Pub Date : 2021-04-02DOI: 10.15203/MOMENTUMQUARTERLY.VOL10.NO1.P20-34
Michael Hunklinger
Der Artikel beschaftigt sich mit politischen Einstellungen (Gabriel 2009) sowie formeller politischer Partizipation (Ekman/ Amna 2012) auf individueller Ebene (Wahlen) und auf kollektiver Ebene (Mitgliedschaft in politischen Parteien, NGOs und Gewerkschaften) von schwulen und lesbischen Burger_innen in Deutschland. Die Mehrheit der schwulen und lesbischen Wahler_innen, die an der Umfrage teilgenommen haben, unterstutzten dabei eine progressive Agenda und wahlen progressive bzw. linke Parteien. Die wichtigsten Themen fur ihre Wahlentscheidung waren dabei neben Diskriminierung und Homophobie, Migration und Umwelt. In Bezug auf formelle politische Partizipation auf kollektiver Ebene sind schwule Manner starker in politischen Parteien engagiert als lesbische Frauen, die hingegen mehr in NGOs aktiv sind.
{"title":"Voting for Diversity? Politische Einstellungen und formale politische Partizipation von schwulen und lesbischen Bürger_innen in Deutschland","authors":"Michael Hunklinger","doi":"10.15203/MOMENTUMQUARTERLY.VOL10.NO1.P20-34","DOIUrl":"https://doi.org/10.15203/MOMENTUMQUARTERLY.VOL10.NO1.P20-34","url":null,"abstract":"Der Artikel beschaftigt sich mit politischen Einstellungen (Gabriel 2009) sowie formeller politischer Partizipation (Ekman/ Amna 2012) auf individueller Ebene (Wahlen) und auf kollektiver Ebene (Mitgliedschaft in politischen Parteien, NGOs und Gewerkschaften) von schwulen und lesbischen Burger_innen in Deutschland. Die Mehrheit der schwulen und lesbischen Wahler_innen, die an der Umfrage teilgenommen haben, unterstutzten dabei eine progressive Agenda und wahlen progressive bzw. linke Parteien. Die wichtigsten Themen fur ihre Wahlentscheidung waren dabei neben Diskriminierung und Homophobie, Migration und Umwelt. In Bezug auf formelle politische Partizipation auf kollektiver Ebene sind schwule Manner starker in politischen Parteien engagiert als lesbische Frauen, die hingegen mehr in NGOs aktiv sind.","PeriodicalId":53284,"journal":{"name":"Momentum Quarterly","volume":"10 1","pages":"20-34"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-04-02","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"47540076","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-04-02DOI: 10.15203/MOMENTUMQUARTERLY.VOL10.NO1.P3-19
Jürgen Figerl, Dennis Tamesberger, Simon Theurl
Dieser Beitrag skizziert ein konkretes staatlich gefordertes Arbeitszeitverkurzungs-Modell, das in der Lage ist Arbeitslosigkeit zu senken. Die Vollarbeitszeit kann hier um bis zu 20 Prozent reduziert werden. Wenn vier Beschaftigte im Betrieb reduzieren, muss eine zuvor arbeitslose Person eingestellt werden. Das Unternehmen zahlt die gesamten Lohnkosten fur die geleistete Arbeitszeit. Im Gegensatz zum Solidaritatspramienmodell ist bei diesem Vorschlag die Arbeitszeitverkurzungsbeihilfe (Bruttoersatzraten von 100/95/90 Prozent) wesentlich hoher, was wichtig ist, damit sich die Arbeitnehmer*innen mit geringem Einkommen eine Arbeitszeitverkurzung leisten konnen. Die Nettokosten fur die Arbeitszeitverkurzungs-Forderung fur 200.000 Beschaftigte und fur die Integration von 50.000 Arbeitslosen wurden je nach Hohe der Einkommen der geforderten Beschaftigten zwischen Nettomehreinnahmen von 151 Mio. Euro bis zu Nettomehrausgaben fur den Staat von rund 1 Mrd. Euro liegen. Dieses Modell kann ein Teil eines vollbeschaftigungsorientierten Policy-Mix sein, der die betriebliche Experimentierfreudigkeit fordert und Wirkungen entfaltet, die gesamtgesellschaftlich bedeutend sind.
{"title":"Umverteilung von Arbeit(-szeit): Eine (Netto)Kostenschätzung für ein staatlich gefördertes Arbeitszeitverkürzungsmodell","authors":"Jürgen Figerl, Dennis Tamesberger, Simon Theurl","doi":"10.15203/MOMENTUMQUARTERLY.VOL10.NO1.P3-19","DOIUrl":"https://doi.org/10.15203/MOMENTUMQUARTERLY.VOL10.NO1.P3-19","url":null,"abstract":"Dieser Beitrag skizziert ein konkretes staatlich gefordertes Arbeitszeitverkurzungs-Modell, das in der Lage ist Arbeitslosigkeit zu senken. Die Vollarbeitszeit kann hier um bis zu 20 Prozent reduziert werden. Wenn vier Beschaftigte im Betrieb reduzieren, muss eine zuvor arbeitslose Person eingestellt werden. Das Unternehmen zahlt die gesamten Lohnkosten fur die geleistete Arbeitszeit. Im Gegensatz zum Solidaritatspramienmodell ist bei diesem Vorschlag die Arbeitszeitverkurzungsbeihilfe (Bruttoersatzraten von 100/95/90 Prozent) wesentlich hoher, was wichtig ist, damit sich die Arbeitnehmer*innen mit geringem Einkommen eine Arbeitszeitverkurzung leisten konnen. Die Nettokosten fur die Arbeitszeitverkurzungs-Forderung fur 200.000 Beschaftigte und fur die Integration von 50.000 Arbeitslosen wurden je nach Hohe der Einkommen der geforderten Beschaftigten zwischen Nettomehreinnahmen von 151 Mio. Euro bis zu Nettomehrausgaben fur den Staat von rund 1 Mrd. Euro liegen. Dieses Modell kann ein Teil eines vollbeschaftigungsorientierten Policy-Mix sein, der die betriebliche Experimentierfreudigkeit fordert und Wirkungen entfaltet, die gesamtgesellschaftlich bedeutend sind.","PeriodicalId":53284,"journal":{"name":"Momentum Quarterly","volume":"10 1","pages":"3-19"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-04-02","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"45581477","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-04-02DOI: 10.15203/MOMENTUMQUARTERLY.VOL10.NO1.P35-47
Maria Clar
After the First World War, states disintegrated in Europe, and in some regions, questions arose about the demarcation of borders. This was also the case in the then mainly Slovenian-speaking part of Carinthia in southern Austria. In October 1920, a vote was taken on state affiliation. The decisive factor was the political system of the so-named First Republic and the associated promises of social and equal rights as well as economic factors. A hundred years later, it becomes clear, that not all promises have been kept. It encourages reflection on how the rights of minorities can be incorporated into democracies. The present article, with a focus on the minutes of the provisional Carinthian federal-state assembly and the Carinthian provincial government, examines how participation, social rights, and the relationship between minority and majority, have found their way into a momentous political decision. It becomes clear how social issues and the possibility of language retention are an intertwined part of the regional history of Carinthia. Subsequently, the dependence of minority rights on the willingness of hegemonic groups to implement them can be discussed.
{"title":"Vergangene Versprechen der Ersten Republik: Der Zusammenhang sozialer und gleicher Rechte von Minderheiten am Beispiel Kärnten/ Koroška","authors":"Maria Clar","doi":"10.15203/MOMENTUMQUARTERLY.VOL10.NO1.P35-47","DOIUrl":"https://doi.org/10.15203/MOMENTUMQUARTERLY.VOL10.NO1.P35-47","url":null,"abstract":"After the First World War, states disintegrated in Europe, and in some regions, questions arose about the demarcation of borders. This was also the case in the then mainly Slovenian-speaking part of Carinthia in southern Austria. In October 1920, a vote was taken on state affiliation. The decisive factor was the political system of the so-named First Republic and the associated promises of social and equal rights as well as economic factors. A hundred years later, it becomes clear, that not all promises have been kept. It encourages reflection on how the rights of minorities can be incorporated into democracies. The present article, with a focus on the minutes of the provisional Carinthian federal-state assembly and the Carinthian provincial government, examines how participation, social rights, and the relationship between minority and majority, have found their way into a momentous political decision. It becomes clear how social issues and the possibility of language retention are an intertwined part of the regional history of Carinthia. Subsequently, the dependence of minority rights on the willingness of hegemonic groups to implement them can be discussed.","PeriodicalId":53284,"journal":{"name":"Momentum Quarterly","volume":"10 1","pages":"35-47"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-04-02","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"48398526","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-04-02DOI: 10.15203/MOMENTUMQUARTERLY.VOL10.NO1.P48-65
Lisa Kolde, O. Wagner
Our paper develops measures for a "Just transition" governance as the basis for a political economy in structural change. For a case study in the Rhenish lignite mining area, six expert interviews were conducted with citizens' initiatives, trade unions and representatives of the state of North Rhine-Westphalia. The results show the need for political measures in various areas: While a variety of subsidy policies are being developed for the employees of established companies in the lignite industry, employees of subcontractors receive hardly any support in structural change. The latter are therefore exposed to a high risk of losing their jobs due to the phasing out of coal production. The interviews also showed that land in the Rhenish lignite mining area could become a scarce resource due to the current mining law. The actor-centered institutionalism is used to derive policy measures that meet the needs of the various interest groups. Finally, references are made to both transition management and political economy.
{"title":"Die Politische Ökonomie des Strukturwandels: Konzeptualisierung einer „Just transition“ im Rheinischen Braunkohlerevier","authors":"Lisa Kolde, O. Wagner","doi":"10.15203/MOMENTUMQUARTERLY.VOL10.NO1.P48-65","DOIUrl":"https://doi.org/10.15203/MOMENTUMQUARTERLY.VOL10.NO1.P48-65","url":null,"abstract":"Our paper develops measures for a \"Just transition\" governance as the basis for a political economy in structural change. For a case study in the Rhenish lignite mining area, six expert interviews were conducted with citizens' initiatives, trade unions and representatives of the state of North Rhine-Westphalia. The results show the need for political measures in various areas: While a variety of subsidy policies are being developed for the employees of established companies in the lignite industry, employees of subcontractors receive hardly any support in structural change. The latter are therefore exposed to a high risk of losing their jobs due to the phasing out of coal production. The interviews also showed that land in the Rhenish lignite mining area could become a scarce resource due to the current mining law. The actor-centered institutionalism is used to derive policy measures that meet the needs of the various interest groups. Finally, references are made to both transition management and political economy.","PeriodicalId":53284,"journal":{"name":"Momentum Quarterly","volume":"10 1","pages":"48-65"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-04-02","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"42924915","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2020-12-30DOI: 10.15203/MOMENTUMQUARTERLY.VOL9.NO4.P200-209
Tatjana Kasatschenko, Olga Zitzelsberger
Der folgende Beitrag skizziert ein rassismuskritisches Bildungsprojekt zur Sensibilisierung (angehender) Padagog*innen und Lehrkrafte an der Institution Hochschule und die damit verbundenen theoretischen und vorausgehenden Uberlegungen. Der partizipativen Projektstruktur gehen Fragen nach der Un- Horbarkeit und Un-/Sichtbarkeit vielfaltiger und oftmals marginalisierter gesellschaftlicher Positionierungen voraus. Erste Erfahrungen in Hinblick auf die Moglichkeiten, aber auch Herausforderungen geben auf mehreren Ebenen Einblicke in das erste Jahr eines Projekts im Feld padagogischer Professionalisierung.
{"title":"Un-/hörbar und un-/sichtbar: Rassismuskritische Überlegungen zur universitären Lehramts(aus)bildung und den Möglichkeiten zur Anerkennung vielfältiger Perspektiven","authors":"Tatjana Kasatschenko, Olga Zitzelsberger","doi":"10.15203/MOMENTUMQUARTERLY.VOL9.NO4.P200-209","DOIUrl":"https://doi.org/10.15203/MOMENTUMQUARTERLY.VOL9.NO4.P200-209","url":null,"abstract":"Der folgende Beitrag skizziert ein rassismuskritisches Bildungsprojekt zur Sensibilisierung (angehender) Padagog*innen\u0000und Lehrkrafte an der Institution Hochschule und die damit verbundenen theoretischen und vorausgehenden Uberlegungen. Der partizipativen Projektstruktur gehen Fragen nach der Un- Horbarkeit und Un-/Sichtbarkeit vielfaltiger und oftmals marginalisierter gesellschaftlicher Positionierungen voraus. Erste Erfahrungen in Hinblick auf die Moglichkeiten, aber auch Herausforderungen geben auf mehreren Ebenen Einblicke in das erste Jahr eines Projekts im Feld padagogischer Professionalisierung.","PeriodicalId":53284,"journal":{"name":"Momentum Quarterly","volume":"9 1","pages":"200-209"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-12-30","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"46423978","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2020-10-05DOI: 10.15203/MOMENTUMQUARTERLY.VOL9.NO3.P128-140
Aram Ziai
Auf der Grundlage von Kwame Nkrumahs Definition von Neokolonialismus untersucht der Beitrag Praktiken in der globalisierten Okonomie aus den Bereichen Verschuldung, Strukturanpassung, Entwicklungszusammenarbeit und Landwirtschaft sowie die zentralen Institutionen der globalen politischen Okonomie (Weltbank, IWF, WTO). Er kommt zu dem Schluss, dass die Kontrolle der Wirtschaft durch auslandische Akteure in der heutigen Wirtschaft ein haufig auftretendes Phanomen ist. Diese Akteure sind aber nicht notwendigerweise identisch mit fruheren Kolonialmachten.
{"title":"Neokolonialismus in der globalisierten Ökonomie des 21. Jahrhunderts - Ein Überblick","authors":"Aram Ziai","doi":"10.15203/MOMENTUMQUARTERLY.VOL9.NO3.P128-140","DOIUrl":"https://doi.org/10.15203/MOMENTUMQUARTERLY.VOL9.NO3.P128-140","url":null,"abstract":"Auf der Grundlage von Kwame Nkrumahs Definition von Neokolonialismus untersucht der Beitrag Praktiken in der globalisierten Okonomie aus den Bereichen Verschuldung, Strukturanpassung, Entwicklungszusammenarbeit und Landwirtschaft sowie die zentralen Institutionen der globalen politischen Okonomie (Weltbank, IWF, WTO). Er kommt zu dem Schluss, dass die Kontrolle der Wirtschaft durch auslandische Akteure in der heutigen Wirtschaft ein haufig auftretendes Phanomen ist. Diese Akteure sind aber nicht notwendigerweise identisch mit fruheren Kolonialmachten.","PeriodicalId":53284,"journal":{"name":"Momentum Quarterly","volume":"9 1","pages":"128-140"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-10-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"42418312","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2020-10-05DOI: 10.15203/MOMENTUMQUARTERLY.VOL9.NO3.P141-150
P. Krahnhof, Eric Frère, A. Zureck
Der vorliegende wissenschaftliche Beitrag analysiert das Anlageverhalten von Personen mit1 und ohne Migrationshintergrund in Deutschland. Es werden Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede in den Kategorien Beratung in finanziellen Angelegenheiten, Finanzprodukte, Anlageziele sowie Wertentwicklung untersucht. Die Auswertung basiert auf einem Datensatz vom isf Institute for Strategic Finance an der FOM Hochschule fur Oekonomie und Management in Essen aus dem Jahre 2019. Der standardisierte Fragebogen umfasste rund 36 Fragen. Bei der Onlinebefragung haben Personen im Alter von 18 bis 56 Jahren teilgenommen. Zur Auswertung wurden vor allem deskriptive statistische Verfahren herangezogen. Die Studie kann einerseits die Forschungsergebnisse aus dem vergangenen Jahr untermauern, andererseits konnten in der Rubrik Finanzprodukte neue Erkenntnisse gewonnen werden. Wahrend bei der Rubrik Beratung in finanziellen Angelegenheiten starke Ubereinstimmungen zu verzeichnen sind, unterscheiden sich vor allem die Anlageziele sowie die selektierten Assets zwischen Personen in Deutschland mit und ohne Migrationshintergrund im Betrachtungszeitraum 2019.
{"title":"Kritische Analyse des Einflusses eines Migrationshintergrundes auf das Anlageverhalten in ausgewählten Kategorien","authors":"P. Krahnhof, Eric Frère, A. Zureck","doi":"10.15203/MOMENTUMQUARTERLY.VOL9.NO3.P141-150","DOIUrl":"https://doi.org/10.15203/MOMENTUMQUARTERLY.VOL9.NO3.P141-150","url":null,"abstract":"Der vorliegende wissenschaftliche Beitrag analysiert das Anlageverhalten von Personen mit1 und ohne Migrationshintergrund in Deutschland. Es werden Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede in den Kategorien Beratung in finanziellen Angelegenheiten, Finanzprodukte, Anlageziele sowie Wertentwicklung untersucht. Die Auswertung basiert auf einem Datensatz vom isf Institute for Strategic Finance an der FOM Hochschule fur Oekonomie und Management in Essen aus dem Jahre 2019. Der standardisierte Fragebogen umfasste rund 36 Fragen. Bei der Onlinebefragung haben Personen im Alter von 18 bis 56 Jahren teilgenommen. Zur Auswertung wurden vor allem deskriptive statistische Verfahren herangezogen. Die Studie kann einerseits die Forschungsergebnisse aus dem vergangenen Jahr untermauern, andererseits konnten in der Rubrik Finanzprodukte neue Erkenntnisse gewonnen werden. Wahrend bei der Rubrik Beratung in finanziellen Angelegenheiten starke Ubereinstimmungen zu verzeichnen sind, unterscheiden sich vor allem die Anlageziele sowie die selektierten Assets zwischen Personen in Deutschland mit und ohne Migrationshintergrund im Betrachtungszeitraum 2019.","PeriodicalId":53284,"journal":{"name":"Momentum Quarterly","volume":"9 1","pages":"141-150"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-10-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"47069828","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2020-10-05DOI: 10.15203/MOMENTUMQUARTERLY.VOL9.NO3.P151-160
Michael Brandmayr
Dieser Beitrag stellt anhand eines Beispiels dar, wie die Subjektpositionen des „bewussten Konsumierenden“ in Grafiken und Bildern konstituiert und dem Betrachtenden vermittelt werden. Dazu wird das Bild Your Own Personal Slaves von Daniel Garcia mit der Drei-Schritt-Methode nach Panofsky analysiert. Der ikonologische Gehalt des Bildes wird im Hauptteil des Textes interpretiert. Die These lautet dabei, dass auch in der gegenwartigen Akzentuierung von bewussten Konsumpraktiken die bereits bei Veblen bemerkte Funktion des Konsums, Disktinktion herzustellen, nachgewiesen werden kann. Nicht nur entspricht die Fokussierung einer nachhaltigen, bewussten Konsumweise starker der Konsumpraxis mittlerer und oberer Schichten und ihren finanziellen Moglichkeiten; die Positionierung dieser Praxis als moralisch hoher stehend und objektiv vernunftig liefert Grunde, ein abweichendes Verhalten als ruckstandig zu klassifizieren und abzuwerten. Anhand dieses Beispiels sollen im letzten Teil des Artikels zwei Thesen diskutiert werden, die argumentieren, dass Bilder gegenuber Texten uber eine bestimmte Einzigartigkeit bei der Konstruktion von Subjektivitat verfugen.
{"title":"Zum Verhältnis von Texten, Bildern und Illustrationen in der Konstruktion von Subjektpositionen am Beispiel des (bewusst) Konsumierenden","authors":"Michael Brandmayr","doi":"10.15203/MOMENTUMQUARTERLY.VOL9.NO3.P151-160","DOIUrl":"https://doi.org/10.15203/MOMENTUMQUARTERLY.VOL9.NO3.P151-160","url":null,"abstract":"Dieser Beitrag stellt anhand eines Beispiels dar, wie die Subjektpositionen des „bewussten Konsumierenden“ in Grafiken und Bildern konstituiert und dem Betrachtenden vermittelt werden. Dazu wird das Bild Your Own Personal Slaves von Daniel Garcia mit der Drei-Schritt-Methode nach Panofsky analysiert. Der ikonologische Gehalt des Bildes wird im Hauptteil des Textes interpretiert. Die These lautet dabei, dass auch in der gegenwartigen Akzentuierung von bewussten Konsumpraktiken die bereits bei Veblen bemerkte Funktion des Konsums, Disktinktion herzustellen, nachgewiesen werden kann. Nicht nur entspricht die Fokussierung einer nachhaltigen, bewussten Konsumweise starker der Konsumpraxis mittlerer und oberer Schichten und ihren finanziellen Moglichkeiten; die Positionierung dieser Praxis als moralisch hoher stehend und objektiv vernunftig liefert Grunde, ein abweichendes Verhalten als ruckstandig zu klassifizieren und abzuwerten. Anhand dieses Beispiels sollen im letzten Teil des Artikels zwei Thesen diskutiert werden, die argumentieren, dass Bilder gegenuber Texten uber eine bestimmte Einzigartigkeit bei der Konstruktion von Subjektivitat verfugen.","PeriodicalId":53284,"journal":{"name":"Momentum Quarterly","volume":"9 1","pages":"151-160"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-10-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"41783252","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2020-10-05DOI: 10.15203/MOMENTUMQUARTERLY.VOL9.NO3.P161-178
Wilfried Altzinger, Emanuel List
This article presents an empirical analysis of the housing costs of Austrian households and the resulting financial burden for homeowners and renters. On average homeowners have significantly higher incomes than households that rent their main residence. In addition, the housing costs for homeowners are also lower in absolute terms, even if a current loan is still being paid off. Thus, the relative housing cost burden as a share of disposable income is much lower for homeowners than for renters. Consequently, the inclusion of housing costs leads to an increased inequality of disposable income (after deducting housing costs). The data also show that subsidized tenants have a comparatively lower housing cost burden than non-subsidized tenants. This finding is also confirmed by econometric exercises, which further show that housing costs represent an above-average burden for young households, singles and especially single parents. Housing policy measures designed to reduce the burden of the households most affected by high housing costs should therefore primarily focus on supporting renters.
{"title":"Eigentum und Miete: Finanzielle Belastung durch Wohnkosten in Österreich","authors":"Wilfried Altzinger, Emanuel List","doi":"10.15203/MOMENTUMQUARTERLY.VOL9.NO3.P161-178","DOIUrl":"https://doi.org/10.15203/MOMENTUMQUARTERLY.VOL9.NO3.P161-178","url":null,"abstract":"This article presents an empirical analysis of the housing costs of Austrian households and the resulting financial burden for homeowners and renters. On average homeowners have significantly higher incomes than households\u0000that rent their main residence. In addition, the housing costs for homeowners are also lower in absolute terms, even if a current loan is still being paid off. Thus, the relative housing cost burden as a share of disposable income is much lower for homeowners than for renters. Consequently, the inclusion of housing costs leads to an increased inequality of disposable income (after deducting housing costs). The data also show that subsidized tenants have a comparatively lower housing cost burden than non-subsidized tenants. This finding is also confirmed by econometric exercises, which further show that housing costs represent an above-average burden for young households, singles and especially single parents. Housing policy measures designed to reduce the burden of the households most affected by high housing costs should therefore primarily focus on supporting renters.","PeriodicalId":53284,"journal":{"name":"Momentum Quarterly","volume":"9 1","pages":"161-178"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-10-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"45052224","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2020-07-13DOI: 10.15203/momentumquarterly.vol9.no2.p85-102
S. Strauß
Digitalisierung und soziale Medien haben politische (Massen-)Kommunikation stark verandert. Der Cambridge-Analytica Datenskandal verdeutlicht die Ambivalenzen zwischen politischem Empowerment und Polarisierung. Probleme wie Filterblasen, „Fake News“, Desinformation etc. belasten zudem freie politische Meinungsbildung und Demokratie enorm. Dieser Artikel untersucht, wie soziale Medien politische Kommunikation verandert haben und welche Rolle die Methoden des Uberwachungskapitalismus dabei spielen. Im Lichte des Strukturwandels der Offentlichkeit wird diskutiert, wie die Dynamiken sozialer Medien und digitale Massenkommunikation funktionieren. Ausgehend vom Fall Cambridge Analytica wird gezeigt, wie mit digitalen Identifizierungspraktiken, Microtargeting und modernen Marketingmethoden politische Inhalte verbreitet und Meinungen beeinflusst werden und inwieweit es Schnittmengen mit Propaganda gibt. Schlieslich argumentiert der Beitrag fur eine starkere Regulierung politischer Onlinekommunikation und digitalen Marketings fur politische Zwecke, um Populismus entgegenzuwirken.
{"title":"Vom „Global Village“ zur „Blackbox Society“? Digitale Identitäten und politische Kommunikation in Zeiten des Überwachungskapitalismus","authors":"S. Strauß","doi":"10.15203/momentumquarterly.vol9.no2.p85-102","DOIUrl":"https://doi.org/10.15203/momentumquarterly.vol9.no2.p85-102","url":null,"abstract":"Digitalisierung und soziale Medien haben politische (Massen-)Kommunikation stark verandert. Der Cambridge-Analytica Datenskandal verdeutlicht die Ambivalenzen zwischen politischem Empowerment und Polarisierung. Probleme wie Filterblasen, „Fake News“, Desinformation etc. belasten zudem freie politische Meinungsbildung und Demokratie enorm. Dieser Artikel untersucht, wie soziale Medien politische Kommunikation verandert haben und welche Rolle die Methoden des Uberwachungskapitalismus dabei spielen. Im Lichte des Strukturwandels der Offentlichkeit wird diskutiert, wie die Dynamiken sozialer Medien und digitale Massenkommunikation funktionieren. Ausgehend vom Fall Cambridge Analytica wird gezeigt, wie mit digitalen Identifizierungspraktiken, Microtargeting und modernen Marketingmethoden politische Inhalte verbreitet und Meinungen beeinflusst werden und inwieweit es Schnittmengen mit Propaganda gibt. Schlieslich argumentiert der Beitrag fur eine starkere Regulierung politischer Onlinekommunikation und digitalen Marketings fur politische Zwecke, um Populismus entgegenzuwirken.","PeriodicalId":53284,"journal":{"name":"Momentum Quarterly","volume":"9 1","pages":"85-102"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-07-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"47917523","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}