Inszeniertes Lesen und Schreiben

Petra Bäni Rigler
{"title":"Inszeniertes Lesen und Schreiben","authors":"Petra Bäni Rigler","doi":"10.54717/kidsmedia.12.1.2022.5","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die beiden grossen schwedischen Kinderbuchkünstlerinnen des 20. Jahrhunderts, Astrid Lindgren und Elsa Beskow, setzten sich eingehend mit den Themen Bildung und Ästhetik auseinander, jede auf ihre Weise. Lässt sich an Beskows Werk die Auseinandersetzung mit den Kulturtechniken insbesondere an der Gestaltung und Materialität ihrer Bilder- und insbesondere Lesebücher ausmachen, finden sich bei Lindgren geradezu Reaktionen auf diese von der Pädagogik, der Kunst und Kultur um 1900 geprägten Kontexte. Entsprechend können die weltberühmten Kinderbuchfiguren Lindgrens, darunter Pippi Langstrumpf, als Folgegeneration von Elsa Beskows Bestrebungen und deren eigenen Kinderbuchfiguren gesehen werden, so die These. In diesem Artikel werden Lese- und Schreibszenen von Beskow und Lindgren verglichen und in den Kontext der schwedischen Reformpädagogik gestellt, welche stark von Ellen Keys’ Idealen einer Bildung im Namen der Ästhetik geprägt ist. Die Vergleiche zeigen, wie sehr sich Lindgren an ihrer Vorgängerin orientiert. Wird das kindliche Schreiben bei Beskow zum ersten Mal in Schweden auch auf ästhetischer Ebene in den Blick genommen und entsprechend inszeniert, so nutzt Lindgren diese Inszenierungen nicht zuletzt, um sowohl mediale Praxen, die Kulturtechnik als auch die Bedeutung des Lesens und Schreibens für eine Kinderwelt zu hinterfragen, die aus der Perspektive des Kindes, explizit aus jener von Pippi Langstrumpf, absolut gesetzt wird. Diese radikale Sichtweise erschliesst einen neuen Zugang zu den Kulturtechniken und spricht dem Kind Fähigkeiten zu, welche es als Künstler:in unserer Zeit erscheinen lassen.Die Autorin dankt der Ridderstad Stiftelse für die Unterstützung im aktuellen Projekt.","PeriodicalId":106402,"journal":{"name":"kids+media : Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung","volume":"33 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"kids+media : Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.54717/kidsmedia.12.1.2022.5","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Die beiden grossen schwedischen Kinderbuchkünstlerinnen des 20. Jahrhunderts, Astrid Lindgren und Elsa Beskow, setzten sich eingehend mit den Themen Bildung und Ästhetik auseinander, jede auf ihre Weise. Lässt sich an Beskows Werk die Auseinandersetzung mit den Kulturtechniken insbesondere an der Gestaltung und Materialität ihrer Bilder- und insbesondere Lesebücher ausmachen, finden sich bei Lindgren geradezu Reaktionen auf diese von der Pädagogik, der Kunst und Kultur um 1900 geprägten Kontexte. Entsprechend können die weltberühmten Kinderbuchfiguren Lindgrens, darunter Pippi Langstrumpf, als Folgegeneration von Elsa Beskows Bestrebungen und deren eigenen Kinderbuchfiguren gesehen werden, so die These. In diesem Artikel werden Lese- und Schreibszenen von Beskow und Lindgren verglichen und in den Kontext der schwedischen Reformpädagogik gestellt, welche stark von Ellen Keys’ Idealen einer Bildung im Namen der Ästhetik geprägt ist. Die Vergleiche zeigen, wie sehr sich Lindgren an ihrer Vorgängerin orientiert. Wird das kindliche Schreiben bei Beskow zum ersten Mal in Schweden auch auf ästhetischer Ebene in den Blick genommen und entsprechend inszeniert, so nutzt Lindgren diese Inszenierungen nicht zuletzt, um sowohl mediale Praxen, die Kulturtechnik als auch die Bedeutung des Lesens und Schreibens für eine Kinderwelt zu hinterfragen, die aus der Perspektive des Kindes, explizit aus jener von Pippi Langstrumpf, absolut gesetzt wird. Diese radikale Sichtweise erschliesst einen neuen Zugang zu den Kulturtechniken und spricht dem Kind Fähigkeiten zu, welche es als Künstler:in unserer Zeit erscheinen lassen.Die Autorin dankt der Ridderstad Stiftelse für die Unterstützung im aktuellen Projekt.
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
那你要进行写作
那位20岁的瑞典老艺家在19世纪初期,阿斯特里德·林德格伦和埃尔莎·贝兹科夫分别以自己的方式仔细研究教育和美学。贝斯科的作品成就了文化对艺术技术的探索,尤其是图像的设计和材料,尤其是阅读经卷,现在林格伦对1900年教育、艺术和文化等风格反应不一。据本文,著名的儿童书店宝宝林德格(著名儿童书店名字),包括长袜皮皮(Pippi),可以被视为对Elsa别斯柯夫的野心和自己的儿童书店行为的继承。本文将贝兹科夫和林德格伦的书写进行对比,并结合瑞典民主改革计划。我们可以通过对比来看出德格伦跟前任法官的看法。将孩子的写在Beskow第一次在瑞典、娱乐两级被看待、录制,Lindgren利用这些寻宝的,尤其是以和媒体Praxen Kulturtechnik意义为Kinderwelt年阅读和质疑,儿童的角度来判断,明确从那"长袜皮皮",绝对的。.这种激进的观点已经构成了对文化技巧的一种新的理解,也向儿童展示了使他们有资格成为艺术家:融入我们的时代。作者感谢瑞德斯塔·斯提勒斯对目前项目的支持
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
期刊最新文献
The Collection of Wonders Aktuelle Pippi-Forschung zum 75. Geburtstag: Einführung Bei Tisch in der Villa Kunterbunt Inszeniertes Lesen und Schreiben Pippi aus dem Rahmen
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1