{"title":"Physiotherapie bei Kopfschmerzen vom Spannungstyp und Migräne","authors":"B. Schäfer, Kerstin Lüdtke","doi":"10.1055/a-2218-8753","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Migräne und Kopfschmerzen gehen oft mit Nackenschmerzen einher. Ob die Nackenschmerzen Symptom, Auslöser oder aufrechterhaltender Faktor der Kopfschmerzen sind, muss im Einzelfall durch eine Anamnese und eine evidenzbasierte Untersuchung festgestellt werden. Grundlage für diese Wechselwirkungen sind Konvergenzen des N. trigeminus mit afferenten Fasern der Spinalnerven C1–3 im trigeminalen Kerngebiet. Es existieren mittlerweile mehrere Übersichtsarbeiten, in denen muskuloskelettale Auffälligkeiten sowie die Wirksamkeit physiotherapeutischer Techniken analysiert werden. Demnach werden 5 physiotherapeutische Tests empfohlen, die bei Patienten mit Migräne häufiger positiv sind als bei Kontrollprobanden. In mehreren Reviews wird auf die Notwendigkeit einer Kombination von Techniken hingewiesen (Hands-off und Hands-on). Durch diese multimodalen Ansätze lassen sich bei einem Teil der Patienten Kopfschmerzen lindern und Migräneattacken reduzieren. Weitere methodisch solide Studien sind notwendig, um die Ergebnisse zu stützen.","PeriodicalId":51143,"journal":{"name":"Nervenheilkunde","volume":"16 11","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Nervenheilkunde","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2218-8753","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q3","JCRName":"Medicine","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Migräne und Kopfschmerzen gehen oft mit Nackenschmerzen einher. Ob die Nackenschmerzen Symptom, Auslöser oder aufrechterhaltender Faktor der Kopfschmerzen sind, muss im Einzelfall durch eine Anamnese und eine evidenzbasierte Untersuchung festgestellt werden. Grundlage für diese Wechselwirkungen sind Konvergenzen des N. trigeminus mit afferenten Fasern der Spinalnerven C1–3 im trigeminalen Kerngebiet. Es existieren mittlerweile mehrere Übersichtsarbeiten, in denen muskuloskelettale Auffälligkeiten sowie die Wirksamkeit physiotherapeutischer Techniken analysiert werden. Demnach werden 5 physiotherapeutische Tests empfohlen, die bei Patienten mit Migräne häufiger positiv sind als bei Kontrollprobanden. In mehreren Reviews wird auf die Notwendigkeit einer Kombination von Techniken hingewiesen (Hands-off und Hands-on). Durch diese multimodalen Ansätze lassen sich bei einem Teil der Patienten Kopfschmerzen lindern und Migräneattacken reduzieren. Weitere methodisch solide Studien sind notwendig, um die Ergebnisse zu stützen.
期刊介绍:
Da bei psychischen Störungen Hausärzte fast immer die ersten Ansprechpartner sind und die Weichenstellung für eine kompetente fachärztliche Behandlung in ihren Händen liegt, wendet sich die Nervenheilkunde zugleich an Primärärzte.
Ziel ist neben der Weitergabe aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, praxistaugliche Informationen zu vermitteln, die zur besseren Versorgung von Patienten mit neurologischen und psychiatrischen Störungen beitragen. Regelmäßig werden Empfehlungen oder Leitlinien der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft sowie der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke veröffentlicht.
Nervenheilkunde erscheint regelmäßig mit zwölf Ausgaben pro Jahr und richtet sich vor allem an Nervenärzte, Neurologen, Psychiater und Psychologen in Klinik und Praxis, Allgemeinmediziner und niedergelassene Internisten.