{"title":"Das Valenzmodell und die Existenzialkonstruktionen. Eine Untersuchung zu den polnischen Entsprechungen der es gibt‑Sätze im Deutschen","authors":"A. Pilarski","doi":"10.26881/sgg.2018.39.10","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Im Artikel werden polnische Existenzialkonstruktionen untersucht, die den deutschen es gibt‑Sätzen entsprechen. In Betracht werden folgende Schwerpunkte gezogen: die syntaktische Funktion des Pronomens es in den existenzialen es gibt‑Sätzen, die syntaktische Bestimmung der NP in den polnischen Entsprechungen, die satzfinale Position der verfügbaren NP bei der existentialen Lesart in der Informationsstruktur sowie die Kongruenzmarkierungen in den Verneinungsformen der es gibt‑Entsprechungen im Polnischen. Es wird überlegt, welche Möglichkeiten für die Erklärung das DVG‑Modell anbietet und durch welche andere Vorschläge es ergänzt werden kann.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"91 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2018-12-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Studia Germanica Gedanensia","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.26881/sgg.2018.39.10","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Im Artikel werden polnische Existenzialkonstruktionen untersucht, die den deutschen es gibt‑Sätzen entsprechen. In Betracht werden folgende Schwerpunkte gezogen: die syntaktische Funktion des Pronomens es in den existenzialen es gibt‑Sätzen, die syntaktische Bestimmung der NP in den polnischen Entsprechungen, die satzfinale Position der verfügbaren NP bei der existentialen Lesart in der Informationsstruktur sowie die Kongruenzmarkierungen in den Verneinungsformen der es gibt‑Entsprechungen im Polnischen. Es wird überlegt, welche Möglichkeiten für die Erklärung das DVG‑Modell anbietet und durch welche andere Vorschläge es ergänzt werden kann.