{"title":"教育的反思","authors":"H. Peukert, Ottmar John, N. Mette","doi":"10.30965/9783657781065_006","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der Autor vertritt die These, \"das die Erziehungswissenschaft sich bei ihrem Begriff von Bildung nicht mit einer historischen Rekonstruktion begnugen kann, sondern das sie die Aufgabe hat, diesen Begriff neu zu bestimmen, und zwar aus einer interdisziplinar betriebenen Analyse der geschichtlich- gesellschaftlichen Situation, ihrer bestimmenden inneren Tendenz und der Lage der einzelnen in ihr.\" Um diese These zu erlautern, weist der Autor zunachst mit der \"Aufmerksamkeitsspanne der Erziehungswissenschaft auf einige Tendenzen der gesellschaftlichen Entwicklung\" hin. \"Es last sich dabei ... zeigen, das elementare Transformationen unserer Orientierungen im Denken wie unserer Regeln des Zusammenlebens notwendig sein werden, wenn systemische Krisen vermieden werden sollen.\" Er untersucht dann, \"ob angesichts dieser Aufgabe unser theoretisches Instrumentarium fur Analyse und Konstruktion, wie wir es aus der Konstellation der Moderne ubernommen haben und wie es im ablaufenden 20. Jahrhundert weiterentwickelt worden ist, ausreicht, solche Transformationen ihrer Struktur nach uberhaupt konzipieren zu konnen, und welchen Anforderungen es genugen muste. Auf diesem Hintergrund versucht er dann, Konsequenzen fur eine padagogische Konzeption von Bildungsprozessen zu ziehen.\" (DIPF/Mar.)","PeriodicalId":46415,"journal":{"name":"Zeitschrift Fur Padagogik","volume":"33 1","pages":"44-61"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2000-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"29","resultStr":"{\"title\":\"Reflexionen über die Zukunft von Bildung\",\"authors\":\"H. Peukert, Ottmar John, N. Mette\",\"doi\":\"10.30965/9783657781065_006\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Der Autor vertritt die These, \\\"das die Erziehungswissenschaft sich bei ihrem Begriff von Bildung nicht mit einer historischen Rekonstruktion begnugen kann, sondern das sie die Aufgabe hat, diesen Begriff neu zu bestimmen, und zwar aus einer interdisziplinar betriebenen Analyse der geschichtlich- gesellschaftlichen Situation, ihrer bestimmenden inneren Tendenz und der Lage der einzelnen in ihr.\\\" Um diese These zu erlautern, weist der Autor zunachst mit der \\\"Aufmerksamkeitsspanne der Erziehungswissenschaft auf einige Tendenzen der gesellschaftlichen Entwicklung\\\" hin. \\\"Es last sich dabei ... zeigen, das elementare Transformationen unserer Orientierungen im Denken wie unserer Regeln des Zusammenlebens notwendig sein werden, wenn systemische Krisen vermieden werden sollen.\\\" Er untersucht dann, \\\"ob angesichts dieser Aufgabe unser theoretisches Instrumentarium fur Analyse und Konstruktion, wie wir es aus der Konstellation der Moderne ubernommen haben und wie es im ablaufenden 20. Jahrhundert weiterentwickelt worden ist, ausreicht, solche Transformationen ihrer Struktur nach uberhaupt konzipieren zu konnen, und welchen Anforderungen es genugen muste. Auf diesem Hintergrund versucht er dann, Konsequenzen fur eine padagogische Konzeption von Bildungsprozessen zu ziehen.\\\" (DIPF/Mar.)\",\"PeriodicalId\":46415,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift Fur Padagogik\",\"volume\":\"33 1\",\"pages\":\"44-61\"},\"PeriodicalIF\":0.1000,\"publicationDate\":\"2000-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"29\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift Fur Padagogik\",\"FirstCategoryId\":\"95\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.30965/9783657781065_006\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"教育学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"EDUCATION & EDUCATIONAL RESEARCH\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift Fur Padagogik","FirstCategoryId":"95","ListUrlMain":"https://doi.org/10.30965/9783657781065_006","RegionNum":4,"RegionCategory":"教育学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"EDUCATION & EDUCATIONAL RESEARCH","Score":null,"Total":0}
Der Autor vertritt die These, "das die Erziehungswissenschaft sich bei ihrem Begriff von Bildung nicht mit einer historischen Rekonstruktion begnugen kann, sondern das sie die Aufgabe hat, diesen Begriff neu zu bestimmen, und zwar aus einer interdisziplinar betriebenen Analyse der geschichtlich- gesellschaftlichen Situation, ihrer bestimmenden inneren Tendenz und der Lage der einzelnen in ihr." Um diese These zu erlautern, weist der Autor zunachst mit der "Aufmerksamkeitsspanne der Erziehungswissenschaft auf einige Tendenzen der gesellschaftlichen Entwicklung" hin. "Es last sich dabei ... zeigen, das elementare Transformationen unserer Orientierungen im Denken wie unserer Regeln des Zusammenlebens notwendig sein werden, wenn systemische Krisen vermieden werden sollen." Er untersucht dann, "ob angesichts dieser Aufgabe unser theoretisches Instrumentarium fur Analyse und Konstruktion, wie wir es aus der Konstellation der Moderne ubernommen haben und wie es im ablaufenden 20. Jahrhundert weiterentwickelt worden ist, ausreicht, solche Transformationen ihrer Struktur nach uberhaupt konzipieren zu konnen, und welchen Anforderungen es genugen muste. Auf diesem Hintergrund versucht er dann, Konsequenzen fur eine padagogische Konzeption von Bildungsprozessen zu ziehen." (DIPF/Mar.)