{"title":"Eine hundertprozentige Sicherheit gibt es nicht","authors":"André Nienaber, Irmi Breinbauer","doi":"10.1055/a-2178-5888","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"ZUSAMMENFASSUNG Das Thema Sicherheit spielt in der akutpsychiatrischen Versorgung eine zentrale Rolle. So gehört die Schaffung einer sicheren Umgebung für Patienten in akuten psychiatrischen Ausnahmesituationen zu den zentralen Aufgaben einer psychiatrischen Akutstation. Doch was bedeutet Sicherheit in diesem Zusammenhang genau? Der Artikel beschäftigt sich mit dem Begriff der Sicherheit und diskutiert Möglichkeiten zur Verbesserung von Sicherheit in multiprofessionellen Teams in der stationären akutpsychiatrischen Versorgung aus einer pflegefachlichen bzw. pflegewissenschaftlichen Perspektive.","PeriodicalId":51143,"journal":{"name":"Nervenheilkunde","volume":"78 1","pages":"836 - 842"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Nervenheilkunde","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2178-5888","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q3","JCRName":"Medicine","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
ZUSAMMENFASSUNG Das Thema Sicherheit spielt in der akutpsychiatrischen Versorgung eine zentrale Rolle. So gehört die Schaffung einer sicheren Umgebung für Patienten in akuten psychiatrischen Ausnahmesituationen zu den zentralen Aufgaben einer psychiatrischen Akutstation. Doch was bedeutet Sicherheit in diesem Zusammenhang genau? Der Artikel beschäftigt sich mit dem Begriff der Sicherheit und diskutiert Möglichkeiten zur Verbesserung von Sicherheit in multiprofessionellen Teams in der stationären akutpsychiatrischen Versorgung aus einer pflegefachlichen bzw. pflegewissenschaftlichen Perspektive.
期刊介绍:
Da bei psychischen Störungen Hausärzte fast immer die ersten Ansprechpartner sind und die Weichenstellung für eine kompetente fachärztliche Behandlung in ihren Händen liegt, wendet sich die Nervenheilkunde zugleich an Primärärzte.
Ziel ist neben der Weitergabe aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, praxistaugliche Informationen zu vermitteln, die zur besseren Versorgung von Patienten mit neurologischen und psychiatrischen Störungen beitragen. Regelmäßig werden Empfehlungen oder Leitlinien der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft sowie der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke veröffentlicht.
Nervenheilkunde erscheint regelmäßig mit zwölf Ausgaben pro Jahr und richtet sich vor allem an Nervenärzte, Neurologen, Psychiater und Psychologen in Klinik und Praxis, Allgemeinmediziner und niedergelassene Internisten.