Betriebskosten bei mangelhafter Mietsache - Teil 1: Mangelbedingter Wasserverlust

W. Hinz
{"title":"Betriebskosten bei mangelhafter Mietsache - Teil 1: Mangelbedingter Wasserverlust","authors":"W. Hinz","doi":"10.1515/zmr-2018-710801","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"I. Einleitung Wie wirken sich Mängel der Mietsache eigentlich auf die Belastung des Mieters mit den Betriebskosten aus? Der für Wohnraummietsachen zuständige VIII. Zivilsenat des BGH hat sich zu dieser Thematik bislang nur in einigen wenigen Entscheidungen geäußert, die zudem völlig unterschiedliche Fallgestaltungen betrafen. In dem Urteil vom 13.04.2011 (VIII ZR 223/10)1) hat er klargestellt, dass die Minderung der Miete auch den Saldo aus der Betriebskostenabrechnung umfasst; zudem hat er eine Möglichkeit aufgezeigt, wie die geminderte Betriebskostennachforderung berechnet werden kann, nämlich mittels einer Gegenüberstellung der von dem Mieter im Abrechnungsjahr geschuldeten Gesamtjahresmiete (Jahres-Nettomiete zzgl. abgerechneter Betriebskosten abzgl. JahresMinderungsbetrag) abzgl. der von ihm insgesamt geleisteten Zahlungen.2) Mit dieser Thematik hatte sich bereits Peter Günter auf dem 14. Dt. Mietgerichtstag (DMT) 2012 sehr eingehend befasst;3) sie soll daher nicht Gegenstand der nachfolgenden Ausführungen sein. In dem Urt. v. 10.02.2016 (VIII ZR 33/15)4) hat sich der VIII. Senat zu der Frage geäußert, ob es sich bei den Kosten der Beseitigung von Verunreinigungen der Außenanlagen des Mietobjekts durch Mieter oder Dritte, etwa infolge des Ausführens von Hunden, um Betriebskosten handelt. Der Senat hat dies mit einer recht knappen Begründung angenommen, dafür im Schrifttum aber teilweise Kritik geerntet.5) Bereits im Jahre 2010 hatte der VIII. Senat entschieden, dass zu den (wiederkehrenden) Kosten der Müllbeseitigung i.S.d. § 2 Nr. 8 BetrKV auch solche Aufwendungen gehören, die zwar nicht jährlich, aber doch laufend dadurch entstehen, dass Mieter unberechtigt Müll auf Gemeinschaftsflächen abstellen (VIII ZR 137/09).6)","PeriodicalId":121880,"journal":{"name":"Zeitschrift für Miet- und Raumrecht","volume":"63 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2018-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für Miet- und Raumrecht","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/zmr-2018-710801","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1

Abstract

I. Einleitung Wie wirken sich Mängel der Mietsache eigentlich auf die Belastung des Mieters mit den Betriebskosten aus? Der für Wohnraummietsachen zuständige VIII. Zivilsenat des BGH hat sich zu dieser Thematik bislang nur in einigen wenigen Entscheidungen geäußert, die zudem völlig unterschiedliche Fallgestaltungen betrafen. In dem Urteil vom 13.04.2011 (VIII ZR 223/10)1) hat er klargestellt, dass die Minderung der Miete auch den Saldo aus der Betriebskostenabrechnung umfasst; zudem hat er eine Möglichkeit aufgezeigt, wie die geminderte Betriebskostennachforderung berechnet werden kann, nämlich mittels einer Gegenüberstellung der von dem Mieter im Abrechnungsjahr geschuldeten Gesamtjahresmiete (Jahres-Nettomiete zzgl. abgerechneter Betriebskosten abzgl. JahresMinderungsbetrag) abzgl. der von ihm insgesamt geleisteten Zahlungen.2) Mit dieser Thematik hatte sich bereits Peter Günter auf dem 14. Dt. Mietgerichtstag (DMT) 2012 sehr eingehend befasst;3) sie soll daher nicht Gegenstand der nachfolgenden Ausführungen sein. In dem Urt. v. 10.02.2016 (VIII ZR 33/15)4) hat sich der VIII. Senat zu der Frage geäußert, ob es sich bei den Kosten der Beseitigung von Verunreinigungen der Außenanlagen des Mietobjekts durch Mieter oder Dritte, etwa infolge des Ausführens von Hunden, um Betriebskosten handelt. Der Senat hat dies mit einer recht knappen Begründung angenommen, dafür im Schrifttum aber teilweise Kritik geerntet.5) Bereits im Jahre 2010 hatte der VIII. Senat entschieden, dass zu den (wiederkehrenden) Kosten der Müllbeseitigung i.S.d. § 2 Nr. 8 BetrKV auch solche Aufwendungen gehören, die zwar nicht jährlich, aber doch laufend dadurch entstehen, dass Mieter unberechtigt Müll auf Gemeinschaftsflächen abstellen (VIII ZR 137/09).6)
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
房租低;第一项;水不足
•房租的实用费用对租给房东的居住费用有什么影响?第一部负责住房工程但民间健康保险协会和一些民间协会也对这些问题发表了意见。在2011年13月4日第23/ 24 /10号裁决中,他提出明确指出,房租减除还包括运营结算余额;此外,他还提出一种方法,即通过平租公寓管理处处的订户按年平均租金排名来计算计算单位折扣的方法。不计任何费用JahresMinderungsbetrag) abzgl .第二,彼得·京特在14世纪对这些问题反应时说了话。Dt .2012年租用日(DMT)收入情况非常详尽;3)因此不会在下文讨论。你在开玩笑?v. 2016年外面的世界(第九段)参议院对此提出了意见,即租户或第三方(例如宠物街道的街道)清理大楼外部设施的成本是不可能的。第八次在2010年就通过了这项法案,参议院的理由比较保守,但却遭到了一些批评。参议院决定的经常性费用(Müllbeseitigung i.S.d .§2号8 . BetrKV包括这些费用不是每年不断导致但租户的垃圾在Gemeinschaftsflächen第八关(ZR 137/09) .6)
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
期刊最新文献
Die praktische Bedeutung der bauordnungsrechtlichen Beteiligungsvorschriften für die Wohnungseigentümergemeinschaft Nichtleistungskondiktion bei Direktzahlung von Arbeitslosengeld II nach Beendigung des Mietverhältnisses Geld- und Mietzinsschulden sind modifizierte Bringschulden! Selbstauskunft des Mietbewerbers und Datenschutzaspekte Inhalt
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1