Neuer Kuratoriums-Vorsitz

IF 1.5 4区 工程技术 Q3 ENGINEERING, CHEMICAL Chemie Ingenieur Technik Pub Date : 2025-02-03 DOI:10.1002/cite.202500006
von Prof. Dr.-Ing. Norbert Kockmann
{"title":"Neuer Kuratoriums-Vorsitz","authors":"von Prof. Dr.-Ing. Norbert Kockmann","doi":"10.1002/cite.202500006","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Zum ersten Heft der CIT in 2025 habe ich als frisch gewählter Vorsitzender des Kuratoriums die Ehre das Editorial zu verfassen. Mit dieser Ausgabe bricht das zweite Viertel des 21. Jahrhunderts an, in dem wir schon bald den 100. Geburtstag der CIT feiern können. Bereits das 200. Jubiläum kann dieses Jahr in Karlsruhe gefeiert werden: Aus dem damaligen Polytechnikum Karlsruhe ist heute das KIT geworden, das Karlsruhe Institute of Technology. Vor fast 100 Jahren begann Emil Kirschbaum dort seine Tätigkeit und wurde wenig später als a.o. Professor für Apparatebau ernannt. So hat sich auch die CIT in den letzten Jahren weiterentwickelt und ist internationaler mit mehr englischsprachigen Beiträgen. Mittlerweile sind schon mehr als 80 % der Beiträge in der CIT in englischer Sprache, was insbesondere wichtig für die internationale Sichtbarkeit junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Beginn ihrer Karriere ist.</p><p>Nach acht Jahren im Kuratorium ist der Vorsitz mit dem persönlichen Editorial für mich ein wichtiger Meilenstein. Mein erstes Editorial erschien 2012 im Sonderheft zur 50 % Idee zusammen mit Gerhard Schembecker und Jürgen Kussi als frischberufener Professor in Dortmund, das letzte in 2023 zur Künstlichen Intelligenz in der Prozessindustrie. Rückblickend hat die CIT mich durch meinen wissenschaftlichen Karriereweg begleitet. Meine ersten Veröffentlichungen waren Kurzbeiträge zur GVC-Jahrestagung in 1993. Die meisten meiner wissenschaftlichen Artikel sind in der CIT erschienen, jedoch haben Matthias Kraume, als langjähriger Vorsitzender des Kuratoriums (vielen Dank dafür), sowie drei weitere Autoren noch mehr in der CIT publiziert. Aus dem Redaktionsteam hat Frau Böck mich schon während der Habilitationsphase bei den ersten Publikationen begleitet. Sie hatte auch einen wesentlichen Einfluss auf den Aufbau und internationalen Umbau der CIT als einer deutschen wissenschaftlichen Zeitschrift mit internationaler Sichtbarkeit. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit mit dem CIT-Team, insbesondere mit Frau Wiederhold.</p><p>Im Kuratorium der CIT werden wichtige Entwicklungen besprochen und mögliche Reaktionen der Zeitschrift diskutiert. Mir ist insbesondere der hochwertige Begutachtungs-Prozess der eingehenden Beiträge wichtig als wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung. Alle Forschende sollten sich daran beteiligen, um auf einem guten wissenschaftlichen Niveau zu arbeiten. Nicht nur die Zeitschriften, auch die Forschungsförderer wie die DFG klagen über eine geringe Bereitschaft zur Begutachtung. Auch wenn das Begutachten Arbeit macht, überwiegen aus meiner Sicht die Vorteile, z. B. erfährt man früh von interessanten Ergebnissen und hat Einfluss auf die Darstellung und Qualität von Publikationen. Ich habe mir das Ziel gesetzt, wenigstens so viele Publikationen zu begutachten, wie ich eigene veröffentlicht habe. Zudem binde ich Promovierende in den Prozess ein, damit sie zur Qualitätssicherung beitragen können.</p><p>Aktuell diskutiert werden die Anwendung von generativer KI in Publikationen sowie die geeignete Kennzeichnung der Ergebnisse. Die Unterstützung der neuen Werkzeuge ist bei der Texterstellung gut, z. B. für bessere Formulierungen oder Synonyme. Jedoch ist bei ganzen Textpassagen und insbesondere bei der Erstellung von Bildern große Vorsicht geboten. Die Autoren sind am Ende immer noch für die Inhalte der Beiträge verantwortlich.</p><p>Mit diesen Aussichten wünsche ich allen einen guten Start ins neue Vierteljahrhundert und insbesondere der CIT alles Gute und viele wissenschaftlich hervorragende und spannende Beiträge zu aktuellen Forschungsthemen, insbesondere zur nachhaltigen Transformation.</p>","PeriodicalId":9912,"journal":{"name":"Chemie Ingenieur Technik","volume":"97 1-2","pages":"3"},"PeriodicalIF":1.5000,"publicationDate":"2025-02-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/cite.202500006","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Chemie Ingenieur Technik","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/cite.202500006","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q3","JCRName":"ENGINEERING, CHEMICAL","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Zum ersten Heft der CIT in 2025 habe ich als frisch gewählter Vorsitzender des Kuratoriums die Ehre das Editorial zu verfassen. Mit dieser Ausgabe bricht das zweite Viertel des 21. Jahrhunderts an, in dem wir schon bald den 100. Geburtstag der CIT feiern können. Bereits das 200. Jubiläum kann dieses Jahr in Karlsruhe gefeiert werden: Aus dem damaligen Polytechnikum Karlsruhe ist heute das KIT geworden, das Karlsruhe Institute of Technology. Vor fast 100 Jahren begann Emil Kirschbaum dort seine Tätigkeit und wurde wenig später als a.o. Professor für Apparatebau ernannt. So hat sich auch die CIT in den letzten Jahren weiterentwickelt und ist internationaler mit mehr englischsprachigen Beiträgen. Mittlerweile sind schon mehr als 80 % der Beiträge in der CIT in englischer Sprache, was insbesondere wichtig für die internationale Sichtbarkeit junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Beginn ihrer Karriere ist.

Nach acht Jahren im Kuratorium ist der Vorsitz mit dem persönlichen Editorial für mich ein wichtiger Meilenstein. Mein erstes Editorial erschien 2012 im Sonderheft zur 50 % Idee zusammen mit Gerhard Schembecker und Jürgen Kussi als frischberufener Professor in Dortmund, das letzte in 2023 zur Künstlichen Intelligenz in der Prozessindustrie. Rückblickend hat die CIT mich durch meinen wissenschaftlichen Karriereweg begleitet. Meine ersten Veröffentlichungen waren Kurzbeiträge zur GVC-Jahrestagung in 1993. Die meisten meiner wissenschaftlichen Artikel sind in der CIT erschienen, jedoch haben Matthias Kraume, als langjähriger Vorsitzender des Kuratoriums (vielen Dank dafür), sowie drei weitere Autoren noch mehr in der CIT publiziert. Aus dem Redaktionsteam hat Frau Böck mich schon während der Habilitationsphase bei den ersten Publikationen begleitet. Sie hatte auch einen wesentlichen Einfluss auf den Aufbau und internationalen Umbau der CIT als einer deutschen wissenschaftlichen Zeitschrift mit internationaler Sichtbarkeit. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit mit dem CIT-Team, insbesondere mit Frau Wiederhold.

Im Kuratorium der CIT werden wichtige Entwicklungen besprochen und mögliche Reaktionen der Zeitschrift diskutiert. Mir ist insbesondere der hochwertige Begutachtungs-Prozess der eingehenden Beiträge wichtig als wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung. Alle Forschende sollten sich daran beteiligen, um auf einem guten wissenschaftlichen Niveau zu arbeiten. Nicht nur die Zeitschriften, auch die Forschungsförderer wie die DFG klagen über eine geringe Bereitschaft zur Begutachtung. Auch wenn das Begutachten Arbeit macht, überwiegen aus meiner Sicht die Vorteile, z. B. erfährt man früh von interessanten Ergebnissen und hat Einfluss auf die Darstellung und Qualität von Publikationen. Ich habe mir das Ziel gesetzt, wenigstens so viele Publikationen zu begutachten, wie ich eigene veröffentlicht habe. Zudem binde ich Promovierende in den Prozess ein, damit sie zur Qualitätssicherung beitragen können.

Aktuell diskutiert werden die Anwendung von generativer KI in Publikationen sowie die geeignete Kennzeichnung der Ergebnisse. Die Unterstützung der neuen Werkzeuge ist bei der Texterstellung gut, z. B. für bessere Formulierungen oder Synonyme. Jedoch ist bei ganzen Textpassagen und insbesondere bei der Erstellung von Bildern große Vorsicht geboten. Die Autoren sind am Ende immer noch für die Inhalte der Beiträge verantwortlich.

Mit diesen Aussichten wünsche ich allen einen guten Start ins neue Vierteljahrhundert und insbesondere der CIT alles Gute und viele wissenschaftlich hervorragende und spannende Beiträge zu aktuellen Forschungsthemen, insbesondere zur nachhaltigen Transformation.

Abstract Image

查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
求助全文
约1分钟内获得全文 去求助
来源期刊
Chemie Ingenieur Technik
Chemie Ingenieur Technik 工程技术-工程:化工
CiteScore
3.40
自引率
15.80%
发文量
601
审稿时长
3-6 weeks
期刊介绍: Die Chemie Ingenieur Technik ist die wohl angesehenste deutschsprachige Zeitschrift für Verfahrensingenieure, technische Chemiker, Apparatebauer und Biotechnologen. Als Fachorgan von DECHEMA, GDCh und VDI-GVC gilt sie als das unverzichtbare Forum für den Erfahrungsaustausch zwischen Forschern und Anwendern aus Industrie, Forschung und Entwicklung. Wissenschaftlicher Fortschritt und Praxisnähe: Eine Kombination, die es nur in der CIT gibt!
期刊最新文献
Überblick Inhalt: Chem. Eng. Technol. 1-2/2025 Titelbild Chem. Ing. Tech. 1-2/2025 Meyer-Galow-Preis 2025 für Innovationen für die Betriebssicherheit moderner Lithium-Ionen-Batterien Inhalt: Chem. Ing. Tech. 1-2/2025 Neuer Kuratoriums-Vorsitz
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1