Martin SIGMUND: Komponieren für Events. Zur Rolle der Künste in der Eventkultur

Birgit Mandel
{"title":"Martin SIGMUND: Komponieren für Events. Zur Rolle der Künste in der Eventkultur","authors":"Birgit Mandel","doi":"10.14361/zkmm-2015-0116","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In welchem Spannungsverhältnis stehen Kunst und Event, wie verän­ dern der Eventkontext und die damit verbundenen außerkünstlerischen Ziele die Produktion und Rezeption von Kunst? Das sind die zentralen Fragen, die Martin Sigmund an Beispielen der Präsentation zeitgenös­ sischer Musik­Kompositionen im Rahmen von Events umfassend und theoretisch sehr fundiert untersucht. Die negative Konnotation von „Events“ bei Kunst­ und Kulturschaffenden habe bislang eine tiefere Auseinandersetzung mit den Potentialen, die diese für Künstler und für Kunstrezipienten bieten, verhindert. Dass Martin Sigmund für seine Analyse ein künstlerisches Genre ausgesucht hat: die sogenannte neue Musik, die eine besondere Nähe zum ‚Hochkulturschema‘ aufweist und dessen Rezipienten sich v. a. durch ihre Abneigung gegenüber populärer Kultur, kommerzieller Kultur und leicht zugänglicher Kultur auszeich­ nen, macht die Analyse besonders spannend. Im theoretischen Teil seines Buches analysiert der Autor zunächst in Auseinandersetzung mit der internationalen Literatur differen­ ziert die Charakteristika von Events: Anders als traditionelle Kultur­ veranstaltungen sind diese nicht primär auf Kunstpräsentation, sondern auf das Erleben der Teilnehmer ausgerichtet. Sie wirken u. a. durch ihren Live­Charakter, unmittelbaren Raum­Zeit­Bezug, Verfremdung und Kontextverschiebungen, Nicht­Wiederholbarkeit. Events sind „multisensitive, interdisziplinäre, häufig monothematische, gesamt­ dramaturgische Inszenierungen“, sie bieten „eine Erlebniswelt, die den Besucher vollständig umschließt“ (47). Als wesentlich arbeitet der Autor das partizipative Element von Events heraus, häufig gibt es keine Trennung von Bühne und Zuschauerraum, und die Zuschauer sind im Event eher aktive Teilnehmer als Publikum.","PeriodicalId":414783,"journal":{"name":"Zeitschrift für Kulturmanagement","volume":"4 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für Kulturmanagement","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/zkmm-2015-0116","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

In welchem Spannungsverhältnis stehen Kunst und Event, wie verän­ dern der Eventkontext und die damit verbundenen außerkünstlerischen Ziele die Produktion und Rezeption von Kunst? Das sind die zentralen Fragen, die Martin Sigmund an Beispielen der Präsentation zeitgenös­ sischer Musik­Kompositionen im Rahmen von Events umfassend und theoretisch sehr fundiert untersucht. Die negative Konnotation von „Events“ bei Kunst­ und Kulturschaffenden habe bislang eine tiefere Auseinandersetzung mit den Potentialen, die diese für Künstler und für Kunstrezipienten bieten, verhindert. Dass Martin Sigmund für seine Analyse ein künstlerisches Genre ausgesucht hat: die sogenannte neue Musik, die eine besondere Nähe zum ‚Hochkulturschema‘ aufweist und dessen Rezipienten sich v. a. durch ihre Abneigung gegenüber populärer Kultur, kommerzieller Kultur und leicht zugänglicher Kultur auszeich­ nen, macht die Analyse besonders spannend. Im theoretischen Teil seines Buches analysiert der Autor zunächst in Auseinandersetzung mit der internationalen Literatur differen­ ziert die Charakteristika von Events: Anders als traditionelle Kultur­ veranstaltungen sind diese nicht primär auf Kunstpräsentation, sondern auf das Erleben der Teilnehmer ausgerichtet. Sie wirken u. a. durch ihren Live­Charakter, unmittelbaren Raum­Zeit­Bezug, Verfremdung und Kontextverschiebungen, Nicht­Wiederholbarkeit. Events sind „multisensitive, interdisziplinäre, häufig monothematische, gesamt­ dramaturgische Inszenierungen“, sie bieten „eine Erlebniswelt, die den Besucher vollständig umschließt“ (47). Als wesentlich arbeitet der Autor das partizipative Element von Events heraus, häufig gibt es keine Trennung von Bühne und Zuschauerraum, und die Zuschauer sind im Event eher aktive Teilnehmer als Publikum.
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
马丁·西格蒙德:为特殊活动作曲。在活动文化中的艺术角色
艺术和活动之间的关系如何,特别是在特殊活动环境和外部目标之间上述都是马丁·西格蒙德在活动框架下及时如期查阅索伦音乐作曲家报告时提出的核心问题,提出了充分、理论的有力证据。艺术和文化界的活动对文化的消极内涵阻碍了对艺术和文化载体的潜在的深入探讨。马丁把他的分析一个艺术类型的西格蒙了:所谓的新音乐非常接近‚Hochkulturschema’。而其Rezipienten v a .通过对美国的大众文化、商业文化和无障碍文化auszeich溜进,使得分析特别激动.作者在论文的理论部分,针对国际文学进行了比较分析——与传统文化不同,活动针对的是活动的特性:活动主要与展示艺术无关,而与参与者的经历有关。这些能力包括了生活体验,立体影像连体,浮游,还可以改变任意变化…“这些活动是“多敏感,多学科,经常同主题主题,主题纯属戏剧”,提供了“完整的对访客的体验世界”(47)。因为作者很明显要解释活动的参与部分,所以通常是没有独立的讲台和观众的,此外观众在参与活动时是非常活跃的参与者而不是观众。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
期刊最新文献
Inhalt Titelei Werner HASITSCHKA: Kulturbetriebslehre. Zur Dialektik von Kultur und Organisation Auf der Suche nach ‚Cultural Leadership‘ Das identitätsorientierte Cultural Leadership- Verständnis und seine Bedeutung für die Kulturmanagementpraxis
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1