Fachkraft-Kind-Dialoge im Freispiel: Wer hat das Wort?

IF 0.6 Q3 EDUCATION & EDUCATIONAL RESEARCH Fruhe Bildung Pub Date : 2019-12-01 DOI:10.1026/2191-9186/a000445
Anne-Kristin Cordes, Julia Radan, C. Wirts
{"title":"Fachkraft-Kind-Dialoge im Freispiel: Wer hat das Wort?","authors":"Anne-Kristin Cordes, Julia Radan, C. Wirts","doi":"10.1026/2191-9186/a000445","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung. Das Freispiel gilt als eine Situation im Kindergartenalltag, in der die Lernunterstützung eher gering ausfällt. Um das mögliche Potential für sprachliche Lernunterstützung beurteilen zu können, widmet sich die vorliegende Studie der Frage, wie sich Fachkraft-Kind-Dialoge im Freispiel gestalten. Dazu wurden Gesprächsdominanz, -länge und -hauptzweck bestimmt. Die Analyse von 14 Transkripten ergab, dass Kinder zwar mehr Redebeiträge äußerten als Fachkräfte, Fachkräfte jedoch deutlich umfangreichere Redebeiträge produzierten. Die durchschnittliche Gesprächslänge umfasste fünf bis sechs Sprecherwechsel. Bei größerer Gruppengröße sanken die Gesprächsanteile der Kindergruppe. Am häufigsten wurden Gespräche zur sprachlichen Handlungssteuerung und -regulierung, zur emotionalen Anteilnahme und zu organisatorischen Zwecken geführt. Nur 8 % der Gespräche widmeten sich dem kognitiven Austausch von Ideen, Gedanken und Gefühlen. Diese Gespräche umfassten im Mittel zwölf Redebeiträge und waren deutlich länger als Gespräche zu anderen Zwecken. Das Freispiel birgt Gelegenheiten für den Ausbau solcher Dialoge. Eine strukturelle Verringerung der Anzahl der an einer Aktivität teilnehmenden Kinder könnte die kindliche Gesprächsbeteiligung weiter erhöhen.","PeriodicalId":42948,"journal":{"name":"Fruhe Bildung","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.6000,"publicationDate":"2019-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Fruhe Bildung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000445","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q3","JCRName":"EDUCATION & EDUCATIONAL RESEARCH","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1

Abstract

Zusammenfassung. Das Freispiel gilt als eine Situation im Kindergartenalltag, in der die Lernunterstützung eher gering ausfällt. Um das mögliche Potential für sprachliche Lernunterstützung beurteilen zu können, widmet sich die vorliegende Studie der Frage, wie sich Fachkraft-Kind-Dialoge im Freispiel gestalten. Dazu wurden Gesprächsdominanz, -länge und -hauptzweck bestimmt. Die Analyse von 14 Transkripten ergab, dass Kinder zwar mehr Redebeiträge äußerten als Fachkräfte, Fachkräfte jedoch deutlich umfangreichere Redebeiträge produzierten. Die durchschnittliche Gesprächslänge umfasste fünf bis sechs Sprecherwechsel. Bei größerer Gruppengröße sanken die Gesprächsanteile der Kindergruppe. Am häufigsten wurden Gespräche zur sprachlichen Handlungssteuerung und -regulierung, zur emotionalen Anteilnahme und zu organisatorischen Zwecken geführt. Nur 8 % der Gespräche widmeten sich dem kognitiven Austausch von Ideen, Gedanken und Gefühlen. Diese Gespräche umfassten im Mittel zwölf Redebeiträge und waren deutlich länger als Gespräche zu anderen Zwecken. Das Freispiel birgt Gelegenheiten für den Ausbau solcher Dialoge. Eine strukturelle Verringerung der Anzahl der an einer Aktivität teilnehmenden Kinder könnte die kindliche Gesprächsbeteiligung weiter erhöhen.
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
自由游戏中的专业儿童对话:谁有发言权?
总结自由玩耍被认为是幼儿园日常生活中学习支持率相当低的一种情况。为了评估语言学习支持的潜力,本研究探讨了在自由游戏中如何构建专业儿童对话的问题。为此,确定了讨论的主导地位、篇幅和主要目的。对14份成绩单的分析表明,尽管儿童比专家发表了更多的演讲,但专家发表的演讲要广泛得多。平均会话长度包括五到六个说话者的变化。随着小组规模的扩大,儿童小组的谈话份额减少。最常见的讨论是关于语言行为控制和调节、情感参与和组织目的。只有8%的对话专门用于思想、思想和感受的认知交流。这些讨论平均包括12次发言,比其他目的的讨论要长得多。免费游戏提供了扩大此类对话的机会。从结构上减少参与某项活动的儿童人数可以进一步增加儿童的对话参与度。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 去求助
来源期刊
Fruhe Bildung
Fruhe Bildung EDUCATION & EDUCATIONAL RESEARCH-
自引率
0.00%
发文量
42
期刊最新文献
Disziplinentwicklung der Pädagogik der frühen Kindheit „Ich kann nicht, was die sagt“ – Partizipation aus Kindersicht Die Perspektiven der Kinder in der „Kleinen Rundschau“ Interaktionsbezogene Selbstwirksamkeitserwartungen frühpädagogischer Fachkräfte Eiskönigin Elsa geht (nicht) in den Kindergarten
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1