Darmkrebsmonat März, Matthias P. Ebert, Vorstandsmitglied der Dgvs
{"title":"Society Bulletins","authors":"Darmkrebsmonat März, Matthias P. Ebert, Vorstandsmitglied der Dgvs","doi":"10.1159/000531095","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In der Normalbevölkerung steigt das Darmkrebsrisiko ab dem 50. Lebensjahr. Daher erhalten gesetzlich Versicherte in diesem Alter regelmäßig Einladungen zur Darmkrebsvorsorge. Für Menschen, bei denen bereits Darmkrebsfälle in der Familie bekannt sind, wären regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen bereits ab dem 30. Lebensjahr sinnvoll und kosteneffektiv. Das zeigen die Ergebnisse der im vergangenen Jahr veröffentlichten FARKOR-Studie. Im Rahmen der Studie wurden Menschen mit familiärer Darmkrebs-Vorbelastung zu einem Darmkrebs-Screening eingeladen. Das Ergebnis: Jede achte Untersuchung brachte Darmkrebs-Vorstufen zutage. Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungsund Stoffwechselkrankheiten (DGVS) begrüßt daher die Empfehlung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), das familiäre Darmkrebsscreening in die Krebsfrüherkennungsrichtlinie aufzunehmen und fordert eine Umsetzung noch in diesem Jahr. Das Kürzel FARKOR steht für das Projekt „Vorsorge bei familiärem Risiko für das kolorektale Karzinom“ – eine Studie, die auf Initiative der Felix Burda Stiftung als bayrisches Modellprojekt durch den Innovationsausschuss des G-BA seit 2017 gefördert wurde und deren Auswertung nun vorliegt. „Die Studie belegt klar den Nutzen einer früheren Darmkrebsvorsorge bei Menschen mit familiärer Vorbelastung“, sagt Professor Dr. med. Frank Kolligs, Chefarzt der Inneren Medizin und Gastroenterologie am Helios Klinikum Berlin-Buch, der die Task Force Darmkrebs der DGVS leitet. Als familiär DGVS fordert zum Darmkrebsmonat März","PeriodicalId":56003,"journal":{"name":"Visceral Medicine","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":1.8000,"publicationDate":"2023-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Visceral Medicine","FirstCategoryId":"3","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1159/000531095","RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q3","JCRName":"GASTROENTEROLOGY & HEPATOLOGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
In der Normalbevölkerung steigt das Darmkrebsrisiko ab dem 50. Lebensjahr. Daher erhalten gesetzlich Versicherte in diesem Alter regelmäßig Einladungen zur Darmkrebsvorsorge. Für Menschen, bei denen bereits Darmkrebsfälle in der Familie bekannt sind, wären regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen bereits ab dem 30. Lebensjahr sinnvoll und kosteneffektiv. Das zeigen die Ergebnisse der im vergangenen Jahr veröffentlichten FARKOR-Studie. Im Rahmen der Studie wurden Menschen mit familiärer Darmkrebs-Vorbelastung zu einem Darmkrebs-Screening eingeladen. Das Ergebnis: Jede achte Untersuchung brachte Darmkrebs-Vorstufen zutage. Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungsund Stoffwechselkrankheiten (DGVS) begrüßt daher die Empfehlung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), das familiäre Darmkrebsscreening in die Krebsfrüherkennungsrichtlinie aufzunehmen und fordert eine Umsetzung noch in diesem Jahr. Das Kürzel FARKOR steht für das Projekt „Vorsorge bei familiärem Risiko für das kolorektale Karzinom“ – eine Studie, die auf Initiative der Felix Burda Stiftung als bayrisches Modellprojekt durch den Innovationsausschuss des G-BA seit 2017 gefördert wurde und deren Auswertung nun vorliegt. „Die Studie belegt klar den Nutzen einer früheren Darmkrebsvorsorge bei Menschen mit familiärer Vorbelastung“, sagt Professor Dr. med. Frank Kolligs, Chefarzt der Inneren Medizin und Gastroenterologie am Helios Klinikum Berlin-Buch, der die Task Force Darmkrebs der DGVS leitet. Als familiär DGVS fordert zum Darmkrebsmonat März
期刊介绍:
This interdisciplinary journal is unique in its field as it covers the principles of both gastrointestinal medicine and surgery required for treating abdominal diseases. In each issue invited reviews provide a comprehensive overview of one selected topic. Thus, a sound background of the state of the art in clinical practice and research is provided. A panel of specialists in gastroenterology, surgery, radiology, and pathology discusses different approaches to diagnosis and treatment of the topic covered in the respective issue. Original articles, case reports, and commentaries make for further interesting reading.