Kombinationseingriffe im Rahmen von Meniskustransplantationen

IF 0.1 Q4 SURGERY ARTHROSKOPIE Pub Date : 2024-09-14 DOI:10.1007/s00142-024-00707-5
W. Petersen, Amelie Klaumünzer, Martin Häner
{"title":"Kombinationseingriffe im Rahmen von Meniskustransplantationen","authors":"W. Petersen,&nbsp;Amelie Klaumünzer,&nbsp;Martin Häner","doi":"10.1007/s00142-024-00707-5","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>In den letzten Jahren hat sich die allogene Meniskustransplantation als vielversprechende Option für die Behandlung von Patienten mit Postmenisektomiesyndrom etabliert, um die Progression der Gonarthrose zu verzögern. Als Hauptindikation für dieses Operationsverfahren gilt der unikompartimentelle Gelenkschmerz kombiniert mit einem Meniskusverlust, sofern keine mittelgradige oder fortgeschrittene Gonarthrose vorliegt. Oftmals liegen zusätzlich zum Meniskusverlust jedoch weitere Faktoren vor, die eine Überlastung des Meniskusgewebes begünstigen können oder die sogar als ursächlich für den Meniskusverlust anzusehen sind. Zu diesen Faktoren zählen Instabilitäten, Achsdeformitäten oder Übergewicht. Diese Faktoren sollten vor einer Meniskustransplantation ein- oder zweizeitig adressiert werden, um ein Versagen dieser Operation zu vermeiden. Daher empfiehlt es sich, vor jeder Meniskustransplantation eine entsprechende Diagnostik durchzuführen. Eine weitere Begleitpathologie bei der allogenen Meniskustransplantation sind Knorpelschäden. Anders als bei Instabilitäten oder Achsdeformitäten, können fokale geschulterte Knorpelschäden zwar das klinische Ergebnis nach Meniskustransplantation negativ beeinflussen, sie stellen jedoch keinen wesentlichen Risikofaktor für ein mögliches Transplantatversagen dar, soweit keine begleitende Gonarthrose vorliegt. Daher ist hier eine zusätzliche operative Therapie des Knorpelschadens in der zeitlichen Abfolge als nachrangig anzusehen. Zusammenfassend stellen Begleitpathologien wie vordere Instabilitäten, Achsdeformitäten oder Knorpelschäden Faktoren dar, die bei der Durchführung einer allogenen Meniskustransplantation beachtet werden sollten.</p>","PeriodicalId":42773,"journal":{"name":"ARTHROSKOPIE","volume":"37 5","pages":"336 - 343"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2024-09-14","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"ARTHROSKOPIE","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://link.springer.com/article/10.1007/s00142-024-00707-5","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"SURGERY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

In den letzten Jahren hat sich die allogene Meniskustransplantation als vielversprechende Option für die Behandlung von Patienten mit Postmenisektomiesyndrom etabliert, um die Progression der Gonarthrose zu verzögern. Als Hauptindikation für dieses Operationsverfahren gilt der unikompartimentelle Gelenkschmerz kombiniert mit einem Meniskusverlust, sofern keine mittelgradige oder fortgeschrittene Gonarthrose vorliegt. Oftmals liegen zusätzlich zum Meniskusverlust jedoch weitere Faktoren vor, die eine Überlastung des Meniskusgewebes begünstigen können oder die sogar als ursächlich für den Meniskusverlust anzusehen sind. Zu diesen Faktoren zählen Instabilitäten, Achsdeformitäten oder Übergewicht. Diese Faktoren sollten vor einer Meniskustransplantation ein- oder zweizeitig adressiert werden, um ein Versagen dieser Operation zu vermeiden. Daher empfiehlt es sich, vor jeder Meniskustransplantation eine entsprechende Diagnostik durchzuführen. Eine weitere Begleitpathologie bei der allogenen Meniskustransplantation sind Knorpelschäden. Anders als bei Instabilitäten oder Achsdeformitäten, können fokale geschulterte Knorpelschäden zwar das klinische Ergebnis nach Meniskustransplantation negativ beeinflussen, sie stellen jedoch keinen wesentlichen Risikofaktor für ein mögliches Transplantatversagen dar, soweit keine begleitende Gonarthrose vorliegt. Daher ist hier eine zusätzliche operative Therapie des Knorpelschadens in der zeitlichen Abfolge als nachrangig anzusehen. Zusammenfassend stellen Begleitpathologien wie vordere Instabilitäten, Achsdeformitäten oder Knorpelschäden Faktoren dar, die bei der Durchführung einer allogenen Meniskustransplantation beachtet werden sollten.

Abstract Image

查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
作为半月板移植手术一部分的组合手术
近年来,异基因半月板移植已成为治疗半月板切除术后综合征患者的一种很有前途的方法,可延缓骨关节病的发展。这种手术方法的主要适应症是单室关节疼痛合并半月板缺失,前提是没有中度或晚期强直性关节病。然而,除了半月板缺失外,通常还有其他因素会导致半月板组织负荷过重,甚至可被视为半月板缺失的原因。这些因素包括不稳定性、轴向畸形或肥胖。在进行半月板移植手术前,应一两次处理这些因素,以避免手术失败。因此,建议在每次半月板移植前进行适当的诊断。软骨损伤是异基因半月板移植的另一个并发病理。与不稳定性或轴向畸形相比,肩部软骨的局灶性损伤会对半月板移植后的临床效果产生负面影响,但除非同时存在骨关节病,否则它并不代表移植失败的重要风险因素。因此,在时间顺序上,软骨损伤的额外手术治疗应被视为次要因素。总之,在进行同种异体半月板移植时,前方失稳、轴向畸形或软骨损伤等并发病症都是应该考虑的因素。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 去求助
来源期刊
ARTHROSKOPIE
ARTHROSKOPIE SURGERY-
CiteScore
0.30
自引率
0.00%
发文量
70
期刊介绍: Zielsetzung der Zeitschrift Arthroskopie und Gelenkchirurgie bietet aktuelle Fortbildung für alle arthroskopisch tätigen Ärzt*innen. Sie richtet sich sowohl an niedergelassene als auch in der Klinik tätige Ärzt*innen. In jeder Ausgabe beschreibt ein umfassendes Leitthema den aktuellen Wissensstand zu unterschiedlichen arthroskopischen Fragestellungen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der endoskopischen Untersuchung und Chirurgie der Gelenke. Ergänzt wird das inhaltliche Spektrum durch diagnostische und therapeutische Möglichkeiten angrenzender Methoden wie beispielsweise der minimal-invasiven chirurgischen Verfahren. Aims & Scope ‘Arthroskopie und Gelenkchirurgie’ offers up-to-date review articles and original papers for all medical doctors and scientists working in the field of arthroscopy. The focus is on current developments regarding endoscopic examination and surgery of the joints, diagnostic and therapeutic possibilities of related methods, e.g. minimal invasive surgery. Freely submitted original papers allow the presentation of important clinical studies and serve scientific exchange. Comprehensive reviews on a specific topical issue provide evidenced based information on diagnostics and therapy. Review All articles of Arthroskopie are reviewed. Declaration of Helsinki All manuscripts submitted for publication presenting results from studies on probands or patients must comply with the Declaration of Helsinki.
期刊最新文献
Überlastungssyndrome an den großen Gelenken Überlastungssyndrome am Kniegelenk Überlastungssyndrome an großen Gelenken – Hüftgelenk AGA-Mitteilungen Überlastungssyndrome der Schulter
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1