{"title":"Dem Fremden begegnen","authors":"Gabriel Gähwiler","doi":"10.54717/kidsmedia.10.1.2020.3","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In den literarischen Werken des deutschen Schriftstellers Michael Ende (1929–1995) ergänzen sich die äussere Welt und die kunstvolle, geistige Welt durch Verschränkung und vervollständigen sich auf diese Weise zu einer Einheit. Losgelöst von Konventionen und Stereotypen werden starre Strukturen und Grenzen überwunden und lassen die Realität und die Phantasie als Wechselspiel erscheinen. Auf dieser Grundlage ist der im Jahre 1960 erschienene Roman Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer entstanden. Das zum Kinderbuchklassiker avancierte Werk handelt vom Jungen Jim und seinem erwachsenen Freund und Mentor Lukas, die ihre begrenzte, idyllische, dem kindlichen Spiel nachempfundene Lebenswelt auf der kleinen Insel Lummerland zusammen mit der Lokomotive Emma verlassen, um eine neue Heimat zu finden. Auf der abenteuerlichen, phantastischen Reise ins Unbekannte und Ungewisse lernen die beiden Protagonisten eine neue Welt ausserhalb der vertrauten, geregelten Ordnung und der reibungslos funktionierenden Ereignisabläufe kennen. Ende schildert die wundersamen, spannenden Begebenheiten in einer kindlichen Märchen- und Phantasiewelt mit spielerisch-humorvollem Einfallsreichtum und Wortwitz. Die temporeiche, tiefsinnige und stellenweise auch sozialkritische Geschichte lässt für die Entwicklung persönlicher schöpferischer Kräfte viel Spielraum zu. Die kulturelle Fremderfahrung aus der Erlebnisperspektive und Weltsicht sowohl eines Kindes als auch eines Erwachsenen ist in der Handlung von zentraler Bedeutung. Aus diesem Grunde wird der Fokus auf die Fragestellung gelegt, wie Jim und Lukas das Andere, Fremde rezipieren. Mit welcher Einstellung und Haltung gehen die beiden Reisenden mit den für sie ungewohnten Sitten und Gepflogenheiten einer ihnen fremden fernöstlichen Kultur um und wie reagieren sie auf die Begegnung mit fremdartigen sozialen Aussenseiterfiguren? Es zeigt sich, dass im Laufe eines Lern- und Entwicklungsprozesses Annäherungen an eine fremde Kultur und an verstossene Kreaturen durchaus möglich sind. Dabei gelingt es insbesondere dem Kind, seine vorurteilsreiche, konfrontative Sichtweise zu ändern und sich eine individualisierte Sichtweise anzueignen. Damit sensibilisiert die Geschichte für ein friedliches Zusammenleben der Menschen verschiedener Kulturzugehörigkeit, das auf interkultureller Kommunikation und gegenseitiger Wertschätzung basiert. Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer ist ein Beitrag zur damals so genannten Völkerverständigung im Sinne einer besseren Zukunft. Die Geschichte entspricht dem Wunsch der Kinderliteraturszene in der unmittelbaren Nachkriegszeit, durch Kinderbücher zur Erziehung zu Weltoffenheit und Toleranz beizutragen und dadurch ein hoffnungsvolles Weltbild zu vermitteln.","PeriodicalId":106402,"journal":{"name":"kids+media : Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung","volume":"5 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"kids+media : Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.54717/kidsmedia.10.1.2020.3","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

In den literarischen Werken des deutschen Schriftstellers Michael Ende (1929–1995) ergänzen sich die äussere Welt und die kunstvolle, geistige Welt durch Verschränkung und vervollständigen sich auf diese Weise zu einer Einheit. Losgelöst von Konventionen und Stereotypen werden starre Strukturen und Grenzen überwunden und lassen die Realität und die Phantasie als Wechselspiel erscheinen. Auf dieser Grundlage ist der im Jahre 1960 erschienene Roman Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer entstanden. Das zum Kinderbuchklassiker avancierte Werk handelt vom Jungen Jim und seinem erwachsenen Freund und Mentor Lukas, die ihre begrenzte, idyllische, dem kindlichen Spiel nachempfundene Lebenswelt auf der kleinen Insel Lummerland zusammen mit der Lokomotive Emma verlassen, um eine neue Heimat zu finden. Auf der abenteuerlichen, phantastischen Reise ins Unbekannte und Ungewisse lernen die beiden Protagonisten eine neue Welt ausserhalb der vertrauten, geregelten Ordnung und der reibungslos funktionierenden Ereignisabläufe kennen. Ende schildert die wundersamen, spannenden Begebenheiten in einer kindlichen Märchen- und Phantasiewelt mit spielerisch-humorvollem Einfallsreichtum und Wortwitz. Die temporeiche, tiefsinnige und stellenweise auch sozialkritische Geschichte lässt für die Entwicklung persönlicher schöpferischer Kräfte viel Spielraum zu. Die kulturelle Fremderfahrung aus der Erlebnisperspektive und Weltsicht sowohl eines Kindes als auch eines Erwachsenen ist in der Handlung von zentraler Bedeutung. Aus diesem Grunde wird der Fokus auf die Fragestellung gelegt, wie Jim und Lukas das Andere, Fremde rezipieren. Mit welcher Einstellung und Haltung gehen die beiden Reisenden mit den für sie ungewohnten Sitten und Gepflogenheiten einer ihnen fremden fernöstlichen Kultur um und wie reagieren sie auf die Begegnung mit fremdartigen sozialen Aussenseiterfiguren? Es zeigt sich, dass im Laufe eines Lern- und Entwicklungsprozesses Annäherungen an eine fremde Kultur und an verstossene Kreaturen durchaus möglich sind. Dabei gelingt es insbesondere dem Kind, seine vorurteilsreiche, konfrontative Sichtweise zu ändern und sich eine individualisierte Sichtweise anzueignen. Damit sensibilisiert die Geschichte für ein friedliches Zusammenleben der Menschen verschiedener Kulturzugehörigkeit, das auf interkultureller Kommunikation und gegenseitiger Wertschätzung basiert. Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer ist ein Beitrag zur damals so genannten Völkerverständigung im Sinne einer besseren Zukunft. Die Geschichte entspricht dem Wunsch der Kinderliteraturszene in der unmittelbaren Nachkriegszeit, durch Kinderbücher zur Erziehung zu Weltoffenheit und Toleranz beizutragen und dadurch ein hoffnungsvolles Weltbild zu vermitteln.
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
1929—1995年,德国作家迈克尔·埃德尔的文学作品,把世界、艺术和灵性世界以融合和完善,成为一个整体。惯例和刻板印象将被打破,僵化的结构和界限,视现实和幻想为对立的表演。就在此基础上,1960年发表的小说吉姆·诺普和路加就成了火车司机。该书改编自《儿童文学》,描写了年轻吉姆和他成年的朋友兼导师路加,她从自己有限的在一次冒险和想象的未知和不确定的旅程中,这两个中心人物要学习新世界。最后,他描写了一个童话和神话世界中奇妙、刺激的故事,并用机智和玩笑。临时性的、深入的,某些地方的社会思想家还具备创造个人创造力的空间。在行动中,从经历角度和从成年人的角度体验文化的体验很重要。因此,你们的焦点应该放在课题上比如吉姆和卢卡斯应该相互重塑陌生人的课题两个旅行者对自己不同的东方文化的习性和习性有什么看法?面对陌生人的陌生人时,他们有什么反应?结果表明,在整个学习和发育过程中,接近一种陌生文化的人和资深生物是很可能的。在实现这一目标过程中,孩子特别有能力改变他的偏执、对立观点,并获取个性化观点。这个能力让背景变得敏感文化之间和平共处的能力、文化间的交流和尊重Jim Knopf和Lukas这个故事反映了二战时期儿童文学界的一种愿望,即通过儿童书籍帮助教育世界主义和容忍,从而给人们带来充满希望的世界观。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
期刊最新文献
The Collection of Wonders Aktuelle Pippi-Forschung zum 75. Geburtstag: Einführung Bei Tisch in der Villa Kunterbunt Inszeniertes Lesen und Schreiben Pippi aus dem Rahmen
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1