Kants Theorie der Hochbegabung

Caroline Sommerfeld-Lethen
{"title":"Kants Theorie der Hochbegabung","authors":"Caroline Sommerfeld-Lethen","doi":"10.14361/9783839408599-010","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Christian Heinrich Heineken wurde 1721 in Lübeck geboren, beherrschte zweijährig neben seiner Muttersprache, dem Lübecker Platt, schon Latein und Französisch, verfasste mit drei Jahren eine Geschichte Dänemarks und brillierte außerdem in Mathematik. Im Alter von 10 Monaten sprach er seiner Amme alle Wörter nach, als sie ihm die Bilder auf dem Kachelofen zeigte, „dat is een Perd, dat is een Katt, datt is een Schuurnstien“. Tags darauf konnte er diese Wörter alle noch, kurze Zeit später sprach er in ganzen Sätzen und lernte mehrere Fremdsprachen fließend sprechen, lesen und schreiben. Ein Sprachtalent ohne Gleichen. Wenn er erschöpft war, und das war er oft, verlangte er nach seiner Lateinübung, Bibelübersetzung oder nach der endlosen Aufzählung von Lexikoneinträgen auch mit 4 Jahren noch nach der Brust seiner Amme: „Sophie, geef my de Titte!“ Heineken starb indes schon im Alter von 41⁄2 Jahren als erster historisch dokumentierter Fall an Zöliakie (vgl. Henning 1999). Dieser Christian Heineken interessiert seit einigen Jahren wieder verstärkt. Das aktuelle Heft von GEO Wissen zum Thema „Sprache“ widmet sich ihm ausführlich, und im Katalog des Bonner Museums „Beethoven und andere Wunderkinder“ von 2003 wird Heineken hervorgehoben als das erste so benannte „Wunderkind“. In der Süddeutschen Zeitung und der FAZ erschienen Rezensionen zu dieser Ausstellung, und beide hängten sich an einer Gestalt auf: Christian Heineken. In einem Gutachten des BMBF über „Hochbegabung im Spiegel der Printmedien seit 1950“ findet Heineken als Beispiel für ein „extrem begabtes“ Kind Erwähnung (Heinbokel 1999: 4; vgl. Schöneich 1779; vgl. außerdem die folgenden Ausgaben: Plus 3.6.1981, Stern 15.4.1992, Die Zeit 22.12.1999).","PeriodicalId":385080,"journal":{"name":"Bildende Widerstände - widerständige Bildung","volume":"15 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2008-01-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bildende Widerstände - widerständige Bildung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/9783839408599-010","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Christian Heinrich Heineken wurde 1721 in Lübeck geboren, beherrschte zweijährig neben seiner Muttersprache, dem Lübecker Platt, schon Latein und Französisch, verfasste mit drei Jahren eine Geschichte Dänemarks und brillierte außerdem in Mathematik. Im Alter von 10 Monaten sprach er seiner Amme alle Wörter nach, als sie ihm die Bilder auf dem Kachelofen zeigte, „dat is een Perd, dat is een Katt, datt is een Schuurnstien“. Tags darauf konnte er diese Wörter alle noch, kurze Zeit später sprach er in ganzen Sätzen und lernte mehrere Fremdsprachen fließend sprechen, lesen und schreiben. Ein Sprachtalent ohne Gleichen. Wenn er erschöpft war, und das war er oft, verlangte er nach seiner Lateinübung, Bibelübersetzung oder nach der endlosen Aufzählung von Lexikoneinträgen auch mit 4 Jahren noch nach der Brust seiner Amme: „Sophie, geef my de Titte!“ Heineken starb indes schon im Alter von 41⁄2 Jahren als erster historisch dokumentierter Fall an Zöliakie (vgl. Henning 1999). Dieser Christian Heineken interessiert seit einigen Jahren wieder verstärkt. Das aktuelle Heft von GEO Wissen zum Thema „Sprache“ widmet sich ihm ausführlich, und im Katalog des Bonner Museums „Beethoven und andere Wunderkinder“ von 2003 wird Heineken hervorgehoben als das erste so benannte „Wunderkind“. In der Süddeutschen Zeitung und der FAZ erschienen Rezensionen zu dieser Ausstellung, und beide hängten sich an einer Gestalt auf: Christian Heineken. In einem Gutachten des BMBF über „Hochbegabung im Spiegel der Printmedien seit 1950“ findet Heineken als Beispiel für ein „extrem begabtes“ Kind Erwähnung (Heinbokel 1999: 4; vgl. Schöneich 1779; vgl. außerdem die folgenden Ausgaben: Plus 3.6.1981, Stern 15.4.1992, Die Zeit 22.12.1999).
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
1721年,克里斯蒂安·海因里希·海尼肯出生于吕贝克,他精通自己的母语,即吕贝克·普拉特,也精通丹麦的拉丁语和法语,直到三岁那年,她才成为丹麦的一个历史,并且还精通数学。10个月大的时候,他跟着他的奶妈念着那些壁炉上的图片在第二天的翻译过程中,他学会了所有这些单词。过了不久,他会说完整的语言,熟练地读出一两种外语。(殿下的文字奇才他什么时候累过,什么时候累过,就会累得不行了。就算挖到拉丁文、翻译圣经,甚至挖到雏妓四岁,他也要到姑姑家的奶子后面说:“Sophie,我的大奶精!“Heineken已经过世,享年41 2⁄第一个历史擊Zöliakie .(案子海宁1999).这个克里斯蒂安·海尼根最近被人们越来越有兴趣。一本《GEO的语言知识》就涵盖了很多问题,而在2003年的波恩博物馆《贝多芬及其他神奇儿童》目录中,海尼肯被誉为第一个被称为“神童”。南德的报纸和《法兹》刊登了此次展览的评论,并且两人都举着一个化身:克里斯琴·海尼根。德国联邦医学中心对《自1950年以来的平面媒体中的天才》发表的一份报告中,海尼根被评为是一个“极有天赋”的孩子的范例。(海尼根1999年:4)一三六.Schöneich 1779;一三六.另加:1981年3月3日,斯特恩5月4日,1999年12月12日)
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
期刊最新文献
Frontmatter Souveränität und Subjektivität riskieren. Zu aktuellen (Trans-)Formationen von Bildung und Erziehung Deleuze/Guattaris „Pädagogik des Begriffs“ als bildungsphilosophische Komponente von Erziehungswissenschaft Multicultural Education. The Problems of Irreconcilable Differences and Change Self-Confrontations: ‚Socrates‘, Wittgenstein and the Reference to What Cannot be Known
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1