I. Mesecke-von Rheinbaben , U. Netz, J. Helfmann, A. Roggan, G. Müller
{"title":"Optische Bildgebung als Monitoringverfahren der interstitiellen Thermotherapie","authors":"I. Mesecke-von Rheinbaben , U. Netz, J. Helfmann, A. Roggan, G. Müller","doi":"10.1016/S0938-765X(00)80020-6","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<div><p>Mit zunehmender Anwendung der interstitiellen Thermotherapie als Methode zur lokalen Behandlung tiefliegender Tumore ergibt sich die Notwendigkeit, geeignete Monitoringverfahren zur Überwachung dieser Therapie zur Verfügung zu stellen. Die Behandlung von Mammatumoren zeigte, dass speziell für das Online-Monitoring in dieser Körperregion, die beiden bislang am häufigsten eingesetzten Verfahren (Sonographie und MRT) nur bedingt geeignet sind.</p><p>Im Rahmen der vorgestellten Arbeiten wurde daher die Eignung der intensitätsmodulierten optischen Durchleuchtung zur Online-Überwachung untersucht. Mit Hilfe von Phantom- und In-vitro-Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass die Identifikation von Koagulationen im umgebenden Gewebe möglich ist. Dazu wurde eine Auswertemethodik entwickelt, die unter In-vitro-Bedingungen eine Bestimmung der Koagulationszone auf ±1,4 mm erlaubt. Damit konnte die Eignung des Verfahrens nachgewiesen und die Grundlagen für weitere, klinisch orientierte Untersuchungen geschaffen werden.</p></div><div><p>The increasing use of interstial thermotherapy as a method to treat deeply situated tumors has made it necessary to develop suitable monitoring methods to control this therapy. The treatment of breast tumors in particular shows that the most commonly used methods for online monitoring in this region of the body i.e. ultrasound and MRI, are only of limited use.</p><p>This paper examines the suitability of modulated optical imaging as a method for online monitoring. Using phantom and invitro experiments it was possible to identify coagulated tissue surrounded by native tissue. An evaluation method was developed which under in-vitro conditions allowed the coagulation zone to be determined to ±1.4 mm. This proved the suitability of the method and formed the basis for further clinically orientated trials.</p></div>","PeriodicalId":100866,"journal":{"name":"Laser-Medizin: eine interdisziplin?re Zeitschrift ; Praxis, Klinik, Forschung","volume":"15 4","pages":"Pages 182-188"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2000-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1016/S0938-765X(00)80020-6","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Laser-Medizin: eine interdisziplin?re Zeitschrift ; Praxis, Klinik, Forschung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0938765X00800206","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Mit zunehmender Anwendung der interstitiellen Thermotherapie als Methode zur lokalen Behandlung tiefliegender Tumore ergibt sich die Notwendigkeit, geeignete Monitoringverfahren zur Überwachung dieser Therapie zur Verfügung zu stellen. Die Behandlung von Mammatumoren zeigte, dass speziell für das Online-Monitoring in dieser Körperregion, die beiden bislang am häufigsten eingesetzten Verfahren (Sonographie und MRT) nur bedingt geeignet sind.
Im Rahmen der vorgestellten Arbeiten wurde daher die Eignung der intensitätsmodulierten optischen Durchleuchtung zur Online-Überwachung untersucht. Mit Hilfe von Phantom- und In-vitro-Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass die Identifikation von Koagulationen im umgebenden Gewebe möglich ist. Dazu wurde eine Auswertemethodik entwickelt, die unter In-vitro-Bedingungen eine Bestimmung der Koagulationszone auf ±1,4 mm erlaubt. Damit konnte die Eignung des Verfahrens nachgewiesen und die Grundlagen für weitere, klinisch orientierte Untersuchungen geschaffen werden.
The increasing use of interstial thermotherapy as a method to treat deeply situated tumors has made it necessary to develop suitable monitoring methods to control this therapy. The treatment of breast tumors in particular shows that the most commonly used methods for online monitoring in this region of the body i.e. ultrasound and MRI, are only of limited use.
This paper examines the suitability of modulated optical imaging as a method for online monitoring. Using phantom and invitro experiments it was possible to identify coagulated tissue surrounded by native tissue. An evaluation method was developed which under in-vitro conditions allowed the coagulation zone to be determined to ±1.4 mm. This proved the suitability of the method and formed the basis for further clinically orientated trials.