Kulturelle Identität, Pluralität und Hybridität in "Avatar – The Last Airbender"

Fabienne Saurer
{"title":"Kulturelle Identität, Pluralität und Hybridität in \"Avatar – The Last Airbender\"","authors":"Fabienne Saurer","doi":"10.54717/kidsmedia.9.1.2019.1","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"\n \n \n \n \n \nKinder- und Jugendmedien sind weder apolitisch noch entziehen sie sich komplexen gesellschaftlichen Problemen. Besonders aktuell und häufig auch in Medien für junge Menschen verarbeitet sind gesellschaftspolitische Fragen von Transkulturalität und Koexistenz in einer zunehmend globalisierten Welt. Der Medienverbund Avatar – The Last Airbender, bestehend aus einer Fernseh-Animationsserie und mehreren Fortsetzungen in Comicform, bietet dem Publikum eine Auseinandersetzung mit diesen Fragen in einer Fantasywelt an. Indem sich die Handlung stark mit (Post-)Kolonialismus, Migration und dem Leben in der Diaspora auseinandersetzt, stellt sie Parallelen zu der US-amerikanischen Einwanderungsgeschichte und der historischen racial segregation, aber auch den Folgen von Kolonialismus und der aktuellen Globalisierung her. Anhand dieses gesellschaftspolitischen Gehalts werden die zentralen Momente herausgearbeitet, in dem daraus entstehende Konflikte thematisiert, problematisiert oder aufgelöst werden. Dazu wird ein Begriffsdreieck von kultureller Identität, Pluralität und Hybridität gedacht, entlang dessen Seiten jeweils die zwischen den Zugkräften zweier Begriffe entstehende Spannung untersucht wird. Mithilfe von kulturwissenschaftlichen Theorien bespricht der Beitrag die Bedeutung von Trennung und Hybridisierung im Weltkonzept von Avatar, die unterschiedlichen Erfahrungen der Figuren mit Migration und Diaspora und die Entstehung von neuen Zwischenräumen in Idenitäten und Gesellschaften. Damit möchte er zur Untersuchung von Transkulturalität in der Fantastik beitragen. \n \n \n \n \n \n","PeriodicalId":106402,"journal":{"name":"kids+media : Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung","volume":"49 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"kids+media : Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.54717/kidsmedia.9.1.2019.1","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Kinder- und Jugendmedien sind weder apolitisch noch entziehen sie sich komplexen gesellschaftlichen Problemen. Besonders aktuell und häufig auch in Medien für junge Menschen verarbeitet sind gesellschaftspolitische Fragen von Transkulturalität und Koexistenz in einer zunehmend globalisierten Welt. Der Medienverbund Avatar – The Last Airbender, bestehend aus einer Fernseh-Animationsserie und mehreren Fortsetzungen in Comicform, bietet dem Publikum eine Auseinandersetzung mit diesen Fragen in einer Fantasywelt an. Indem sich die Handlung stark mit (Post-)Kolonialismus, Migration und dem Leben in der Diaspora auseinandersetzt, stellt sie Parallelen zu der US-amerikanischen Einwanderungsgeschichte und der historischen racial segregation, aber auch den Folgen von Kolonialismus und der aktuellen Globalisierung her. Anhand dieses gesellschaftspolitischen Gehalts werden die zentralen Momente herausgearbeitet, in dem daraus entstehende Konflikte thematisiert, problematisiert oder aufgelöst werden. Dazu wird ein Begriffsdreieck von kultureller Identität, Pluralität und Hybridität gedacht, entlang dessen Seiten jeweils die zwischen den Zugkräften zweier Begriffe entstehende Spannung untersucht wird. Mithilfe von kulturwissenschaftlichen Theorien bespricht der Beitrag die Bedeutung von Trennung und Hybridisierung im Weltkonzept von Avatar, die unterschiedlichen Erfahrungen der Figuren mit Migration und Diaspora und die Entstehung von neuen Zwischenräumen in Idenitäten und Gesellschaften. Damit möchte er zur Untersuchung von Transkulturalität in der Fantastik beitragen.
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
在《阿凡达——最后气囊》中文化身份、复数和混合体
儿童和青少年媒体既不脱离政治,也不对复杂的社会问题视而不见。与青年一起发光的社会主题在日益全球化的世界中与越发全球化的问题一起出现,这一点已与青年常常通过媒体处理。电影《阿凡达》(阿凡达)媒体网由一系列电视动画节目和连续剧组成,在幻想世界中让观众面对这些问题。通过与(邮政)殖民主义、移民和离散家庭生活的鲜明对比,该行为显示出美国移民历史和种族隔离,以及殖民主义和当前全球化的后果。根据政策薪水,这些重要时刻是确定的,将讨论、棘手的冲突或解散的。研究人员在一个文化身份、复数和混合体的三角中,边研究两个概念之间产生的摩擦。基于文化理论,这一贡献讨论了“阿凡达”世界概念中分离和杂交的重要性、因移民和离散而产生的角色不同的经历,以及在困惑和社会中出现的新的“认知”。与幽灵一起缓慢前进的人
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
期刊最新文献
The Collection of Wonders Aktuelle Pippi-Forschung zum 75. Geburtstag: Einführung Bei Tisch in der Villa Kunterbunt Inszeniertes Lesen und Schreiben Pippi aus dem Rahmen
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1