichtungsebene wurden alle Pflegeheime (37) und ambulanten Pflegedienste (88) in Dresden im Rahmen einer Fragebogenerhebung (Fragebogen in Anlehnung an den des Deutschen Diabetes Forschungsinstitutes) angeschrieben. Auf der Patientenebene wurden 37 ambulante Patienten und 46 Heimbewohner rekrutiert. Ein geriatrisches Assessment, eine körperliche Untersuchung sowie eine Blutabnahme wurden vor Ort durchgeführt. Mäßige oder fortgeschrittene kognitive Beeinträchtigungen waren Ausschlusskriterien. Der Fragebogenrücklauf betrug bei den Einrichtungen 21,6% (n=27). Die Diabetesprävalenz war 27,2% bei Patienten in der ambulanten Pflege und 36,1% in den Pflegeheimen. 14% (n=12) der Diabetiker hatten einen HbA1c über 8% (schlechte metabolische Kontrolle) und 24% (n=20) einen HbA1c zwischen 7-8% (mäßige metabolische Kontrolle). 56,6% (n=21) der älteren Diabetiker im ambulanten Bereich und 46,7% (n=21) der Diabetiker Heimbewohner wurden in den letzten 12 Monaten mindestens einmal in ein Krankenhaus eingewiesen.
Unsere Untersuchung zeigte eine hohe Diabetesprävalenz in beiden Einrichtungen in Dresden und eine hohe Anzahl an Krankenhauseinweisungen bei den älteren Diabetikern, obwohl 62% der Patienten eine optimale Blutzucker-Einstellung hatten. Das deutet darauf hin, dass die Versorgungsqualität älterer Diabetiker hinsichtlich der Multimorbidität verbesserungswürdig ist.
Due to changes in the age structure of the population the number of frail elderly diabetics is rising. This change is accompanied by an increase in nursing care efforts and requirements in both home care services and nursing homes. The aim of this study was to evaluate the quality of care in the home care and nursing home setting concerning the structure, the process and the outcome quality at the institutional and patient level. This is an observational transversal study. At the institutional level a standardised questionnaire of the German Diabetes Research Institute was sent to all nursing homes (37) and home care services (88) in Dresden. At the patient level 37 homebound patients and 46 residents were recruited. A Geriatric assessment and a clinical examination were performed and a blood sample was analysed. Patients with moderate or severe cognitive impairment were excluded. The prevalence of diabetes in home care services was 27.2% and in nursing homes 36.1%. The participation rate among the institutions was 21.6% (n=27). In 14% (n=12) of the diabetic patients the HbA1c was above 8% (poor metabolic control) and in 24% (20) it was between 7% and 8% (regular metabolic control). 56.6% (n=21) of the homebound elderly diabetics and 46.7% (n=21) of the nursing home residents with diabetes were hospitalized at least once during the last 12 months. Our study showed a high prevalence of diabetes in both types of institutions in Dresden and a high hospitalisation rate of the elderly diabetics, although 62% of the patients had an optimum metabolic control. These facts indicate that the quality of care of frail elderly diabetics concerning the multimorbidity might be further improved.