Vergütungssysteme für Vorstände – Eine Analyse mehrjähriger Bemessungsgrundlagen und Caps (The Design of Executive Compensation – An Analysis of Long-Term Compensation Components and Caps)

P. Michels
{"title":"Vergütungssysteme für Vorstände – Eine Analyse mehrjähriger Bemessungsgrundlagen und Caps (The Design of Executive Compensation – An Analysis of Long-Term Compensation Components and Caps)","authors":"P. Michels","doi":"10.2139/ssrn.3220945","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<b>German Abstract:</b> Als Reaktion auf die Finanzkrise hat der deutsche Gesetzgeber im Jahr 2009 das Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG) eingeführt. In diesem Paper wird analysiert, ob sich die vom Gesetzgeber intendierten Zielsetzungen durch das VorstAG erreichen lassen. Hierzu werden die neu aufgenommen Angemessenheitskriterien Leistung, Üblichkeit und Nachhaltigkeit und die gesetzlichen Vorgaben zur Vergütungsstruktur, nach der Vergütungssysteme zukünftig mehrjährige Bemessungsgrundlagen und Vergütungsbegrenzungen (Caps) aufweisen müssen, kritisch bewertet. Da alle DAX30-Unternehmen die Vorgaben zur Vergütungsstruktur umsetzen, ist aus ökonomischer Sicht die Frage zu beantworten, ob Vergütungssysteme mit mehrjährigen Bemessungsgrundlagen und Vergütungs-begrenzung (Cap) das Eingehen unverantwortlicher Risiken vermeiden können und tatsächlich Anreize zu einer nachhaltigen, langfristig orientierten Unternehmensführung setzen. Zur Beantwortung dieser Fragestellung werden zuerst Ausgestaltungsempfehlungen für Vergütungssysteme abgeleitet, die sich aus den grundlegenden Anforderungen an Vergütungssysteme und den modelltheoretischen Erkenntnissen der Prinzipal-Agenten-Theorie sowie der Prospect Theory zum Entscheidungs- und Risikoverhalten ableiten lassen. Die nachfolgende Analyse zeigt, dass die Regelungen des VorstAG aus ökonomischer Perspektive insgesamt kritisch zu beurteilen sind und erheblichen Interpretationsspielraum aufweisen, was die praktische Umsetzbarkeit erschwert. In den betrachteten Vergütungssystemen wer-den zahlreiche der hergeleiteten Ausgestaltungsempfehlungen berücksichtigt, allerdings resultiert aus der Verwendung mehrjähriger Bemessungsgrundlagen und Vergütungsbegrenzungen nicht automatisch der Anreiz zu einer langfristig orientierten Unternehmensführung. <b>English Abstract:</b> In reaction to the financial crisis German legislative authorities enacted “The Appropriateness of Executive Board Compensation Act (VorstAG)” in 2009. This paper focuses on the question whether the legislative objectives can be met with the VorstAG. For this purpose, the new legal regulation criteria performance, customariness of remuneration, and sustainability will be critically analyzed, as well as the statutory use of long-term compensation components and caps. It will be shown that compensation systems of all German DAX30 companies meet the legal regulations. This leads to the economic question if long-term compensation components and caps can contribute to a prevention of high-risk decisions, and thus incentivize the executive board towards a long-term orientated sustainable corporate management. Two steps are taken to answer this question. In a first step, recommendations for the design of executive compensation will be drawn from basic compensation design requirements and from (behavioral) economic theories, Principal-Agency-Theory and Prospect Theory. Based on this findings, the legislative objectives, the new legal regulation criteria, and three exemplary compensation systems from DAX30-executives will analyzed in a second step. The analysis shows that the legal regulation itself is very questionable, because it offers a massive scope for interpretation thereby impeding practicability. Although the compensation systems meet all legal regulations, the implemented long-term compensation components and caps do neither imply that high-risk decisions can be prevented nor that the executive board will be incentivized towards a long-term orientated sustainable corporate management.","PeriodicalId":170679,"journal":{"name":"ERN: Board Motivation & Incentives (Topic)","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2018-07-27","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"ERN: Board Motivation & Incentives (Topic)","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.2139/ssrn.3220945","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

German Abstract: Als Reaktion auf die Finanzkrise hat der deutsche Gesetzgeber im Jahr 2009 das Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG) eingeführt. In diesem Paper wird analysiert, ob sich die vom Gesetzgeber intendierten Zielsetzungen durch das VorstAG erreichen lassen. Hierzu werden die neu aufgenommen Angemessenheitskriterien Leistung, Üblichkeit und Nachhaltigkeit und die gesetzlichen Vorgaben zur Vergütungsstruktur, nach der Vergütungssysteme zukünftig mehrjährige Bemessungsgrundlagen und Vergütungsbegrenzungen (Caps) aufweisen müssen, kritisch bewertet. Da alle DAX30-Unternehmen die Vorgaben zur Vergütungsstruktur umsetzen, ist aus ökonomischer Sicht die Frage zu beantworten, ob Vergütungssysteme mit mehrjährigen Bemessungsgrundlagen und Vergütungs-begrenzung (Cap) das Eingehen unverantwortlicher Risiken vermeiden können und tatsächlich Anreize zu einer nachhaltigen, langfristig orientierten Unternehmensführung setzen. Zur Beantwortung dieser Fragestellung werden zuerst Ausgestaltungsempfehlungen für Vergütungssysteme abgeleitet, die sich aus den grundlegenden Anforderungen an Vergütungssysteme und den modelltheoretischen Erkenntnissen der Prinzipal-Agenten-Theorie sowie der Prospect Theory zum Entscheidungs- und Risikoverhalten ableiten lassen. Die nachfolgende Analyse zeigt, dass die Regelungen des VorstAG aus ökonomischer Perspektive insgesamt kritisch zu beurteilen sind und erheblichen Interpretationsspielraum aufweisen, was die praktische Umsetzbarkeit erschwert. In den betrachteten Vergütungssystemen wer-den zahlreiche der hergeleiteten Ausgestaltungsempfehlungen berücksichtigt, allerdings resultiert aus der Verwendung mehrjähriger Bemessungsgrundlagen und Vergütungsbegrenzungen nicht automatisch der Anreiz zu einer langfristig orientierten Unternehmensführung. English Abstract: In reaction to the financial crisis German legislative authorities enacted “The Appropriateness of Executive Board Compensation Act (VorstAG)” in 2009. This paper focuses on the question whether the legislative objectives can be met with the VorstAG. For this purpose, the new legal regulation criteria performance, customariness of remuneration, and sustainability will be critically analyzed, as well as the statutory use of long-term compensation components and caps. It will be shown that compensation systems of all German DAX30 companies meet the legal regulations. This leads to the economic question if long-term compensation components and caps can contribute to a prevention of high-risk decisions, and thus incentivize the executive board towards a long-term orientated sustainable corporate management. Two steps are taken to answer this question. In a first step, recommendations for the design of executive compensation will be drawn from basic compensation design requirements and from (behavioral) economic theories, Principal-Agency-Theory and Prospect Theory. Based on this findings, the legislative objectives, the new legal regulation criteria, and three exemplary compensation systems from DAX30-executives will analyzed in a second step. The analysis shows that the legal regulation itself is very questionable, because it offers a massive scope for interpretation thereby impeding practicability. Although the compensation systems meet all legal regulations, the implemented long-term compensation components and caps do neither imply that high-risk decisions can be prevented nor that the executive board will be incentivized towards a long-term orientated sustainable corporate management.
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
董事会奖励制度——对执行条件(多年规范设计)和基础设施的分析
赫尔曼抽象:2009年,为了应对金融危机,德国立法者引入了关于雇员薪酬是否充足的立法。该论文分析立法者的目标是否能通过前一天的门槛实现。该体系还对资格标准的新要求、惯例和可持续性以及未来薪酬体系必须设定多年指导和薪酬限制的关于薪酬结构的法律要求进行了质疑。因为每个人DAX30-Unternehmen目标Vergütungsstruktur实施经济认为回答是否,多年Bemessungsgrundlagen和不负责任的冒险Vergütungs-begrenzung(队长)事实上,激励措施可以避免长期可持续的、世俗化的治理.坐下要参照这一结构,就先提出这样的参照可能会有这样的建议,这些建议是由正确的报酬制度的基本要求和与原则行理论的建模理论和对决策和风险行为的展望理论而产生的。后续分析表明,总体上,金融前日的安排从经济的角度进行考证,有较大的解释空间,使得实际执行更加困难。参照参照的薪酬制度有很多这样的参照所提出的建议,而不是通过多年定价和薪酬限制来自动成为多年治理的激励。英国抽象:2009年在《金融危机德国立法授权》(英语)中~河水漫过沙漠~可持续性基础设施、新法律纪律、可再生能源和袜子体系作为对关键分析的必要前提。它原本就打算合并德国的DAX30家分行包括法律监管要么经济决定,要么经济决定两个牛排可以帮我们答案在行政规范的第一步,行政规范的设计灵感来自基本完整的设计和经济理论、普林西帕理论和前瞻性理论。根据这一结果,新法律引入的三个具体目标和对dax30执行系统的评价将在第二次步进行分析。法律规定十一届是可以实现的,因为它可以实现一个巨大的解释潜力。尽管如此,所有法律监管系统都正式实施,
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
期刊最新文献
SPAC Attack: An Examination of SPAC Director Compensation and Its Legal Implications Work-to-Unlock Rewards: Leveraging Goals in Reward Systems to Increase Consumer Persistence The Dark Side of Share Buybacks Contrasting Incentives for Earnings Management: Board Activity and Board Remuneration in Spanish Firms Vergütungssysteme für Vorstände – Eine Analyse mehrjähriger Bemessungsgrundlagen und Caps (The Design of Executive Compensation – An Analysis of Long-Term Compensation Components and Caps)
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1