首页 > 最新文献

Bildende Widerstände - widerständige Bildung最新文献

英文 中文
Multicultural Education. The Problems of Irreconcilable Differences and Change 多元文化教育。不可调和的差异和变化的问题
Pub Date : 2008-12-31 DOI: 10.1515/9783839408599-005
S. Ramaekers
{"title":"Multicultural Education. The Problems of Irreconcilable Differences and Change","authors":"S. Ramaekers","doi":"10.1515/9783839408599-005","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783839408599-005","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":385080,"journal":{"name":"Bildende Widerstände - widerständige Bildung","volume":"13 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2008-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126404624","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Frontmatter
Pub Date : 2008-12-31 DOI: 10.1515/9783839408599-fm
{"title":"Frontmatter","authors":"","doi":"10.1515/9783839408599-fm","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783839408599-fm","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":385080,"journal":{"name":"Bildende Widerstände - widerständige Bildung","volume":"196 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2008-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122546005","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Deleuze/Guattaris „Pädagogik des Begriffs“ als bildungsphilosophische Komponente von Erziehungswissenschaft 德雷瑟·瓜特里斯学院
Pub Date : 2008-12-31 DOI: 10.14361/9783839408599-011
Olaf Sanders
Der französische Philosoph Gilles Deleuze war kein Pädagoge. Gemeinsam mit Félix Guattari, Nicht-Philosoph, entwirft er in Was ist Philosophie? „eine Pädagogik des Begriffs“ (QP 17; WP 17). Eine zweite Pädagogik, seine „Pädagogik der Wahrnehmung“ (P 100; U 104), entfaltet Deleuzes als Pädagogik des Kinos in seinen beiden Kino-Büchern, Das Bewegungs-Bild und Das Zeit-Bild. Die Kino-Bücher versuchen sich an einer „Logik des Films“ (P 68; U 70). Eine Logik liegt beiden Pädagogiken zu Grunde. Deleuze äußert in einem Gespräch mit Catherine Clément anlässlich des Erscheinens von Tausend Plateaus, dass sie dort eine „allgemeine Logik“ (TG II 169) skizziert hätten, und kündigt an, dass sein Co-Autor Guattari und er diese ausarbeiten würden. Was ist Philosophie? folgt auf Tausend Plateaus. Dieses Buch lässt sich zwar als „Lehre vom Begriff“ lesen, aber sicher nicht als die in Aussicht gestellte allgemeine Logik. Die Logik bleibt Skizze und die Pädagogiken lassen sich nicht deduzieren. Am Ende von Was ist Philosophie? erwähnen Deleuze und Guattari noch eine dritte Pädagogik, die ich Pädagogik minderer Wissenschaft nenne und die zwischen der Wissenschaft der Logik und einer aussagenlogisch trivialisierten Wissenschaft steht. Die Pädagogik minderer Wissenschaft hat wie die beiden anderen eine kritische Funktion. Sie soll verhindern, dass das vergangene Zeitalter der Enzyklopädie durch eines kommerzieller Begriffsbildungen nach Manier des Marketings, professioneller
法国哲学家吉尔·德雷泽不是一个教员与Félix Guattari Nicht-Philosoph调查时他在哲学是什么?[第17章]WP . 17)第二种教育,"感知教育" (p100)U 104)德洛西尔在他的两本影集《活动画册》和《时代周刊》中都是教育学。电影教材跟“电影逻辑”有关(诗68篇)U . 70)这其中有逻辑Deleuze)和凯瑟琳谈话中,Clément磋商之际一千的地理条件,让她一个人在那“普遍逻辑”(TG二169)素描本,和刚刚宣布他出版Guattari,事实上这类制订.什么是哲学?名牌都有…阅读这本书时,虽然是个概念的奥训,却绝不能符合以上的基本逻辑。再说一遍逻辑仅仅是地图而已你是说哲学?德罗尔和瓜塔拉里之外还有一种我称为低阶科学的第三个教育学,其区别在于逻辑推理和非逻辑化的科学之间的关系。教育学不当科学和其他两者一样有重要的作用。这样他们就可以用市场营销和职业知识来避免百科全书的旧时代
{"title":"Deleuze/Guattaris „Pädagogik des Begriffs“ als bildungsphilosophische Komponente von Erziehungswissenschaft","authors":"Olaf Sanders","doi":"10.14361/9783839408599-011","DOIUrl":"https://doi.org/10.14361/9783839408599-011","url":null,"abstract":"Der französische Philosoph Gilles Deleuze war kein Pädagoge. Gemeinsam mit Félix Guattari, Nicht-Philosoph, entwirft er in Was ist Philosophie? „eine Pädagogik des Begriffs“ (QP 17; WP 17). Eine zweite Pädagogik, seine „Pädagogik der Wahrnehmung“ (P 100; U 104), entfaltet Deleuzes als Pädagogik des Kinos in seinen beiden Kino-Büchern, Das Bewegungs-Bild und Das Zeit-Bild. Die Kino-Bücher versuchen sich an einer „Logik des Films“ (P 68; U 70). Eine Logik liegt beiden Pädagogiken zu Grunde. Deleuze äußert in einem Gespräch mit Catherine Clément anlässlich des Erscheinens von Tausend Plateaus, dass sie dort eine „allgemeine Logik“ (TG II 169) skizziert hätten, und kündigt an, dass sein Co-Autor Guattari und er diese ausarbeiten würden. Was ist Philosophie? folgt auf Tausend Plateaus. Dieses Buch lässt sich zwar als „Lehre vom Begriff“ lesen, aber sicher nicht als die in Aussicht gestellte allgemeine Logik. Die Logik bleibt Skizze und die Pädagogiken lassen sich nicht deduzieren. Am Ende von Was ist Philosophie? erwähnen Deleuze und Guattari noch eine dritte Pädagogik, die ich Pädagogik minderer Wissenschaft nenne und die zwischen der Wissenschaft der Logik und einer aussagenlogisch trivialisierten Wissenschaft steht. Die Pädagogik minderer Wissenschaft hat wie die beiden anderen eine kritische Funktion. Sie soll verhindern, dass das vergangene Zeitalter der Enzyklopädie durch eines kommerzieller Begriffsbildungen nach Manier des Marketings, professioneller","PeriodicalId":385080,"journal":{"name":"Bildende Widerstände - widerständige Bildung","volume":"80 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2008-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125550264","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Self-Confrontations: ‚Socrates‘, Wittgenstein and the Reference to What Cannot be Known 自我对抗:苏格拉底、维特根斯坦与对未知事物的指称
Pub Date : 2008-12-31 DOI: 10.14361/9783839408599-003
C. Thompson, James Thompson Iv
Education and Bildung are not exhausted in the expansion of knowledge, but rather they are closely connected with the dignity and the legitimation of knowledge as well as with the question of how this knowledge is meaningful for one’s own existence. One can say at least that this statement represents one of the oldest leitmotifs of the Western pedagogical tradition. In this context it is held that human beings are not determinate regarding what or who they are. Rather, it is the challenge and responsibility of human beings to determine and to critically reflect all the relevant issues for one’s own life as well as for the life of the community. Even the Aristotelian description of human being as zoon logon echon, i.e., as talking and thinking living being, thematizes this idea and directs attention toward these questions of human existence: In what framework is this existence philosophically graspable, and how does it become the topic of pedagogical reflection? These questions have been framed all too hastily into a humanistic setting, thereby suggesting the feasibility and determinability of a humane human being. In contrast to the highly influential self-elevation of human self-realization in the (pedagogical) modern era (cf. Ballauff 2004, Meyer-Drawe 1998), one can refer to the beginning of pedagogy and philosophy in ancient Greece. In ancient Greece the question of how to lead one’s own life was conceived as a personal as well as political problem that required considerable attention, specifically with respect to the relevant knowledge and how, if at all, this knowledge can be acquired. Socrates and his elenchus, as portrayed in the Platonic dialogues, provides the most salient example for our attention. With his method Socrates was able to lead his interlocutors to the point where the limits of knowledge central to both one’s own life and that of the polis, i.e., knowledge of the aretai, became apparent.
教育和教育并不局限于知识的扩展,相反,它们与知识的尊严和合法性密切相关,也与这些知识对一个人的存在有何意义的问题密切相关。至少可以说,这句话代表了西方教育传统中最古老的主题之一。在这种情况下,人们认为人类并不能决定他们是什么或他们是谁。相反,人类的挑战和责任是决定和批判性地反映与自己的生活以及社会生活有关的所有问题。甚至亚里士多德对人类作为会说话、会思考的生命体的描述,也将这一观点主题化,并将注意力引向人类存在的这些问题:在什么框架下,这种存在在哲学上是可以把握的?它如何成为教学反思的主题?这些问题被过于草率地置于人文主义背景之下,从而暗示了一个有人性的人的可行性和可决定论。与(教育学)现代人类自我实现的高度自我提升(参见Ballauff 2004, Meyer-Drawe 1998)相比,我们可以参考古希腊教育学和哲学的开端。在古希腊,如何过自己的生活被认为是一个个人问题,也是一个需要相当关注的政治问题,特别是有关知识以及如何(如果有的话)获得这些知识。柏拉图对话录中所描绘的苏格拉底和他的同僚们,为我们提供了最突出的例子。用他的方法,苏格拉底能够引导他的对话者到达一个点,在这个点上,知识的限制对个人的生活和城邦的生活都至关重要,也就是说,对aretai的知识变得显而易见。
{"title":"Self-Confrontations: ‚Socrates‘, Wittgenstein and the Reference to What Cannot be Known","authors":"C. Thompson, James Thompson Iv","doi":"10.14361/9783839408599-003","DOIUrl":"https://doi.org/10.14361/9783839408599-003","url":null,"abstract":"Education and Bildung are not exhausted in the expansion of knowledge, but rather they are closely connected with the dignity and the legitimation of knowledge as well as with the question of how this knowledge is meaningful for one’s own existence. One can say at least that this statement represents one of the oldest leitmotifs of the Western pedagogical tradition. In this context it is held that human beings are not determinate regarding what or who they are. Rather, it is the challenge and responsibility of human beings to determine and to critically reflect all the relevant issues for one’s own life as well as for the life of the community. Even the Aristotelian description of human being as zoon logon echon, i.e., as talking and thinking living being, thematizes this idea and directs attention toward these questions of human existence: In what framework is this existence philosophically graspable, and how does it become the topic of pedagogical reflection? These questions have been framed all too hastily into a humanistic setting, thereby suggesting the feasibility and determinability of a humane human being. In contrast to the highly influential self-elevation of human self-realization in the (pedagogical) modern era (cf. Ballauff 2004, Meyer-Drawe 1998), one can refer to the beginning of pedagogy and philosophy in ancient Greece. In ancient Greece the question of how to lead one’s own life was conceived as a personal as well as political problem that required considerable attention, specifically with respect to the relevant knowledge and how, if at all, this knowledge can be acquired. Socrates and his elenchus, as portrayed in the Platonic dialogues, provides the most salient example for our attention. With his method Socrates was able to lead his interlocutors to the point where the limits of knowledge central to both one’s own life and that of the polis, i.e., knowledge of the aretai, became apparent.","PeriodicalId":385080,"journal":{"name":"Bildende Widerstände - widerständige Bildung","volume":"34 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2008-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126414186","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Backmatter Backmatter
Pub Date : 2008-12-31 DOI: 10.1515/9783839408599-bm
{"title":"Backmatter","authors":"","doi":"10.1515/9783839408599-bm","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783839408599-bm","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":385080,"journal":{"name":"Bildende Widerstände - widerständige Bildung","volume":"48 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2008-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131757989","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Souveränität und Subjektivität riskieren. Zu aktuellen (Trans-)Formationen von Bildung und Erziehung 冒险于主观性和主权关于当前的教育和教育状况
Pub Date : 2008-12-31 DOI: 10.1515/9783839408599-002
Elisabeth Sattler
{"title":"Souveränität und Subjektivität riskieren. Zu aktuellen (Trans-)Formationen von Bildung und Erziehung","authors":"Elisabeth Sattler","doi":"10.1515/9783839408599-002","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783839408599-002","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":385080,"journal":{"name":"Bildende Widerstände - widerständige Bildung","volume":"17 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2008-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124951795","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Zur Widerständigkeit des Pädagogischen. Eine Skizze 适合教学草图
Pub Date : 2008-01-31 DOI: 10.14361/9783839408599-001
C. Thompson, G. Weiss
Philosophisches Denken ist ein dem Anfang verbundenes Denken, welches bestrebt ist, bislang Ungesehenes, Ungedachtes und Unerkanntes in den Blick zu bekommen. Ein solches Denken fordert (sich) immer wieder heraus, da das Verweilen bei Beständen unmöglich ist. Es zieht Blickwechsel nach sich und bringt damit andere Sichtweisen hervor. Wenn bei solchen Blickwechseln die Grenzen des Blickens, des Sichtbaren bzw. Denkbaren selbst bedeutsam werden, dann wird philosophisches Denken zu einer offenen Arbeit mit Zugriffen und Begriffen, einer Arbeit, die prinzipiell unabschließbar ist und riskanter Versuch bleibt. Blickwechsel dieser Art erscheinen disziplinär und thematisch ungebunden. Sie schreiben keine definierten Betrachtungsarten auf Untersuchungsgegenstände vor und legen es über eine Blickverschiebung auf den Gegenstand hinaus auf eine gewandelte Sicht des Betrachters an. Ein philosophisch motivierter pädagogischer Blickwechsel hat danach mit dem Verlassen oder zumindest Hinterfragen von Standpunkten zu tun, die dem Pädagogen nicht nur erlauben, etwas Anderes zu sehen, sondern auch Aufschluss über den Ort des eigenen Nachdenkens zu erhalten und sich in diesem Nachdenken irritieren zu lassen. Aufgrund des Wechsels im Blicken kann das Wie des Blickens thematisch werden, so dass geläufige Denkmuster fraglich und die Grenzen des Denkens erfahrbar werden. Ein nicht-konjunkturelles Verhältnis zwischen pädagogischem und philosophischem Nachdenken ist der Ausgangspunkt des vorliegenden Buches. Den hier zusammengestellten Beiträgen geht es nicht darum zu bestimmen, um welche Pädagogik und welche Philosophie es gehen sollte, um z.B. einen angemessenen Begriff von Bildung oder Lernen zu formulieren. Gelenkt wird hingegen die Aufmerksamkeit auf jene Zusammenhänge und Voraussetzungen, auf deren Basis beispielsweise ‚Bildung‘ allererst zu einer Frage, zu ei-
哲学思考是一个能给你安排的开端努力寻找来看不见的…这是不可抗拒的心态,因为无法维持库存。但是,你应该看清楚,是吧当人们在这种眼神的转换中看见或者想象中的自己是值得注意的,哲学思考就变成了“如果”这样的“链接”这样的眼神转换确实有条不紊。你不能把观察对象的外观确定,而是把看对象看事物的方式,转移到观察对象的变化的角度上。之后出于哲学上的教学变化是由观念上的转移引起的,或者至少是由观点上的变化引起的,这不仅允许教育工作者看到其他事情,而且也让老师清楚知道自己在哪里教学,并让自己在思考中产生疑惑。由于眼神上的变化,这可能会变得像眼神那样有主题,那么朴实的思维模式也变成了问题,思维的局限也变得可以体验。教育学和哲学之间的非商业关系是本书的起点。这里讨论的贡献不是为了确定教育学和哲学,例如,对教育或学习的恰当的概念。舆论则会关注那些联系和条件,在他们大本营如教育‚”一个问题首先,鸡蛋
{"title":"Zur Widerständigkeit des Pädagogischen. Eine Skizze","authors":"C. Thompson, G. Weiss","doi":"10.14361/9783839408599-001","DOIUrl":"https://doi.org/10.14361/9783839408599-001","url":null,"abstract":"Philosophisches Denken ist ein dem Anfang verbundenes Denken, welches bestrebt ist, bislang Ungesehenes, Ungedachtes und Unerkanntes in den Blick zu bekommen. Ein solches Denken fordert (sich) immer wieder heraus, da das Verweilen bei Beständen unmöglich ist. Es zieht Blickwechsel nach sich und bringt damit andere Sichtweisen hervor. Wenn bei solchen Blickwechseln die Grenzen des Blickens, des Sichtbaren bzw. Denkbaren selbst bedeutsam werden, dann wird philosophisches Denken zu einer offenen Arbeit mit Zugriffen und Begriffen, einer Arbeit, die prinzipiell unabschließbar ist und riskanter Versuch bleibt. Blickwechsel dieser Art erscheinen disziplinär und thematisch ungebunden. Sie schreiben keine definierten Betrachtungsarten auf Untersuchungsgegenstände vor und legen es über eine Blickverschiebung auf den Gegenstand hinaus auf eine gewandelte Sicht des Betrachters an. Ein philosophisch motivierter pädagogischer Blickwechsel hat danach mit dem Verlassen oder zumindest Hinterfragen von Standpunkten zu tun, die dem Pädagogen nicht nur erlauben, etwas Anderes zu sehen, sondern auch Aufschluss über den Ort des eigenen Nachdenkens zu erhalten und sich in diesem Nachdenken irritieren zu lassen. Aufgrund des Wechsels im Blicken kann das Wie des Blickens thematisch werden, so dass geläufige Denkmuster fraglich und die Grenzen des Denkens erfahrbar werden. Ein nicht-konjunkturelles Verhältnis zwischen pädagogischem und philosophischem Nachdenken ist der Ausgangspunkt des vorliegenden Buches. Den hier zusammengestellten Beiträgen geht es nicht darum zu bestimmen, um welche Pädagogik und welche Philosophie es gehen sollte, um z.B. einen angemessenen Begriff von Bildung oder Lernen zu formulieren. Gelenkt wird hingegen die Aufmerksamkeit auf jene Zusammenhänge und Voraussetzungen, auf deren Basis beispielsweise ‚Bildung‘ allererst zu einer Frage, zu ei-","PeriodicalId":385080,"journal":{"name":"Bildende Widerstände - widerständige Bildung","volume":"51 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2008-01-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115401255","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Ermöglichende und verhindernde Ausdrucksformen von ästhetischen, sprachlichen und wissenschaftlichen Artikulationen 同时使用同时禁止语言和语言表达
Pub Date : 2008-01-31 DOI: 10.14361/9783839408599-008
G. Weiss
Klaus Mollenhauer hat mehrfach eine Seite der ästhetischen Bildung metaphorisch als „ästhetische Alphabetisierung“ bezeichnet (Mollenhauer 1990: 481). Was ist damit gemeint? Eine Einführung in die Sprache der Kunst? So könnte man es nennen, wenn es dabei um Lesbarkeit und „um eine Art ‚Sprachfertigkeit‘ im Hinblick auf Zeichen anderer Art“ (ebd.: 485) geht. Sprachfertigkeit im allgemeinen Sinn von Ausdruck wird im Folgenden „Artikulation“ genannt. Sie umfasst im Ästhetischen die Fähigkeit, sich in expressiven Akten ausdrücken zu können und Kunstwerke als solche lesen zu können. Alphabetisierung bezieht sich auf eine Fähigkeit, artikulierte Ausdrücke zu codieren und zu decodieren. Kunst bzw. Künstlerisches wird damit zu einer (anderen) Art von Sprache oder artikuliertem Ausdruck. Betrachtet man Kunst demgegenüber als das Andere von Sprache, erscheinen ihre produktiven wie rezeptiven Verfahren nicht vermittelbar. Alphabetisierung wäre dann nicht nur eine Reduktion der ästhetischen Bildung, da ästhetische Erlebnisse an der Grenze des Sprachlichen stattfinden, sondern Alphabetisierung könnte unter dem Verdacht stehen, ästhetische Erlebnisse zu verhindern. Eine bestimmte Sprachfertigkeit im Ästhetischen könnte das, was sie ermöglichen soll – ein ästhetisches Erlebnis –, gleichzeitig verhindern. Kunstwerke und deren ästhetisches Erleben entziehen sich insofern der Sprachlichkeit, als sie zwischen Verstehen und Nicht-Verstehen nicht zur Ruhe kommen. Wenn Kunst so verstanden wird, dass in ihr etwas zum Ausdruck gebracht werden kann, was sich sprachlich nicht ausdrücken lässt, so kann dieser Ausdruck dem Rezipienten dennoch etwas sagen und funktioniert da-
汉娜·赫尔伦在公元前481年将这一画作,称为“美学宁静”。那是什么意思?入门艺术?可以这么说,只要能来评分,以一种‚Sprachfertigkeit以另一种标志”(同上,《.485,请讲总体形式的语言技巧将在以下为“发音”。这就包括了通过审美来表达自身的能力和理解艺术作品本身的能力。识字率就是一个将语言的表达破译的能力人们把艺术或艺术称为一种语言或一个表达。但如果人们认为艺术是语言的不同,则艺术的创作和服饰似乎不太为人所知。这意味着识字不仅会降低美容教育的水平,因为这一限度是存在于语言的边界上的,而识字可能是针对防止上学的借口。例如,一项突出的美学技巧可以同时妨碍其发挥作用的工作。艺术作品及其审美是语言学的分支因此对艺术的利用是有限的。对艺术的利用是有限的。如果艺术可以被理解为可以表达它的语言中无法表达的东西
{"title":"Ermöglichende und verhindernde Ausdrucksformen von ästhetischen, sprachlichen und wissenschaftlichen Artikulationen","authors":"G. Weiss","doi":"10.14361/9783839408599-008","DOIUrl":"https://doi.org/10.14361/9783839408599-008","url":null,"abstract":"Klaus Mollenhauer hat mehrfach eine Seite der ästhetischen Bildung metaphorisch als „ästhetische Alphabetisierung“ bezeichnet (Mollenhauer 1990: 481). Was ist damit gemeint? Eine Einführung in die Sprache der Kunst? So könnte man es nennen, wenn es dabei um Lesbarkeit und „um eine Art ‚Sprachfertigkeit‘ im Hinblick auf Zeichen anderer Art“ (ebd.: 485) geht. Sprachfertigkeit im allgemeinen Sinn von Ausdruck wird im Folgenden „Artikulation“ genannt. Sie umfasst im Ästhetischen die Fähigkeit, sich in expressiven Akten ausdrücken zu können und Kunstwerke als solche lesen zu können. Alphabetisierung bezieht sich auf eine Fähigkeit, artikulierte Ausdrücke zu codieren und zu decodieren. Kunst bzw. Künstlerisches wird damit zu einer (anderen) Art von Sprache oder artikuliertem Ausdruck. Betrachtet man Kunst demgegenüber als das Andere von Sprache, erscheinen ihre produktiven wie rezeptiven Verfahren nicht vermittelbar. Alphabetisierung wäre dann nicht nur eine Reduktion der ästhetischen Bildung, da ästhetische Erlebnisse an der Grenze des Sprachlichen stattfinden, sondern Alphabetisierung könnte unter dem Verdacht stehen, ästhetische Erlebnisse zu verhindern. Eine bestimmte Sprachfertigkeit im Ästhetischen könnte das, was sie ermöglichen soll – ein ästhetisches Erlebnis –, gleichzeitig verhindern. Kunstwerke und deren ästhetisches Erleben entziehen sich insofern der Sprachlichkeit, als sie zwischen Verstehen und Nicht-Verstehen nicht zur Ruhe kommen. Wenn Kunst so verstanden wird, dass in ihr etwas zum Ausdruck gebracht werden kann, was sich sprachlich nicht ausdrücken lässt, so kann dieser Ausdruck dem Rezipienten dennoch etwas sagen und funktioniert da-","PeriodicalId":385080,"journal":{"name":"Bildende Widerstände - widerständige Bildung","volume":"70 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2008-01-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131424330","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 2
Im Begriffsgeflecht. Zur Entstehung der Bildungssemantik um 1800 zwischen Selbstorganisation, Leben, Mensch und Markt 在Begriffsgeflecht .在1800年的时候,教育政策是建立在自我组织、生命、人以及市场之间的
Pub Date : 2008-01-31 DOI: 10.14361/9783839408599-009
Sebastian Manhart
{"title":"Im Begriffsgeflecht. Zur Entstehung der Bildungssemantik um 1800 zwischen Selbstorganisation, Leben, Mensch und Markt","authors":"Sebastian Manhart","doi":"10.14361/9783839408599-009","DOIUrl":"https://doi.org/10.14361/9783839408599-009","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":385080,"journal":{"name":"Bildende Widerstände - widerständige Bildung","volume":"86 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2008-01-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121739406","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 3
Kants Theorie der Hochbegabung
Pub Date : 2008-01-31 DOI: 10.14361/9783839408599-010
Caroline Sommerfeld-Lethen
Christian Heinrich Heineken wurde 1721 in Lübeck geboren, beherrschte zweijährig neben seiner Muttersprache, dem Lübecker Platt, schon Latein und Französisch, verfasste mit drei Jahren eine Geschichte Dänemarks und brillierte außerdem in Mathematik. Im Alter von 10 Monaten sprach er seiner Amme alle Wörter nach, als sie ihm die Bilder auf dem Kachelofen zeigte, „dat is een Perd, dat is een Katt, datt is een Schuurnstien“. Tags darauf konnte er diese Wörter alle noch, kurze Zeit später sprach er in ganzen Sätzen und lernte mehrere Fremdsprachen fließend sprechen, lesen und schreiben. Ein Sprachtalent ohne Gleichen. Wenn er erschöpft war, und das war er oft, verlangte er nach seiner Lateinübung, Bibelübersetzung oder nach der endlosen Aufzählung von Lexikoneinträgen auch mit 4 Jahren noch nach der Brust seiner Amme: „Sophie, geef my de Titte!“ Heineken starb indes schon im Alter von 41⁄2 Jahren als erster historisch dokumentierter Fall an Zöliakie (vgl. Henning 1999). Dieser Christian Heineken interessiert seit einigen Jahren wieder verstärkt. Das aktuelle Heft von GEO Wissen zum Thema „Sprache“ widmet sich ihm ausführlich, und im Katalog des Bonner Museums „Beethoven und andere Wunderkinder“ von 2003 wird Heineken hervorgehoben als das erste so benannte „Wunderkind“. In der Süddeutschen Zeitung und der FAZ erschienen Rezensionen zu dieser Ausstellung, und beide hängten sich an einer Gestalt auf: Christian Heineken. In einem Gutachten des BMBF über „Hochbegabung im Spiegel der Printmedien seit 1950“ findet Heineken als Beispiel für ein „extrem begabtes“ Kind Erwähnung (Heinbokel 1999: 4; vgl. Schöneich 1779; vgl. außerdem die folgenden Ausgaben: Plus 3.6.1981, Stern 15.4.1992, Die Zeit 22.12.1999).
1721年,克里斯蒂安·海因里希·海尼肯出生于吕贝克,他精通自己的母语,即吕贝克·普拉特,也精通丹麦的拉丁语和法语,直到三岁那年,她才成为丹麦的一个历史,并且还精通数学。10个月大的时候,他跟着他的奶妈念着那些壁炉上的图片在第二天的翻译过程中,他学会了所有这些单词。过了不久,他会说完整的语言,熟练地读出一两种外语。(殿下的文字奇才他什么时候累过,什么时候累过,就会累得不行了。就算挖到拉丁文、翻译圣经,甚至挖到雏妓四岁,他也要到姑姑家的奶子后面说:“Sophie,我的大奶精!“Heineken已经过世,享年41 2⁄第一个历史擊Zöliakie .(案子海宁1999).这个克里斯蒂安·海尼根最近被人们越来越有兴趣。一本《GEO的语言知识》就涵盖了很多问题,而在2003年的波恩博物馆《贝多芬及其他神奇儿童》目录中,海尼肯被誉为第一个被称为“神童”。南德的报纸和《法兹》刊登了此次展览的评论,并且两人都举着一个化身:克里斯琴·海尼根。德国联邦医学中心对《自1950年以来的平面媒体中的天才》发表的一份报告中,海尼根被评为是一个“极有天赋”的孩子的范例。(海尼根1999年:4)一三六.Schöneich 1779;一三六.另加:1981年3月3日,斯特恩5月4日,1999年12月12日)
{"title":"Kants Theorie der Hochbegabung","authors":"Caroline Sommerfeld-Lethen","doi":"10.14361/9783839408599-010","DOIUrl":"https://doi.org/10.14361/9783839408599-010","url":null,"abstract":"Christian Heinrich Heineken wurde 1721 in Lübeck geboren, beherrschte zweijährig neben seiner Muttersprache, dem Lübecker Platt, schon Latein und Französisch, verfasste mit drei Jahren eine Geschichte Dänemarks und brillierte außerdem in Mathematik. Im Alter von 10 Monaten sprach er seiner Amme alle Wörter nach, als sie ihm die Bilder auf dem Kachelofen zeigte, „dat is een Perd, dat is een Katt, datt is een Schuurnstien“. Tags darauf konnte er diese Wörter alle noch, kurze Zeit später sprach er in ganzen Sätzen und lernte mehrere Fremdsprachen fließend sprechen, lesen und schreiben. Ein Sprachtalent ohne Gleichen. Wenn er erschöpft war, und das war er oft, verlangte er nach seiner Lateinübung, Bibelübersetzung oder nach der endlosen Aufzählung von Lexikoneinträgen auch mit 4 Jahren noch nach der Brust seiner Amme: „Sophie, geef my de Titte!“ Heineken starb indes schon im Alter von 41⁄2 Jahren als erster historisch dokumentierter Fall an Zöliakie (vgl. Henning 1999). Dieser Christian Heineken interessiert seit einigen Jahren wieder verstärkt. Das aktuelle Heft von GEO Wissen zum Thema „Sprache“ widmet sich ihm ausführlich, und im Katalog des Bonner Museums „Beethoven und andere Wunderkinder“ von 2003 wird Heineken hervorgehoben als das erste so benannte „Wunderkind“. In der Süddeutschen Zeitung und der FAZ erschienen Rezensionen zu dieser Ausstellung, und beide hängten sich an einer Gestalt auf: Christian Heineken. In einem Gutachten des BMBF über „Hochbegabung im Spiegel der Printmedien seit 1950“ findet Heineken als Beispiel für ein „extrem begabtes“ Kind Erwähnung (Heinbokel 1999: 4; vgl. Schöneich 1779; vgl. außerdem die folgenden Ausgaben: Plus 3.6.1981, Stern 15.4.1992, Die Zeit 22.12.1999).","PeriodicalId":385080,"journal":{"name":"Bildende Widerstände - widerständige Bildung","volume":"15 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2008-01-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125611707","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
期刊
Bildende Widerstände - widerständige Bildung
全部 Acc. Chem. Res. ACS Applied Bio Materials ACS Appl. Electron. Mater. ACS Appl. Energy Mater. ACS Appl. Mater. Interfaces ACS Appl. Nano Mater. ACS Appl. Polym. Mater. ACS BIOMATER-SCI ENG ACS Catal. ACS Cent. Sci. ACS Chem. Biol. ACS Chemical Health & Safety ACS Chem. Neurosci. ACS Comb. Sci. ACS Earth Space Chem. ACS Energy Lett. ACS Infect. Dis. ACS Macro Lett. ACS Mater. Lett. ACS Med. Chem. Lett. ACS Nano ACS Omega ACS Photonics ACS Sens. ACS Sustainable Chem. Eng. ACS Synth. Biol. Anal. Chem. BIOCHEMISTRY-US Bioconjugate Chem. BIOMACROMOLECULES Chem. Res. Toxicol. Chem. Rev. Chem. Mater. CRYST GROWTH DES ENERG FUEL Environ. Sci. Technol. Environ. Sci. Technol. Lett. Eur. J. Inorg. Chem. IND ENG CHEM RES Inorg. Chem. J. Agric. Food. Chem. J. Chem. Eng. Data J. Chem. Educ. J. Chem. Inf. Model. J. Chem. Theory Comput. J. Med. Chem. J. Nat. Prod. J PROTEOME RES J. Am. Chem. Soc. LANGMUIR MACROMOLECULES Mol. Pharmaceutics Nano Lett. Org. Lett. ORG PROCESS RES DEV ORGANOMETALLICS J. Org. Chem. J. Phys. Chem. J. Phys. Chem. A J. Phys. Chem. B J. Phys. Chem. C J. Phys. Chem. Lett. Analyst Anal. Methods Biomater. Sci. Catal. Sci. Technol. Chem. Commun. Chem. Soc. Rev. CHEM EDUC RES PRACT CRYSTENGCOMM Dalton Trans. Energy Environ. Sci. ENVIRON SCI-NANO ENVIRON SCI-PROC IMP ENVIRON SCI-WAT RES Faraday Discuss. Food Funct. Green Chem. Inorg. Chem. Front. Integr. Biol. J. Anal. At. Spectrom. J. Mater. Chem. A J. Mater. Chem. B J. Mater. Chem. C Lab Chip Mater. Chem. Front. Mater. Horiz. MEDCHEMCOMM Metallomics Mol. Biosyst. Mol. Syst. Des. Eng. Nanoscale Nanoscale Horiz. Nat. Prod. Rep. New J. Chem. Org. Biomol. Chem. Org. Chem. Front. PHOTOCH PHOTOBIO SCI PCCP Polym. Chem.
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1