Balz Wolfensberger, J. Piniel, Regula Kyburz-Graber, C. Canella
{"title":"反省学习:当学生回忆他们的高能学校时,参考老师的指示","authors":"Balz Wolfensberger, J. Piniel, Regula Kyburz-Graber, C. Canella","doi":"10.3262/ZP1702225","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Gegenstand dieses Beitrags sind die Erfahrungen und Orientierungen ehemaliger Gymnasiastinnen und Gymnasiasten im Zusammenhang mit Lernen allgemein und mit Situationen selbstregulierten Lernens im Besonderen. Diese Orientierungen werden mittels dokumentarischer Methode rekonstruiert und zu zwei deutlich unterscheidbaren Typen verdichtet. Die Resultate unserer Analyse diskutieren wir u.a. anhand eines Ansatzes von selbstreguliertem Lernen, der die ganze Person mit ihren sozio-emotionalen Zielen in den Blick nimmt. Darauf aufbauend formulieren wir erste Vorschlage, wie Lehrpersonen eine Reflexion ihrer Schulerinnen und Schuler uber Lernvoraussetzungen und -interessen anregen und unterschiedliche Typen beim selbstregulierten Lernen gezielter fordern konnen. Abschliesend werden Fragen fur weiterfuhrende Forschungen aufgeworfen.","PeriodicalId":46415,"journal":{"name":"Zeitschrift Fur Padagogik","volume":"54 1","pages":"225-244"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2017-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"Selbstreguliertes Lernen: Orientierungsrahmen von Studierenden im Rückblick auf ihre Gymnasialzeit\",\"authors\":\"Balz Wolfensberger, J. Piniel, Regula Kyburz-Graber, C. Canella\",\"doi\":\"10.3262/ZP1702225\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Gegenstand dieses Beitrags sind die Erfahrungen und Orientierungen ehemaliger Gymnasiastinnen und Gymnasiasten im Zusammenhang mit Lernen allgemein und mit Situationen selbstregulierten Lernens im Besonderen. Diese Orientierungen werden mittels dokumentarischer Methode rekonstruiert und zu zwei deutlich unterscheidbaren Typen verdichtet. Die Resultate unserer Analyse diskutieren wir u.a. anhand eines Ansatzes von selbstreguliertem Lernen, der die ganze Person mit ihren sozio-emotionalen Zielen in den Blick nimmt. Darauf aufbauend formulieren wir erste Vorschlage, wie Lehrpersonen eine Reflexion ihrer Schulerinnen und Schuler uber Lernvoraussetzungen und -interessen anregen und unterschiedliche Typen beim selbstregulierten Lernen gezielter fordern konnen. Abschliesend werden Fragen fur weiterfuhrende Forschungen aufgeworfen.\",\"PeriodicalId\":46415,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift Fur Padagogik\",\"volume\":\"54 1\",\"pages\":\"225-244\"},\"PeriodicalIF\":0.1000,\"publicationDate\":\"2017-02-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift Fur Padagogik\",\"FirstCategoryId\":\"95\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.3262/ZP1702225\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"教育学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"EDUCATION & EDUCATIONAL RESEARCH\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift Fur Padagogik","FirstCategoryId":"95","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3262/ZP1702225","RegionNum":4,"RegionCategory":"教育学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"EDUCATION & EDUCATIONAL RESEARCH","Score":null,"Total":0}
Selbstreguliertes Lernen: Orientierungsrahmen von Studierenden im Rückblick auf ihre Gymnasialzeit
Gegenstand dieses Beitrags sind die Erfahrungen und Orientierungen ehemaliger Gymnasiastinnen und Gymnasiasten im Zusammenhang mit Lernen allgemein und mit Situationen selbstregulierten Lernens im Besonderen. Diese Orientierungen werden mittels dokumentarischer Methode rekonstruiert und zu zwei deutlich unterscheidbaren Typen verdichtet. Die Resultate unserer Analyse diskutieren wir u.a. anhand eines Ansatzes von selbstreguliertem Lernen, der die ganze Person mit ihren sozio-emotionalen Zielen in den Blick nimmt. Darauf aufbauend formulieren wir erste Vorschlage, wie Lehrpersonen eine Reflexion ihrer Schulerinnen und Schuler uber Lernvoraussetzungen und -interessen anregen und unterschiedliche Typen beim selbstregulierten Lernen gezielter fordern konnen. Abschliesend werden Fragen fur weiterfuhrende Forschungen aufgeworfen.