Integration der psychiatrischen Versorgung über den Krankenhaussektor hinaus?

Q3 Medicine Nervenheilkunde Pub Date : 2023-11-01 DOI:10.1055/a-2146-7878
Sebastian von Peter, Martin Heinze, Julian Schwarz
{"title":"Integration der psychiatrischen Versorgung über den Krankenhaussektor hinaus?","authors":"Sebastian von Peter, Martin Heinze, Julian Schwarz","doi":"10.1055/a-2146-7878","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"ZUSAMMENFASSUNG In dieser Arbeit werden Möglichkeiten untersucht, das psychiatrische Versorgungssystem weiterzuentwickeln, sodass Krankenkassen- und Teilhabeleistungen integrativ erbracht werden können. Anhand ausgewählter Modellvorhaben nach § 64b SGB V in den Städten Heide und Geesthacht werden Initiativen dargestellt, in denen eine sektor- und rechtskreisübergreifende Kooperation entwickelt wurde. Während die zentrale Triebkraft für Innovation in den Modellvorhaben die globale Budgetfinanzierung ist, besteht durch die Reform des Bundesteilhabegesetztes erstmals im SGB IX bzw. VIII Bereich die Möglichkeit, Globalbudgets zu vereinbaren. Hieran anknüpfend wir die Idee skizziert, wie durch Koppelung der Budgets sogenannte globale Behandlungs- und Teilhabebudgets (GBTB) geschaffen werden könnten. Im Rahmen eines GBTB könnten mobile, multiprofessionelle Teams die Leistungen der verschiedenen Sozialgesetzbücher integriert erbringen und somit Patienten mit komplexen Versorgungsbedarfen intensiv gemeindenah versorgen und stationäre Behandlungs- und Wohnformen vermeiden.","PeriodicalId":51143,"journal":{"name":"Nervenheilkunde","volume":"58 3-4","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Nervenheilkunde","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2146-7878","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q3","JCRName":"Medicine","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

ZUSAMMENFASSUNG In dieser Arbeit werden Möglichkeiten untersucht, das psychiatrische Versorgungssystem weiterzuentwickeln, sodass Krankenkassen- und Teilhabeleistungen integrativ erbracht werden können. Anhand ausgewählter Modellvorhaben nach § 64b SGB V in den Städten Heide und Geesthacht werden Initiativen dargestellt, in denen eine sektor- und rechtskreisübergreifende Kooperation entwickelt wurde. Während die zentrale Triebkraft für Innovation in den Modellvorhaben die globale Budgetfinanzierung ist, besteht durch die Reform des Bundesteilhabegesetztes erstmals im SGB IX bzw. VIII Bereich die Möglichkeit, Globalbudgets zu vereinbaren. Hieran anknüpfend wir die Idee skizziert, wie durch Koppelung der Budgets sogenannte globale Behandlungs- und Teilhabebudgets (GBTB) geschaffen werden könnten. Im Rahmen eines GBTB könnten mobile, multiprofessionelle Teams die Leistungen der verschiedenen Sozialgesetzbücher integriert erbringen und somit Patienten mit komplexen Versorgungsbedarfen intensiv gemeindenah versorgen und stationäre Behandlungs- und Wohnformen vermeiden.
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
把精神治疗整合到医疗部门之外?
这项工作的摘要将探讨是否有机会发展精神病学多用途系统,以便医疗保险和集散性服务。根据所选Modellvorhaben后§64b SGB V城市荒原和Geesthacht的举措上,其中按部门和rechtskreisübergreifende .合作设计作为原型项目创新的主要推动力,全球预算资金是来自SGB和第八次联邦预算改革,这是第一次通过商定全球预算。我们在综合预算中首先提出如何建立所谓的全球治疗和分享预算。在GBTB的框架下,流动和多学科的团队可以整合各种社会范式的服务,为复杂的营养供应病人提供密集的支撑物,并避免住院治疗和住房。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 去求助
来源期刊
Nervenheilkunde
Nervenheilkunde 医学-精神病学
CiteScore
0.50
自引率
0.00%
发文量
131
审稿时长
6-12 weeks
期刊介绍: Da bei psychischen Störungen Hausärzte fast immer die ersten Ansprechpartner sind und die Weichenstellung für eine kompetente fachärztliche Behandlung in ihren Händen liegt, wendet sich die Nervenheilkunde zugleich an Primärärzte. Ziel ist neben der Weitergabe aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, praxistaugliche Informationen zu vermitteln, die zur besseren Versorgung von Patienten mit neurologischen und psychiatrischen Störungen beitragen. Regelmäßig werden Empfehlungen oder Leitlinien der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft sowie der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke veröffentlicht. Nervenheilkunde erscheint regelmäßig mit zwölf Ausgaben pro Jahr und richtet sich vor allem an Nervenärzte, Neurologen, Psychiater und Psychologen in Klinik und Praxis, Allgemeinmediziner und niedergelassene Internisten.
期刊最新文献
Die Behandlung der Alzheimer-Krankheit mit Amyloid-Antikörpern Neue therapeutische Entwicklungen der Multiplen Sklerose Das Notvertretungsrecht des Ehegatten in Gesundheitsangelegenheiten Epilepsie-Update Wenig chronische Clusterkopfschmerz-Patienten in China
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1