L. Eckl, C. Schoch, D. Günther, J. Ackermann, A. Deichsel, L. Eggeling, B. Laky, D. T. Mathis, G. B. Merkely, L. N. Münch, K. F. Schüttler, C. Kittl, A. Wafaisade
{"title":"Empfehlung für Fragebögen zur Untersuchung der Ellenbogenfunktion vom Research-Komitee der AGA","authors":"L. Eckl, C. Schoch, D. Günther, J. Ackermann, A. Deichsel, L. Eggeling, B. Laky, D. T. Mathis, G. B. Merkely, L. N. Münch, K. F. Schüttler, C. Kittl, A. Wafaisade","doi":"10.1007/s00142-025-00751-9","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>„Patient-reported outcome measures“ (PROMs) sind essenziell für die Bewertung von Behandlungsergebnissen, sowohl für die klinische Praxis als auch für die Wissenschaft. Die Standardisierung und Validierung von PROMs ist entscheidend, um die Vergleichbarkeit von Datenanalysen in der Forschung zu verbessern und die Patientenversorgung im klinischen Alltag zu optimieren. Für Ellenbogenerkrankungen existieren über 70 Bewertungssysteme, von denen viele bisher nicht validiert sind. Ein standardisiertes, validiertes Verfahren zur Datenerhebung ist jedoch unerlässlich, um zuverlässige und vergleichbare Ergebnisse zu gewährleisten. Ziel dieser Arbeit ist es, häufig verwendete PROMs zur Ellenbogenfunktion zu analysieren und auf Basis ihrer psychometrischen Eigenschaften Empfehlungen zu formulieren, wobei der Fokus auf den verfügbaren deutschen Adaptationen liegt. Die ausgewählten Ellenbogen-PROMs wurden unter Berücksichtigung psychometrischer Eigenschaften wie Zuverlässigkeit, Validität und klinischer Relevanz („minimal clinically important difference“, MCID) überprüft. Basierend auf diesen Kriterien wurden der Mayo Elbow Performance Score (MEPS), der Oxford Elbow Score (OES), die Patient Rated Elbow Evaluation (PREE) und die Patient Rated Tennis Elbow Evaluation (PRTEE) ausgewählt. Zur Bewertung der Scores wurden Daten aus Validierungsstudien herangezogen, um ihre Eignung für den klinischen Einsatz in deutschsprachigen Populationen zu überprüfen. Während der MEPS das weltweit am häufigsten verwendete Bewertungssystem ist, weisen sowohl der OES als auch die PREE überlegenere, psychometrische Eigenschaften auf. Für spezifische Erkrankungen, wie die laterale Epikondylitis empfehlen wir die Verwendung der PRTEE.</p>","PeriodicalId":42773,"journal":{"name":"ARTHROSKOPIE","volume":"38 1","pages":"67 - 73"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2025-01-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"ARTHROSKOPIE","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://link.springer.com/article/10.1007/s00142-025-00751-9","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"SURGERY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
„Patient-reported outcome measures“ (PROMs) sind essenziell für die Bewertung von Behandlungsergebnissen, sowohl für die klinische Praxis als auch für die Wissenschaft. Die Standardisierung und Validierung von PROMs ist entscheidend, um die Vergleichbarkeit von Datenanalysen in der Forschung zu verbessern und die Patientenversorgung im klinischen Alltag zu optimieren. Für Ellenbogenerkrankungen existieren über 70 Bewertungssysteme, von denen viele bisher nicht validiert sind. Ein standardisiertes, validiertes Verfahren zur Datenerhebung ist jedoch unerlässlich, um zuverlässige und vergleichbare Ergebnisse zu gewährleisten. Ziel dieser Arbeit ist es, häufig verwendete PROMs zur Ellenbogenfunktion zu analysieren und auf Basis ihrer psychometrischen Eigenschaften Empfehlungen zu formulieren, wobei der Fokus auf den verfügbaren deutschen Adaptationen liegt. Die ausgewählten Ellenbogen-PROMs wurden unter Berücksichtigung psychometrischer Eigenschaften wie Zuverlässigkeit, Validität und klinischer Relevanz („minimal clinically important difference“, MCID) überprüft. Basierend auf diesen Kriterien wurden der Mayo Elbow Performance Score (MEPS), der Oxford Elbow Score (OES), die Patient Rated Elbow Evaluation (PREE) und die Patient Rated Tennis Elbow Evaluation (PRTEE) ausgewählt. Zur Bewertung der Scores wurden Daten aus Validierungsstudien herangezogen, um ihre Eignung für den klinischen Einsatz in deutschsprachigen Populationen zu überprüfen. Während der MEPS das weltweit am häufigsten verwendete Bewertungssystem ist, weisen sowohl der OES als auch die PREE überlegenere, psychometrische Eigenschaften auf. Für spezifische Erkrankungen, wie die laterale Epikondylitis empfehlen wir die Verwendung der PRTEE.
期刊介绍:
Zielsetzung der Zeitschrift
Arthroskopie und Gelenkchirurgie bietet aktuelle Fortbildung für alle arthroskopisch tätigen Ärzt*innen. Sie richtet sich sowohl an niedergelassene als auch in der Klinik tätige Ärzt*innen.
In jeder Ausgabe beschreibt ein umfassendes Leitthema den aktuellen Wissensstand zu unterschiedlichen arthroskopischen Fragestellungen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der endoskopischen Untersuchung und Chirurgie der Gelenke. Ergänzt wird das inhaltliche Spektrum durch diagnostische und therapeutische Möglichkeiten angrenzender Methoden wie beispielsweise der minimal-invasiven chirurgischen Verfahren.
Aims & Scope
‘Arthroskopie und Gelenkchirurgie’ offers up-to-date review articles and original papers for all medical doctors and scientists working in the field of arthroscopy.
The focus is on current developments regarding endoscopic examination and surgery of the joints, diagnostic and therapeutic possibilities of related methods, e.g. minimal invasive surgery.
Freely submitted original papers allow the presentation of important clinical studies and serve scientific exchange.
Comprehensive reviews on a specific topical issue provide evidenced based information on diagnostics and therapy.
Review
All articles of Arthroskopie are reviewed.
Declaration of Helsinki
All manuscripts submitted for publication presenting results from studies on probands or patients must comply with the Declaration of Helsinki.