Gudrun Pausewang im Jahr nach Fukushima

Uwe Jahnke
{"title":"Gudrun Pausewang im Jahr nach Fukushima","authors":"Uwe Jahnke","doi":"10.54717/kidsmedia.3.1.2013.5","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Ein Jahr nach der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima, im Frühjahr 2012, veröffentlichte die Kinder- und Jugendbuchautorin Gudrun Pausewang bei Ravensburger das Jugendbuch Noch lange danach, das sich mit den Langzeitfolgen eines fiktiven atomaren Super-GAUs befasst. Die Autorin hatte nach der Atomkatastrophe in Tschernobyl (1986) mit ihrem 1987 erschienenen Bestseller Die Wolke, einem fiktionalen Jugendbuch, die politische Diskussion um die Probleme und Fragen der Atomenergienutzung wesentlich mitbestimmt; das Buch wurde geradezu zu einem Kultbuch der weltweiten Anti-AKW-Bewegung. Nun knüpfte sie mit Noch lange danach an ihr damaliges Engagement in der Atomenergie-Frage an, die die Autorin bis heute beschäftigt. Als jugendliterarische Reaktion auf die Katastrophe von Fukushima zeigt Noch lange danach, wie sehr bei Pausewang gesellschaftliches bzw. politisches Engagement und literarische Produktion miteinander verbunden ist. \nDer Beitrag geht der Frage nach, inwieweit diese enge Verzahnung exemplarisch Einblicke in die gegenwärtige Produktion von politisch engagierter Jugendliteratur ermöglicht. Als Materialgrundlage der Studie dienen u.a. die Medienauftritte der Autorin unmittelbar nach der Katastrophe in Fukushima, ihre Äusserungen bei einer Anti-AKW-Demo und im Vergleich dazu ihr Roman Noch lange danach,einschliesslich Nachwort und Gesprächen rund um diese Buchpublikation. Deutlich wird u.a., dass es der Autorin grundsätzlich weniger um die Verbreitung von Ängsten besonders unter Jugendlichen geht, als vielmehr darum zu warnen und auch Jugendliche dazu zu bewegen, in den politischen Diskurs einzugreifen und sich auf diese Weise für die eigene Zukunft zu interessieren und wenn möglich zu engagieren.","PeriodicalId":106402,"journal":{"name":"kids+media : Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung","volume":"53 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2013-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"kids+media : Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.54717/kidsmedia.3.1.2013.5","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Ein Jahr nach der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima, im Frühjahr 2012, veröffentlichte die Kinder- und Jugendbuchautorin Gudrun Pausewang bei Ravensburger das Jugendbuch Noch lange danach, das sich mit den Langzeitfolgen eines fiktiven atomaren Super-GAUs befasst. Die Autorin hatte nach der Atomkatastrophe in Tschernobyl (1986) mit ihrem 1987 erschienenen Bestseller Die Wolke, einem fiktionalen Jugendbuch, die politische Diskussion um die Probleme und Fragen der Atomenergienutzung wesentlich mitbestimmt; das Buch wurde geradezu zu einem Kultbuch der weltweiten Anti-AKW-Bewegung. Nun knüpfte sie mit Noch lange danach an ihr damaliges Engagement in der Atomenergie-Frage an, die die Autorin bis heute beschäftigt. Als jugendliterarische Reaktion auf die Katastrophe von Fukushima zeigt Noch lange danach, wie sehr bei Pausewang gesellschaftliches bzw. politisches Engagement und literarische Produktion miteinander verbunden ist. Der Beitrag geht der Frage nach, inwieweit diese enge Verzahnung exemplarisch Einblicke in die gegenwärtige Produktion von politisch engagierter Jugendliteratur ermöglicht. Als Materialgrundlage der Studie dienen u.a. die Medienauftritte der Autorin unmittelbar nach der Katastrophe in Fukushima, ihre Äusserungen bei einer Anti-AKW-Demo und im Vergleich dazu ihr Roman Noch lange danach,einschliesslich Nachwort und Gesprächen rund um diese Buchpublikation. Deutlich wird u.a., dass es der Autorin grundsätzlich weniger um die Verbreitung von Ängsten besonders unter Jugendlichen geht, als vielmehr darum zu warnen und auch Jugendliche dazu zu bewegen, in den politischen Diskurs einzugreifen und sich auf diese Weise für die eigene Zukunft zu interessieren und wenn möglich zu engagieren.
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
福岛之后的古德伦
日本福岛核反应堆事故发生一年后,2012年春天,在拉文斯堡,儿童及青少年作家古德伦·保勒霍夫出版了《青少年书》,书中描述了虚构的核超级能量爆发所带来的长期后果。1986年切尔诺贝利核电站灾难后,这位作家列名于1987年出版的一篇著名的文章《浮云》,其中描述了关于核能业主要与问题的政治讨论;事实上,该书已经成为一个全球反反火箭炮运动的邪教书籍。过去很长时间来关心这位作家关心的核能问题。作为回应福岛核电站事故的青少年文学家,我们展示了健康的社会和政治参与,以及文学作品之间的联系。本文探究了这一紧张的进展在何种程度上能够洞悉年轻人政治决心的作品?作为此次研究的材料,有作者在福岛核电站灾难发生后立即出现在媒体上,他们对反akw示威的反映,以及他们之后很长一段时间的小说,包括该书的字词及讨论。文章还清楚表明,作者基本上关心的并不是青少年之间的普遍恐惧,而是发出警告,还鼓励年轻人参与政治辩论,从而关心并尽可能参与你的未来。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
期刊最新文献
The Collection of Wonders Aktuelle Pippi-Forschung zum 75. Geburtstag: Einführung Bei Tisch in der Villa Kunterbunt Inszeniertes Lesen und Schreiben Pippi aus dem Rahmen
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1