Stein‐Betonmörtel‐Interaktion bei vermörtelten Steinstützkörpern aus Naturstein

IF 0.1 Q4 CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY Mauerwerk Pub Date : 2022-12-01 DOI:10.1002/dama.202210026
Klaus Voit, J. Hron, Gerhard Frei, M. Peter, Felix Reisenhofer, Josef Rottensteiner, O. Zeman
{"title":"Stein‐Betonmörtel‐Interaktion bei vermörtelten Steinstützkörpern aus Naturstein","authors":"Klaus Voit, J. Hron, Gerhard Frei, M. Peter, Felix Reisenhofer, Josef Rottensteiner, O. Zeman","doi":"10.1002/dama.202210026","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Stütz‐ und Schutzkonstruktionen aus Naturstein zählen zu Standardbauwerken im Straßen‐ und Eisenbahnbau sowie im angrenzenden Ingenieurbau. Dabei wird zwischen unvermörtelten und vermörtelten Steinkonstruktionen unterschieden, wobei bei Letzteren die Fugenausbildung mittels Betonmörtel erfolgt. Diese Ausbildung der Fuge dient zur Verbesserung der Kraftübertragung zwischen den einzelnen Steinen, führt zu einer Reduzierung von Bauwerksverformungen und bringt gegenüber unvermörtelten Konstruktionen insgesamt eine Erhöhung der inneren Standsicherheit mit sich. Durch die Interaktion zwischen Stein und Betonmörtel können Schubkräfte übertragen bzw. aufgenommen werden, die insbesondere einem auftretenden Erddruck entgegenwirken: die Scherparameter Kohäsion (Haftfestigkeit) und Reibungswinkel bauen einen Widerstand gegen mögliche Schubbeanspruchung auf und spielen eine wesentliche Rolle hinsichtlich der Tragfähigkeit derartiger Bauwerke. In dieser Studie wird versucht, mittels experimenteller Laborversuche eine quantitative Abschätzung von Werten für Haftfestigkeit und Reibungswinkel abzuleiten. Darüber hinaus sollen die Eigenschaften von üblicherweise verwendeten Betonmörteln erfasst werden. Übergeordnetes Ziel ist es, Rückschlüsse auf die innere Stabilität derartiger Steinstützkörper zu ziehen und so Grundlagen für die Bemessung von Steinstützkörpern darzulegen.","PeriodicalId":42740,"journal":{"name":"Mauerwerk","volume":"9 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2022-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Mauerwerk","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1002/dama.202210026","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1

Abstract

Stütz‐ und Schutzkonstruktionen aus Naturstein zählen zu Standardbauwerken im Straßen‐ und Eisenbahnbau sowie im angrenzenden Ingenieurbau. Dabei wird zwischen unvermörtelten und vermörtelten Steinkonstruktionen unterschieden, wobei bei Letzteren die Fugenausbildung mittels Betonmörtel erfolgt. Diese Ausbildung der Fuge dient zur Verbesserung der Kraftübertragung zwischen den einzelnen Steinen, führt zu einer Reduzierung von Bauwerksverformungen und bringt gegenüber unvermörtelten Konstruktionen insgesamt eine Erhöhung der inneren Standsicherheit mit sich. Durch die Interaktion zwischen Stein und Betonmörtel können Schubkräfte übertragen bzw. aufgenommen werden, die insbesondere einem auftretenden Erddruck entgegenwirken: die Scherparameter Kohäsion (Haftfestigkeit) und Reibungswinkel bauen einen Widerstand gegen mögliche Schubbeanspruchung auf und spielen eine wesentliche Rolle hinsichtlich der Tragfähigkeit derartiger Bauwerke. In dieser Studie wird versucht, mittels experimenteller Laborversuche eine quantitative Abschätzung von Werten für Haftfestigkeit und Reibungswinkel abzuleiten. Darüber hinaus sollen die Eigenschaften von üblicherweise verwendeten Betonmörteln erfasst werden. Übergeordnetes Ziel ist es, Rückschlüsse auf die innere Stabilität derartiger Steinstützkörper zu ziehen und so Grundlagen für die Bemessung von Steinstützkörpern darzulegen.
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
石头‐Betonmörtel‐互动在vermörtelten Steinstützkörpern从选址
脚‐从选址包括Schutzkonstruktionen Standardbauwerken在街道‐Eisenbahnbau以及在邻近Ingenieurbau .结构分清后,可用灰泥进行结构改造。这样的接缝训练旨在改善各石块之间力的相互传导,降低了施工机翼,并且总体上增加内部稳定性。石头和混凝土灰浆的相互作用可容许一些推力,特别是在地压下产生:弹簧系数(粘性)和摩擦角度来增强对可能产生的推力的抵抗力,并且在这些建筑物的耐力方面发挥重要作用。在这项研究中,人们试图通过实验来增强施工能力和摩擦角的量化数据。此外,也对经常使用的混凝土陆基进行了测绘。关于这类石头,主要的目的是了解其内部的稳定性,以及关于关于石头构造的程度。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 去求助
来源期刊
Mauerwerk
Mauerwerk CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY-
自引率
0.00%
发文量
29
期刊最新文献
Titelbild: Mauerwerk 4/2022 Stein‐Betonmörtel‐Interaktion bei vermörtelten Steinstützkörpern aus Naturstein Auswirkungen des neuen Entwurfs zur EN 1996‐3 auf die Bemessung von Porenbeton‐Mauerwerk MAUERWERK aktuell 4/22 Inhalt: Mauerwerk 4/2022
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1