Lehrkräftebildner und -bildnerinnen im Modul „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“ zwischen institutionellen Vorgaben, individuellen Vorstellungen und zielgruppenspezifischen Bedarfen

Lisa Berkel-Otto
{"title":"Lehrkräftebildner und -bildnerinnen im Modul „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“ zwischen institutionellen Vorgaben, individuellen Vorstellungen und zielgruppenspezifischen Bedarfen","authors":"Lisa Berkel-Otto","doi":"10.1515/infodaf-2024-0067","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Zur Weiterentwicklung des an den Hochschulen Nordrhein-Westfalens zum festen Bestandteil der Lehrkräftebildung gehörenden Moduls „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“ (DSSZ), beispielsweise durch die Schaffung von mehr Lerngelegenheiten, muss der Status quo des Moduls ermittelt und beschrieben werden. Der Beitrag fokussiert deshalb auf die bisweilen wenig beachtete Gruppe der im Modul tätigen Hochschullehrenden. Aufgrund des durch die Rahmenbedingungen des Moduls (Zielgruppe, Umfang etc.) entstehenden Spannungsverhältnisses drängt sich die Frage auf, wie die Lehrenden im Modul mit diesen Anforderungen umgehen, welche Faktoren sie fokussieren und welche gruppenspezifischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede sich daraus ergeben. In einer qualitativen Inhaltsanalyse problemzentrierter Interviews mit zwanzig Modullehrenden an zwei Standorten A und B zeigen sich vor allem fächergruppenspezifische Unterschiede. Eine anschließende Typenbildung liefert Hinweise darauf, dass die Modullehrenden überwiegend individuen- und zielgruppenspezifisch handeln und sich gleichzeitig in einem Kontext bewegen, in dem sie permanent durch den eng gesteckten Modulrahmen evozierte Entscheidungen treffen müssen.","PeriodicalId":514424,"journal":{"name":"Informationen Deutsch als Fremdsprache","volume":" 6","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-07-04","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Informationen Deutsch als Fremdsprache","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/infodaf-2024-0067","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Zusammenfassung Zur Weiterentwicklung des an den Hochschulen Nordrhein-Westfalens zum festen Bestandteil der Lehrkräftebildung gehörenden Moduls „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“ (DSSZ), beispielsweise durch die Schaffung von mehr Lerngelegenheiten, muss der Status quo des Moduls ermittelt und beschrieben werden. Der Beitrag fokussiert deshalb auf die bisweilen wenig beachtete Gruppe der im Modul tätigen Hochschullehrenden. Aufgrund des durch die Rahmenbedingungen des Moduls (Zielgruppe, Umfang etc.) entstehenden Spannungsverhältnisses drängt sich die Frage auf, wie die Lehrenden im Modul mit diesen Anforderungen umgehen, welche Faktoren sie fokussieren und welche gruppenspezifischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede sich daraus ergeben. In einer qualitativen Inhaltsanalyse problemzentrierter Interviews mit zwanzig Modullehrenden an zwei Standorten A und B zeigen sich vor allem fächergruppenspezifische Unterschiede. Eine anschließende Typenbildung liefert Hinweise darauf, dass die Modullehrenden überwiegend individuen- und zielgruppenspezifisch handeln und sich gleichzeitig in einem Kontext bewegen, in dem sie permanent durch den eng gesteckten Modulrahmen evozierte Entscheidungen treffen müssen.
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
在机构要求、个人想法和目标群体的具体需求之间,"移民学生德语 "模块的教师培训者
摘要 "移民学生德语"(DSSZ)模块是北莱茵-威斯特法伦州高校师资培训的重要组成部分,为了进一步发展该模块,例如创造更多的学习机会,必须确定并描述该模块的现状。因此,这篇文章的重点是研究该模块的大学讲师群体,他们有时很少受到关注。由于该模块的框架条件(目标群体、范围等)所产生的紧张关系,就产生了这样一个问题,即该模块的讲师是如何处理这些要求的,他们关注哪些因素,以及由此产生了哪些特定群体的相似性和差异性。在对 A 和 B 两个地点的 20 名模块讲师进行的以问题为中心的访谈进行定性内容分析时,特别发现了特定学科组的差异。随后进行的类型分析表明,单元讲师的行为主要以个人和目标群体为基础,同时,他们必须在狭义的单元框架下不断做出决定。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
期刊最新文献
Lehrkräftebildner und -bildnerinnen im Modul „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“ zwischen institutionellen Vorgaben, individuellen Vorstellungen und zielgruppenspezifischen Bedarfen Softcommunication – Zum Stellenwert informeller Mitarbeiterkommunikation bei betrieblichen Sprachqualifizierungen Kulturwörterbuch Deutsch als Fremdsprache: Neue Perspektiven Lesen dualer Untertitel beim Ansehen von Videos – ein nützliches Verfahren für den Fremdsprachenerwerb? Vorwort
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1