{"title":"Neologismendiskurs und sprachkulturelles Phänomen - Konzeptuelle Metaphern im Zusammenhang mit COVID-19-Neologismen","authors":"Miyeon Kim","doi":"10.20456/kzfd.2023.9.87.57","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In dieser Studie wurde anhand der Schlagzeilen deutscher Medienartikel untersucht, wie konzeptuelle Metaphern im Zusammenhang mit Corona-geprägten Wörtern entstehen, und wie sich diese sprachlichen und kulturellen Phänomene zu Diskursen mit sozialen und kulturellen Bedeutungen entwickeln. Im Diskurs um den Neologismus war die Angstmetapher repräsentativ, die die Krise des Einflusses von Corona 19 mit der Kriegsgefahr vergleicht. Betrachtet man die Metaphern nach Wortarten konzeptuell, wurden kausale Metaphern in Substantivmetaphern und Personifikationsmetaphern in Verbmetaphern verwendet. In den konzeptuellen Mustern, in denen die Geschwindigkeit der Schaffung neuer Wörter und die Angst vor Denglisch und Anglizismen auf den Grundbereich “Wut, Last, Vorgesetzte und Macht“ projiziert wurden, dominierte der soziale Standpunkt, der die Angst vor Corona betonte. Bemerkenswert an diesen konzeptuellen Metaphern und Neologismendiskursen ist, dass, obwohl Furcht und Angst als dominierender Diskurs entstanden waren, durch kreative auf konzeptuellen Metaphern basierende Neologismen, auch in dieser beispiellosen und unsicheren Situation ein hoffnungsvoller Diskurs zur Bewältigung der Corona-Krise mit Humor oder Satire impliziert wurde. Dies ist auch der Grund, warum die Forschung zu diesem Zeitpunkt, an dem wir immer noch von Corona bedroht sind, von Neologismen weitergeführt werden sollte, die während Corona 19 geprägt wurden.","PeriodicalId":486429,"journal":{"name":"獨語敎育","volume":"73 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-09-30","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"獨語敎育","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.20456/kzfd.2023.9.87.57","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
In dieser Studie wurde anhand der Schlagzeilen deutscher Medienartikel untersucht, wie konzeptuelle Metaphern im Zusammenhang mit Corona-geprägten Wörtern entstehen, und wie sich diese sprachlichen und kulturellen Phänomene zu Diskursen mit sozialen und kulturellen Bedeutungen entwickeln. Im Diskurs um den Neologismus war die Angstmetapher repräsentativ, die die Krise des Einflusses von Corona 19 mit der Kriegsgefahr vergleicht. Betrachtet man die Metaphern nach Wortarten konzeptuell, wurden kausale Metaphern in Substantivmetaphern und Personifikationsmetaphern in Verbmetaphern verwendet. In den konzeptuellen Mustern, in denen die Geschwindigkeit der Schaffung neuer Wörter und die Angst vor Denglisch und Anglizismen auf den Grundbereich “Wut, Last, Vorgesetzte und Macht“ projiziert wurden, dominierte der soziale Standpunkt, der die Angst vor Corona betonte. Bemerkenswert an diesen konzeptuellen Metaphern und Neologismendiskursen ist, dass, obwohl Furcht und Angst als dominierender Diskurs entstanden waren, durch kreative auf konzeptuellen Metaphern basierende Neologismen, auch in dieser beispiellosen und unsicheren Situation ein hoffnungsvoller Diskurs zur Bewältigung der Corona-Krise mit Humor oder Satire impliziert wurde. Dies ist auch der Grund, warum die Forschung zu diesem Zeitpunkt, an dem wir immer noch von Corona bedroht sind, von Neologismen weitergeführt werden sollte, die während Corona 19 geprägt wurden.