Krankheit als Kampf. Die Menschenfresserin (1996) von Valérie Dayre und Wolf Erlbruch

IF 0.1 0 LITERATURE Anafora Pub Date : 2022-01-01 DOI:10.29162/anafora.v9i1.8
Julia Boog-Kaminski
{"title":"Krankheit als Kampf. Die Menschenfresserin (1996) von Valérie Dayre und Wolf Erlbruch","authors":"Julia Boog-Kaminski","doi":"10.29162/anafora.v9i1.8","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der vorliegende Beitrag zeigt anhand des 1996 publizierten Bilderbuches Die Menschenfresserin von Valérie Dayre und Wolf Erlbruch die fließenden Grenzen zwischen dem Kranken und Gesunden, Fremden und Eigenen sowie Natur und Kultur auf. Er widmet sich dem kulturgeschichtlich äußerst brisanten Themenfeld der Anthropophagie, die stets dem ‚Anderen‘ in Gestalt des sogenannten Primitiven oder der Hexe zugeschrieben wurde, und verknüpft diese Diskurse mit der Psychoanalyse, die kannibalische Gelüste als Ausdruck einer frühen oralen Phase des Menschen wertet. Mit der Figur einer sowohl seelisch wie körperlich kranken Frau, die ein Kind fressen will, werden Kernfragen des Krankheitsdiskurses berührt: Was ist Krankheit? Ein physisches oder psychisches Phänomen? Ist eine manisch-depressive Menschenfresserin zu fürchten oder zu bemitleiden? Die oft ambivalenten Antworten auf diese Fragen führten bei der Veröffentlichung des Buches zu einem Skandal. Im vorliegenden Beitrag führen sie zu einer Verweigerung linearer Deutung. Das Buch verstößt sowohl inhaltlich als auch ästhetisch gegen die im Bilderbuch geforderte Ästhetik des Einfachen und Naiven. Besonders das Collageprinzip unterstützt dabei die Kraft des Krankheitsbildes, vermeintlich sichere Beziehungsstrukturen aufzulösen. Die ‚kranke‘ Menschenfresserin erscheint als ‚wilde‘ Kriegerin, die sich gegen jede Entwicklungs- und Deutungslogik sperrt und stattdessen auf einen niemals zu tilgenden Urkonflikt des Menschen hinweist: zwischen Mutter und Kind, Ich und Anderem.","PeriodicalId":40415,"journal":{"name":"Anafora","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Anafora","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.29162/anafora.v9i1.8","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"LITERATURE","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Der vorliegende Beitrag zeigt anhand des 1996 publizierten Bilderbuches Die Menschenfresserin von Valérie Dayre und Wolf Erlbruch die fließenden Grenzen zwischen dem Kranken und Gesunden, Fremden und Eigenen sowie Natur und Kultur auf. Er widmet sich dem kulturgeschichtlich äußerst brisanten Themenfeld der Anthropophagie, die stets dem ‚Anderen‘ in Gestalt des sogenannten Primitiven oder der Hexe zugeschrieben wurde, und verknüpft diese Diskurse mit der Psychoanalyse, die kannibalische Gelüste als Ausdruck einer frühen oralen Phase des Menschen wertet. Mit der Figur einer sowohl seelisch wie körperlich kranken Frau, die ein Kind fressen will, werden Kernfragen des Krankheitsdiskurses berührt: Was ist Krankheit? Ein physisches oder psychisches Phänomen? Ist eine manisch-depressive Menschenfresserin zu fürchten oder zu bemitleiden? Die oft ambivalenten Antworten auf diese Fragen führten bei der Veröffentlichung des Buches zu einem Skandal. Im vorliegenden Beitrag führen sie zu einer Verweigerung linearer Deutung. Das Buch verstößt sowohl inhaltlich als auch ästhetisch gegen die im Bilderbuch geforderte Ästhetik des Einfachen und Naiven. Besonders das Collageprinzip unterstützt dabei die Kraft des Krankheitsbildes, vermeintlich sichere Beziehungsstrukturen aufzulösen. Die ‚kranke‘ Menschenfresserin erscheint als ‚wilde‘ Kriegerin, die sich gegen jede Entwicklungs- und Deutungslogik sperrt und stattdessen auf einen niemals zu tilgenden Urkonflikt des Menschen hinweist: zwischen Mutter und Kind, Ich und Anderem.
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
疾病是战斗的一种吃掉(1996年)的瓦尔é里雅好的Dayre和狼Erlbruch
本文展示了通过1996年公布Bilderbuches吃掉瓦尔é里雅好的Dayre和狼Erlbruch患病和健康之间的界限、陌生人和自己以及自然和文化上.他从kulturgeschichtlich对极极之困的生态Anthropophagie "‚其他形式”所谓的原始或女巫的手笔,也联系在一起的这些讨论,精神分析学,不是配偶kannibalische日圆表述了一个初级阶段人的羞辱.不论在精神上还是身体上,妇女欲吃孩子的肉都有助于引发疾病的思索:什么是疾病?是生理还是精神方面的?一个狂躁抑郁的食人者是该害怕还是值得同情?这些问题常常模棱两可的回答导致出版这本书时的丑闻。本篇论文中您指出了我们这儿的错误解码这本书在内容上以及审美上都违反了在图画书中所要求的低俗和幼稚的美学。特别是科尔氏理论会释放疾病和被认为是安全的关系结构‚病人要吃掉都似乎‚野”战士,每个发展中国家Deutungslogik封锁而走上永不tilgenden人的Urkonflikt计算表明:母亲和孩子之间,我和其他.
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 去求助
来源期刊
Anafora
Anafora LITERATURE-
CiteScore
0.10
自引率
0.00%
发文量
1
审稿时长
20 weeks
期刊最新文献
Historical Metafiction: Elena Ferrante’s Neapolitan Novels as a Postmodern Rethinking of History Moderno kazalište iz estetskih perspektiva Yellowstone and the western revival O književnoj životinji u Kanižlićevoj Svetoj Rožaliji Sjena moje mame: Narativi o demenciji
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1