{"title":"Fortschritt zur Inkohärenz. Der Entwicklungsdiskurs seit den 1980ern","authors":"Aram Ziai","doi":"10.15203/MOMENTUMQUARTERLY.VOL3.NO1.P3-14","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Aus der Perspektive einer archaologischen Diskursanalyse konnen bestimmte Regeln identifiziert werden, auf deren Grundlage die Gegenstande, Konzepte, Subjektpositionen und Strategien des Entwicklungsdiskurses von den 1950er- bis zu den 1970er-Jahren gebildet wurden. Seit der „Krise der Entwicklung“ in den 1980ern sind einige Konzepte in der Entwicklungspolitik wichtig geworden, die neue Aspekte betonen: Partizipation, Ownership und nachhaltige Entwicklung gehoren zu den bekanntesten von ihnen. Der Beitrag argumentiert, dass dieser Fortschritt in der „Entwicklung der Entwicklungspolitik“ zu Inkoharenzen und Widerspruchen fuhrt, da bestimmte Implikationen dieser Konzepte nicht mit den grundlegenden Formationsregeln des Diskurses zu vereinbaren sind.","PeriodicalId":53284,"journal":{"name":"Momentum Quarterly","volume":"3 1","pages":"3-14"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2014-03-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"3","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Momentum Quarterly","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.15203/MOMENTUMQUARTERLY.VOL3.NO1.P3-14","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 3
Abstract
Aus der Perspektive einer archaologischen Diskursanalyse konnen bestimmte Regeln identifiziert werden, auf deren Grundlage die Gegenstande, Konzepte, Subjektpositionen und Strategien des Entwicklungsdiskurses von den 1950er- bis zu den 1970er-Jahren gebildet wurden. Seit der „Krise der Entwicklung“ in den 1980ern sind einige Konzepte in der Entwicklungspolitik wichtig geworden, die neue Aspekte betonen: Partizipation, Ownership und nachhaltige Entwicklung gehoren zu den bekanntesten von ihnen. Der Beitrag argumentiert, dass dieser Fortschritt in der „Entwicklung der Entwicklungspolitik“ zu Inkoharenzen und Widerspruchen fuhrt, da bestimmte Implikationen dieser Konzepte nicht mit den grundlegenden Formationsregeln des Diskurses zu vereinbaren sind.