B. Ueberberg, Jonas Staudt, Tatjana Kaaz, Betül Bilgin, Alexandra Goulbourn, E. Koch, H. Assion
{"title":"Psychoedukation für Patienten mit Migrationshintergrund","authors":"B. Ueberberg, Jonas Staudt, Tatjana Kaaz, Betül Bilgin, Alexandra Goulbourn, E. Koch, H. Assion","doi":"10.1055/a-2229-1256","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Migration kann persönliche und seelische Belastungen sowie Auswirkungen auf das gesundheitliche Befinden mit sich bringen. Allerdings bestehen für Personen mit Migrationshintergrund Barrieren im Gesundheitssystem und die Anzahl kultursensibler Angebote ist gering. Zudem haben die wenigen kultursensiblen Angebote oftmals nur temporären Bestand und sind stark von einzelnen Protagonisten abhängig. Mit der Entwicklung des Manuals „Interkulturelle Psychoedukation für Menschen mit Migrationshintergrund“ sollte ein kultursensibles Angebot mit dem Ziel der Steigerung der Versorgungsqualität für Migranten geschaffen werden. Dabei steht die Wissensvermittlung über das tägliche Leben in Deutschland, Prävention, soziale Kontakte und Hilfsangebote, aber auch psychische Erkrankungen im Vordergrund. Zur Evaluation dieser interkulturellen Psychoedukation (iP) erfolgten Prä-/Post-Erhebungen evaluierter Fragebögen sowie selbst entwickelter Fragebögen zum Kenntnisgewinn bzw. der Pateientenzufriedenheit. Bei einer hohen Zufriedenheit mit dem Angebot, wurden die Module (Inhalt und sprachliches Verständnis) mit gut bis sehr gut bewertet. Ein signifikant verbesserter Kenntnisstand und eine signifikante Verbesserung in der Offenheit über Problem zu sprechen konnte im Prä-/Post-Vergleich identifiziert werden, während es keine signifikanten Veränderungen in der Selbstwirksamkeit und den Migrationsstressoren gab.Den Teilnehmenden konnte im Rahmen der iP die Basis für ein Shared-Decision-Making vermittelt werden. Die Wissens- und Informationsvermittlung verbesserte das Verständnis über die psychischen Störungen, wodurch Rückfälle verhindert und stationäre Behandlungszeiten verkürzt oder vermieden werden können.","PeriodicalId":51143,"journal":{"name":"Nervenheilkunde","volume":"32 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Nervenheilkunde","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2229-1256","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q3","JCRName":"Medicine","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Migration kann persönliche und seelische Belastungen sowie Auswirkungen auf das gesundheitliche Befinden mit sich bringen. Allerdings bestehen für Personen mit Migrationshintergrund Barrieren im Gesundheitssystem und die Anzahl kultursensibler Angebote ist gering. Zudem haben die wenigen kultursensiblen Angebote oftmals nur temporären Bestand und sind stark von einzelnen Protagonisten abhängig. Mit der Entwicklung des Manuals „Interkulturelle Psychoedukation für Menschen mit Migrationshintergrund“ sollte ein kultursensibles Angebot mit dem Ziel der Steigerung der Versorgungsqualität für Migranten geschaffen werden. Dabei steht die Wissensvermittlung über das tägliche Leben in Deutschland, Prävention, soziale Kontakte und Hilfsangebote, aber auch psychische Erkrankungen im Vordergrund. Zur Evaluation dieser interkulturellen Psychoedukation (iP) erfolgten Prä-/Post-Erhebungen evaluierter Fragebögen sowie selbst entwickelter Fragebögen zum Kenntnisgewinn bzw. der Pateientenzufriedenheit. Bei einer hohen Zufriedenheit mit dem Angebot, wurden die Module (Inhalt und sprachliches Verständnis) mit gut bis sehr gut bewertet. Ein signifikant verbesserter Kenntnisstand und eine signifikante Verbesserung in der Offenheit über Problem zu sprechen konnte im Prä-/Post-Vergleich identifiziert werden, während es keine signifikanten Veränderungen in der Selbstwirksamkeit und den Migrationsstressoren gab.Den Teilnehmenden konnte im Rahmen der iP die Basis für ein Shared-Decision-Making vermittelt werden. Die Wissens- und Informationsvermittlung verbesserte das Verständnis über die psychischen Störungen, wodurch Rückfälle verhindert und stationäre Behandlungszeiten verkürzt oder vermieden werden können.
期刊介绍:
Da bei psychischen Störungen Hausärzte fast immer die ersten Ansprechpartner sind und die Weichenstellung für eine kompetente fachärztliche Behandlung in ihren Händen liegt, wendet sich die Nervenheilkunde zugleich an Primärärzte.
Ziel ist neben der Weitergabe aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, praxistaugliche Informationen zu vermitteln, die zur besseren Versorgung von Patienten mit neurologischen und psychiatrischen Störungen beitragen. Regelmäßig werden Empfehlungen oder Leitlinien der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft sowie der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke veröffentlicht.
Nervenheilkunde erscheint regelmäßig mit zwölf Ausgaben pro Jahr und richtet sich vor allem an Nervenärzte, Neurologen, Psychiater und Psychologen in Klinik und Praxis, Allgemeinmediziner und niedergelassene Internisten.