首页 > 最新文献

Mauerwerk最新文献

英文 中文
Titelbild: Mauerwerk 4/2022
IF 0.1 Pub Date : 2022-12-08 DOI: 10.1002/dama.202270401

Zum Titelbild: Das Bild zeigt den Hospitalhof in Stuttgart. Dieser steht auf dem Boden des ehemaligen Stuttgarter Dominikanerklosters.

Foto: Paul Menz/Unsplash

照片以斯图加特医院为封面。很多人恨我照片:保罗门兹/厄普什
{"title":"Titelbild: Mauerwerk 4/2022","authors":"","doi":"10.1002/dama.202270401","DOIUrl":"10.1002/dama.202270401","url":null,"abstract":"<p><b>Zum Titelbild:</b> Das Bild zeigt den Hospitalhof in Stuttgart. Dieser steht auf dem Boden des ehemaligen Stuttgarter Dominikanerklosters.</p><p>Foto: Paul Menz/Unsplash</p>","PeriodicalId":42740,"journal":{"name":"Mauerwerk","volume":"26 4","pages":""},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2022-12-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/dama.202270401","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"76338035","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Ressourcenminimierung im urbanen Kontext 市区的资源减少
IF 0.1 Pub Date : 2022-12-01 DOI: 10.1002/dama.202210025
S. Weidner, Roland Bechmann, W. Sobek
Innerhalb der Systemgrenze Erde sind die vom Menschen nutzbaren Ressourcen faktisch begrenzt. Dennoch steigt der Verbrauch natürlicher Ressourcen durch ein anhaltendes Wachstum der Weltbevölkerung und einen Anstieg des Wohlstands in vielen Regionen jährlich weiter an. Die gebaute Umwelt (v. a. in Form von Städten und urbanen Strukturen) gehört zu den Haupttreibern des Ressourcenverbrauchs. In der hier vorgestellten Studie wird in einer phänomenologischen Untersuchung die Auswirkung bestimmter Parameter auf den Ressourcenverbrauch von typischen Wohnbauten analysiert. Darin werden das klassische Einfamilienhaus, vier‐ und sechsgeschossige Mehrfamilienhäuser und 20‐ bzw. 40‐geschossige Wohnhochhäuser quantifiziert und in drei unterschiedlichen urbanen Dichten in einem städtischen Kontext betrachtet. Darauf aufbauend zeigt eine Fallstudie Optimierungspotenzial für Hochhäuser auf, die sich unter bestimmten Umständen als eine nachhaltige Gebäudetypologie erweisen können.
在地球的系统范围内,人类有用资源实际上是有限的。然而,世界人口持续增长和许多区域繁荣的增长继续每年增加自然资源消费。结构发展(主要以城市与城市为形式)是资源消耗的主要动力之一。提出的研究在此,在一项诡异的分析中,分析特定参数对典型住宅建筑资源使用的影响。他那经典的单独家庭4‐sechsgeschossige . 40场和2‐地震和‐geschossige设计公寓quantifiziert并在三个不同城市在城市拥挤环境考虑.然而,在此基础上,一项对高楼潜力的研究显示了在某些情况下,这令人觉得是可持续的分类法。
{"title":"Ressourcenminimierung im urbanen Kontext","authors":"S. Weidner, Roland Bechmann, W. Sobek","doi":"10.1002/dama.202210025","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/dama.202210025","url":null,"abstract":"Innerhalb der Systemgrenze Erde sind die vom Menschen nutzbaren Ressourcen faktisch begrenzt. Dennoch steigt der Verbrauch natürlicher Ressourcen durch ein anhaltendes Wachstum der Weltbevölkerung und einen Anstieg des Wohlstands in vielen Regionen jährlich weiter an. Die gebaute Umwelt (v. a. in Form von Städten und urbanen Strukturen) gehört zu den Haupttreibern des Ressourcenverbrauchs. In der hier vorgestellten Studie wird in einer phänomenologischen Untersuchung die Auswirkung bestimmter Parameter auf den Ressourcenverbrauch von typischen Wohnbauten analysiert. Darin werden das klassische Einfamilienhaus, vier‐ und sechsgeschossige Mehrfamilienhäuser und 20‐ bzw. 40‐geschossige Wohnhochhäuser quantifiziert und in drei unterschiedlichen urbanen Dichten in einem städtischen Kontext betrachtet. Darauf aufbauend zeigt eine Fallstudie Optimierungspotenzial für Hochhäuser auf, die sich unter bestimmten Umständen als eine nachhaltige Gebäudetypologie erweisen können.","PeriodicalId":42740,"journal":{"name":"Mauerwerk","volume":"83 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2022-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"83992289","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Inhalt: Mauerwerk 4/2022
IF 0.1 Pub Date : 2022-12-01 DOI: 10.1002/dama.202270402
{"title":"Inhalt: Mauerwerk 4/2022","authors":"","doi":"10.1002/dama.202270402","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/dama.202270402","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":42740,"journal":{"name":"Mauerwerk","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2022-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"80882279","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Auswirkungen des neuen Entwurfs zur EN 1996‐3 auf die Bemessung von Porenbeton‐Mauerwerk 新草案的影响以1996年的‐3的判定Porenbeton‐墙壁
IF 0.1 Pub Date : 2022-12-01 DOI: 10.1002/dama.202200005
Franz Loderer, Torsten Schoch
Im Zuge der Entwicklung einer neuen Generation von Eurocodes werden auch die europäischen Mauerwerksnormen einer Evolution unterzogen. Dabei werden neue Entwürfe für alle vier Teile der EN 1996 erarbeitet – die finalen Entwurfsfassungen liegen mittlerweile vor. Für die Bemessung von Mauerwerkswänden in Deutschland sind insbesondere die in der DIN EN 1996‐3 geregelten vereinfachten Berechnungsmethoden für unbewehrte Mauerwerksbauten relevant. Bei Vergleichsberechnungen mit den aktuell in Deutschland bauaufsichtlich eingeführten Normen (DIN EN 1996‐3 in Verbindung mit DIN EN 1996‐3/NA) und dem vorliegenden Entwurf der europäischen Norm (prEN 1996‐3:2021) haben sich besonders für Mauerwerkswände mit Druckfestigkeiten von fk ≤ 2,0 N/mm2 und für Konstruktionen mit teilaufliegender Decke deutliche Unterschiede in den maximal möglichen Tragfähigkeiten gezeigt. Die Unterschiede in den Regelungen und die daraus resultierenden Abweichungen in den Bemessungsergebnissen werden in diesem Beitrag aufgezeigt und erläutert. Der inhaltliche Fokus des Dokuments liegt dabei auf Porenbeton‐Mauerwerk.
随着新一代欧元代码的产生,欧洲的收费标准也将经历进化。他们从1996年以来总共起草了四个部分的新草案,现已提交了最后草稿版本。在德国的可用来判定Mauerwerkswänden都消除,特别是在宗教的1996年‐3有序简化Berechnungsmethoden unbewehrte Mauerwerksbauten相关.Vergleichsberechnungen与目前在德国bauaufsichtlich 1996年上市的标准(宗教EN‐3涉及宗教的1996年‐3 / NA)和1996年欧洲标准(prEN本草案‐3:2021),尤其对Mauerwerkswände反应器Druckfestigkeiten fk≤2.0 N / mm2,为设计和teilaufliegender天花板中最多有明显的差别可能Tragfähigkeiten表明.本论文展示和解释了两个制度之间的差别以及由此产生的效益上的差异。这份文件的内容关注原因Porenbeton‐.墙壁
{"title":"Auswirkungen des neuen Entwurfs zur EN 1996‐3 auf die Bemessung von Porenbeton‐Mauerwerk","authors":"Franz Loderer, Torsten Schoch","doi":"10.1002/dama.202200005","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/dama.202200005","url":null,"abstract":"Im Zuge der Entwicklung einer neuen Generation von Eurocodes werden auch die europäischen Mauerwerksnormen einer Evolution unterzogen. Dabei werden neue Entwürfe für alle vier Teile der EN 1996 erarbeitet – die finalen Entwurfsfassungen liegen mittlerweile vor. Für die Bemessung von Mauerwerkswänden in Deutschland sind insbesondere die in der DIN EN 1996‐3 geregelten vereinfachten Berechnungsmethoden für unbewehrte Mauerwerksbauten relevant. Bei Vergleichsberechnungen mit den aktuell in Deutschland bauaufsichtlich eingeführten Normen (DIN EN 1996‐3 in Verbindung mit DIN EN 1996‐3/NA) und dem vorliegenden Entwurf der europäischen Norm (prEN 1996‐3:2021) haben sich besonders für Mauerwerkswände mit Druckfestigkeiten von fk ≤ 2,0 N/mm2 und für Konstruktionen mit teilaufliegender Decke deutliche Unterschiede in den maximal möglichen Tragfähigkeiten gezeigt. Die Unterschiede in den Regelungen und die daraus resultierenden Abweichungen in den Bemessungsergebnissen werden in diesem Beitrag aufgezeigt und erläutert. Der inhaltliche Fokus des Dokuments liegt dabei auf Porenbeton‐Mauerwerk.","PeriodicalId":42740,"journal":{"name":"Mauerwerk","volume":"60 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2022-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"74600043","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Stein‐Betonmörtel‐Interaktion bei vermörtelten Steinstützkörpern aus Naturstein 石头‐Betonmörtel‐互动在vermörtelten Steinstützkörpern从选址
IF 0.1 Pub Date : 2022-12-01 DOI: 10.1002/dama.202210026
Klaus Voit, J. Hron, Gerhard Frei, M. Peter, Felix Reisenhofer, Josef Rottensteiner, O. Zeman
Stütz‐ und Schutzkonstruktionen aus Naturstein zählen zu Standardbauwerken im Straßen‐ und Eisenbahnbau sowie im angrenzenden Ingenieurbau. Dabei wird zwischen unvermörtelten und vermörtelten Steinkonstruktionen unterschieden, wobei bei Letzteren die Fugenausbildung mittels Betonmörtel erfolgt. Diese Ausbildung der Fuge dient zur Verbesserung der Kraftübertragung zwischen den einzelnen Steinen, führt zu einer Reduzierung von Bauwerksverformungen und bringt gegenüber unvermörtelten Konstruktionen insgesamt eine Erhöhung der inneren Standsicherheit mit sich. Durch die Interaktion zwischen Stein und Betonmörtel können Schubkräfte übertragen bzw. aufgenommen werden, die insbesondere einem auftretenden Erddruck entgegenwirken: die Scherparameter Kohäsion (Haftfestigkeit) und Reibungswinkel bauen einen Widerstand gegen mögliche Schubbeanspruchung auf und spielen eine wesentliche Rolle hinsichtlich der Tragfähigkeit derartiger Bauwerke. In dieser Studie wird versucht, mittels experimenteller Laborversuche eine quantitative Abschätzung von Werten für Haftfestigkeit und Reibungswinkel abzuleiten. Darüber hinaus sollen die Eigenschaften von üblicherweise verwendeten Betonmörteln erfasst werden. Übergeordnetes Ziel ist es, Rückschlüsse auf die innere Stabilität derartiger Steinstützkörper zu ziehen und so Grundlagen für die Bemessung von Steinstützkörpern darzulegen.
脚‐从选址包括Schutzkonstruktionen Standardbauwerken在街道‐Eisenbahnbau以及在邻近Ingenieurbau .结构分清后,可用灰泥进行结构改造。这样的接缝训练旨在改善各石块之间力的相互传导,降低了施工机翼,并且总体上增加内部稳定性。石头和混凝土灰浆的相互作用可容许一些推力,特别是在地压下产生:弹簧系数(粘性)和摩擦角度来增强对可能产生的推力的抵抗力,并且在这些建筑物的耐力方面发挥重要作用。在这项研究中,人们试图通过实验来增强施工能力和摩擦角的量化数据。此外,也对经常使用的混凝土陆基进行了测绘。关于这类石头,主要的目的是了解其内部的稳定性,以及关于关于石头构造的程度。
{"title":"Stein‐Betonmörtel‐Interaktion bei vermörtelten Steinstützkörpern aus Naturstein","authors":"Klaus Voit, J. Hron, Gerhard Frei, M. Peter, Felix Reisenhofer, Josef Rottensteiner, O. Zeman","doi":"10.1002/dama.202210026","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/dama.202210026","url":null,"abstract":"Stütz‐ und Schutzkonstruktionen aus Naturstein zählen zu Standardbauwerken im Straßen‐ und Eisenbahnbau sowie im angrenzenden Ingenieurbau. Dabei wird zwischen unvermörtelten und vermörtelten Steinkonstruktionen unterschieden, wobei bei Letzteren die Fugenausbildung mittels Betonmörtel erfolgt. Diese Ausbildung der Fuge dient zur Verbesserung der Kraftübertragung zwischen den einzelnen Steinen, führt zu einer Reduzierung von Bauwerksverformungen und bringt gegenüber unvermörtelten Konstruktionen insgesamt eine Erhöhung der inneren Standsicherheit mit sich. Durch die Interaktion zwischen Stein und Betonmörtel können Schubkräfte übertragen bzw. aufgenommen werden, die insbesondere einem auftretenden Erddruck entgegenwirken: die Scherparameter Kohäsion (Haftfestigkeit) und Reibungswinkel bauen einen Widerstand gegen mögliche Schubbeanspruchung auf und spielen eine wesentliche Rolle hinsichtlich der Tragfähigkeit derartiger Bauwerke. In dieser Studie wird versucht, mittels experimenteller Laborversuche eine quantitative Abschätzung von Werten für Haftfestigkeit und Reibungswinkel abzuleiten. Darüber hinaus sollen die Eigenschaften von üblicherweise verwendeten Betonmörteln erfasst werden. Übergeordnetes Ziel ist es, Rückschlüsse auf die innere Stabilität derartiger Steinstützkörper zu ziehen und so Grundlagen für die Bemessung von Steinstützkörpern darzulegen.","PeriodicalId":42740,"journal":{"name":"Mauerwerk","volume":"9 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2022-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"73646542","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Structural Information Modeling – Die digitale Transformation der Bauwerksdiagnostik 结构信息建模——模具数字化转型与机械制造诊断
IF 0.1 Pub Date : 2022-12-01 DOI: 10.1002/dama.202210024
G. Schacht, C. Fritsch, Chris Voigt, Eric Ewert, R. Arndt
Bauwerksdiagnostische Untersuchungen sind die Voraussetzung für eine verlässliche Bewertung von bestehenden Tragwerken. Häufig fehlen konkrete und realistische Informationen über den tatsächlichen Bauwerkszustand und damit die Eingangsgrößen für die rechnerische Nachweisführung. Anders als bei Neubauten müssen diese Annahmen nicht geschätzt und durch zusätzliche Sicherheitselemente abgedeckt werden, sondern können zuverlässig mit ihrer tatsächlichen Eigenschaft sowie Streuung am Bestandstragwerk erfasst werden. Die Bauwerksdiagnostik bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, den Bestand und Zustand der Materialien sowie Konstruktionen realitätsgetreu zu erkunden. Die digitale Revolution des Bauwesens bedingt neue Konzepte, mit denen es gelingt, unsere bestehenden Tragwerke wesentlich effizienter und v. a. länger nutzen zu können. Der digitale Bauwerkszwilling ermöglicht die Zusammenführung und Verknüpfung von Daten unterschiedlichster Struktur und Herkunft. Damit müssen zwangsweise auch bauwerksdiagnostische Daten konsequent digitalisiert, in solche digitalen Zwillinge integriert und in Kombination mit den weiteren Bestands‐ und Zustandsdaten für den Nutzer aufbereitet werden. Dieser methodische Ansatz des Structural Information Modeling bildet die Grundlage für eine realistischere und zuverlässigere Bewertung bestehender Bauwerke.
柱头诊断研究是对现有机翼进行可靠评估的基础。大多数时候,根本没有关于实际施工状态和对象定义的实际和现实数据。如果想建造新住宅,这些假设就不一定能受到采纳,而且必须有额外的安全因素加以考量。建筑学分析提供了各种方法,对材料的储存和状态以及装置进行精确分析。建筑的数字革命通过新概念影响了现有结构的效率,从而使结构更持久。数字双胞胎能够合并并链接多种结构和起源的数据。以便强迫必须有bauwerksdiagnostische数据统一进电脑里,在这些数字双胞胎整体的,以及其他武器战剂‐Zustandsdaten为用户优化.这一结构信息绘图的方法为对现有建筑进行更现实、更可靠的评估提供了基础。
{"title":"Structural Information Modeling – Die digitale Transformation der Bauwerksdiagnostik","authors":"G. Schacht, C. Fritsch, Chris Voigt, Eric Ewert, R. Arndt","doi":"10.1002/dama.202210024","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/dama.202210024","url":null,"abstract":"Bauwerksdiagnostische Untersuchungen sind die Voraussetzung für eine verlässliche Bewertung von bestehenden Tragwerken. Häufig fehlen konkrete und realistische Informationen über den tatsächlichen Bauwerkszustand und damit die Eingangsgrößen für die rechnerische Nachweisführung. Anders als bei Neubauten müssen diese Annahmen nicht geschätzt und durch zusätzliche Sicherheitselemente abgedeckt werden, sondern können zuverlässig mit ihrer tatsächlichen Eigenschaft sowie Streuung am Bestandstragwerk erfasst werden. Die Bauwerksdiagnostik bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, den Bestand und Zustand der Materialien sowie Konstruktionen realitätsgetreu zu erkunden. Die digitale Revolution des Bauwesens bedingt neue Konzepte, mit denen es gelingt, unsere bestehenden Tragwerke wesentlich effizienter und v. a. länger nutzen zu können. Der digitale Bauwerkszwilling ermöglicht die Zusammenführung und Verknüpfung von Daten unterschiedlichster Struktur und Herkunft. Damit müssen zwangsweise auch bauwerksdiagnostische Daten konsequent digitalisiert, in solche digitalen Zwillinge integriert und in Kombination mit den weiteren Bestands‐ und Zustandsdaten für den Nutzer aufbereitet werden. Dieser methodische Ansatz des Structural Information Modeling bildet die Grundlage für eine realistischere und zuverlässigere Bewertung bestehender Bauwerke.","PeriodicalId":42740,"journal":{"name":"Mauerwerk","volume":"18 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2022-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"80939336","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
MAUERWERK aktuell 4/22
IF 0.1 Pub Date : 2022-12-01 DOI: 10.1002/dama.202270404
Persönliches
个人
{"title":"MAUERWERK aktuell 4/22","authors":"","doi":"10.1002/dama.202270404","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/dama.202270404","url":null,"abstract":"Persönliches","PeriodicalId":42740,"journal":{"name":"Mauerwerk","volume":"17 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2022-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"78679376","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Jahresinhaltsverzeichnis: Mauerwerk 2022
IF 0.1 Pub Date : 2022-12-01 DOI: 10.1002/dama.202270405
{"title":"Jahresinhaltsverzeichnis: Mauerwerk 2022","authors":"","doi":"10.1002/dama.202270405","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/dama.202270405","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":42740,"journal":{"name":"Mauerwerk","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2022-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"83378880","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Anwendung der ETB-Richtline auf Befestigungselemente von Fenstern und Fassaden 沿乙烷链子在窗户和水表面的强化组件上的应用
IF 0.1 Pub Date : 2022-08-08 DOI: 10.1002/dama.202210020
Prof. Dr. Benno Eierle, Wolfgang Jehl Dipl.-Ing. (FH), Norbert Sack Dipl.-Phys.

Die ETB-Richtlinie „Bauteile, die gegen Absturz sichern“ aus dem Jahr 1985 ist eine der ältesten Vorschriften, die in den aktuellen Technischen Baubestimmungen (Teil A, Lfd. Nr. A 1.2.1.3) enthalten sind. Sie definiert ebenso wie der Eurocode 1 die Einwirkungen auf absturzsichernde Bauteile, enthält im Gegensatz zum EC1 jedoch auch Nachweismethoden und Anforderungen an Stoßlasten. Dieser Bericht umreißt den Anwendungsbereich, für den die ETB-Richtlinie heute noch relevant ist, und stellt die theoretischen Hintergründe für den Nachweis von Befestigungselementen für den weichen Stoß dar, die bisher nur schlecht dokumentiert sind. Zudem werden erweiterte Lastansätze und Nachweismethoden für die Fensterbefestigung in hochwärmedämmendem Mauerwerk vorgestellt, die im Rahmen eines durch das DIBt geförderten Forschungsprojekts erarbeitet wurden.

Application of the ETB Richtlinie to fasteners of windows and façades

The German ETB-Richtlinie „Bauteile, die gegen Absturz sichern“ (structures that protect persons against fall) from 1985 is one of the oldest standards still contained in the current Technical Building Regulations (Part A, Serial No. A 1.2.1.3). Like the Eurocode 1, it defines the actions on structures that protect against fall. But in contrast to EC1, it also contains verification methods and impact loads. This paper outlines the scope, where the ETB-Richtlinie is still relevant today, and deals with the theoretical background of impact actions, which has been poorly documented so far. In addition, extended verification methods for window fastening in highly thermally insulating masonry are presented, which were developed in a research project cofunded by the DIBt.

1985年的民法“确保坠毁的零部件”是现行技术建筑法规中最古老的一项无需出售它和欧格码1一样,确定了碰撞及其影响,但与EC1不同,它还包含了方法和冲击要求。本报告揭示了etb方针仍然适用的范围,并提出了旨在证明突击硬击在这方面的强化要素的理论框架,而这些要素迄今为止还未被证明充分。本文还介绍了由上述协会发起的一个研究项目所采用的强化红旗以及明显的事实手段,促进了高热量的安逸。Application of the ETB指南fasteners of windows》小façadesThe德国队ETB-Richtlinie确保设备对空难”(structures那种艰辛保护persons的案子)从1985年is one of the oldest标准静载的法律(Part A技术大楼的连续杀人犯No .A . 1.2.1.3)就像这是欧洲编码1,它已经确定了对这个市场的保护。但在瞭解过程中,有污化方法和冲击虽然这里是违法的,但另一份文件是《绞尽脑筋》,其中插插插的规定仍然与今天毫不相关,并且与影响行动的理论背景成罗马的。加来,希高利温度传送进而消灭开发商为什么在一个研究项目中编写"永生之计"。
{"title":"Anwendung der ETB-Richtline auf Befestigungselemente von Fenstern und Fassaden","authors":"Prof. Dr. Benno Eierle,&nbsp;Wolfgang Jehl Dipl.-Ing. (FH),&nbsp;Norbert Sack Dipl.-Phys.","doi":"10.1002/dama.202210020","DOIUrl":"10.1002/dama.202210020","url":null,"abstract":"<p>Die ETB-Richtlinie „Bauteile, die gegen Absturz sichern“ aus dem Jahr 1985 ist eine der ältesten Vorschriften, die in den aktuellen Technischen Baubestimmungen (Teil A, Lfd. Nr. A 1.2.1.3) enthalten sind. Sie definiert ebenso wie der Eurocode 1 die Einwirkungen auf absturzsichernde Bauteile, enthält im Gegensatz zum EC1 jedoch auch Nachweismethoden und Anforderungen an Stoßlasten. Dieser Bericht umreißt den Anwendungsbereich, für den die ETB-Richtlinie heute noch relevant ist, und stellt die theoretischen Hintergründe für den Nachweis von Befestigungselementen für den weichen Stoß dar, die bisher nur schlecht dokumentiert sind. Zudem werden erweiterte Lastansätze und Nachweismethoden für die Fensterbefestigung in hochwärmedämmendem Mauerwerk vorgestellt, die im Rahmen eines durch das DIBt geförderten Forschungsprojekts erarbeitet wurden.</p><p><b>Application of the ETB Richtlinie to fasteners of windows and façades</b></p><p>The German ETB-Richtlinie „Bauteile, die gegen Absturz sichern“ (structures that protect persons against fall) from 1985 is one of the oldest standards still contained in the current Technical Building Regulations (Part A, Serial No. A 1.2.1.3). Like the Eurocode 1, it defines the actions on structures that protect against fall. But in contrast to EC1, it also contains verification methods and impact loads. This paper outlines the scope, where the ETB-Richtlinie is still relevant today, and deals with the theoretical background of impact actions, which has been poorly documented so far. In addition, extended verification methods for window fastening in highly thermally insulating masonry are presented, which were developed in a research project cofunded by the DIBt.</p>","PeriodicalId":42740,"journal":{"name":"Mauerwerk","volume":"26 3","pages":"93-99"},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2022-08-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"90475830","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Titelbild: Mauerwerk 3/2022
IF 0.1 Pub Date : 2022-08-08 DOI: 10.1002/dama.202270301

Zum Titelbild: Das Bild zeigt die Fassade der Bremer Landesbank, die 2017 den Fritz-Höger-Preis in der Kategorie Büro- und Gewerbebauten erhielt. Der Großteil der Fassade ist von dunklem Klinker gekennzeichnet. Verantwortliche Architekten des Neubaus waren Caruso St John Architects.

Foto: Carolina Nichitin/Unsplash

ps:这张照片为布雷默州立银行的外表拍下,他们在2017年获得了弗莱茨与企业大楼类的费舍尔高奖。大部分门面都用暗点装饰。卡鲁索·斯图恩特设计了这栋建筑照片
{"title":"Titelbild: Mauerwerk 3/2022","authors":"","doi":"10.1002/dama.202270301","DOIUrl":"10.1002/dama.202270301","url":null,"abstract":"<p><b>Zum Titelbild:</b> Das Bild zeigt die Fassade der Bremer Landesbank, die 2017 den Fritz-Höger-Preis in der Kategorie Büro- und Gewerbebauten erhielt. Der Großteil der Fassade ist von dunklem Klinker gekennzeichnet. Verantwortliche Architekten des Neubaus waren Caruso St John Architects.</p><p>Foto: Carolina Nichitin/Unsplash</p>","PeriodicalId":42740,"journal":{"name":"Mauerwerk","volume":"26 3","pages":""},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2022-08-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/dama.202270301","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"77310396","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
期刊
Mauerwerk
全部 Acc. Chem. Res. ACS Applied Bio Materials ACS Appl. Electron. Mater. ACS Appl. Energy Mater. ACS Appl. Mater. Interfaces ACS Appl. Nano Mater. ACS Appl. Polym. Mater. ACS BIOMATER-SCI ENG ACS Catal. ACS Cent. Sci. ACS Chem. Biol. ACS Chemical Health & Safety ACS Chem. Neurosci. ACS Comb. Sci. ACS Earth Space Chem. ACS Energy Lett. ACS Infect. Dis. ACS Macro Lett. ACS Mater. Lett. ACS Med. Chem. Lett. ACS Nano ACS Omega ACS Photonics ACS Sens. ACS Sustainable Chem. Eng. ACS Synth. Biol. Anal. Chem. BIOCHEMISTRY-US Bioconjugate Chem. BIOMACROMOLECULES Chem. Res. Toxicol. Chem. Rev. Chem. Mater. CRYST GROWTH DES ENERG FUEL Environ. Sci. Technol. Environ. Sci. Technol. Lett. Eur. J. Inorg. Chem. IND ENG CHEM RES Inorg. Chem. J. Agric. Food. Chem. J. Chem. Eng. Data J. Chem. Educ. J. Chem. Inf. Model. J. Chem. Theory Comput. J. Med. Chem. J. Nat. Prod. J PROTEOME RES J. Am. Chem. Soc. LANGMUIR MACROMOLECULES Mol. Pharmaceutics Nano Lett. Org. Lett. ORG PROCESS RES DEV ORGANOMETALLICS J. Org. Chem. J. Phys. Chem. J. Phys. Chem. A J. Phys. Chem. B J. Phys. Chem. C J. Phys. Chem. Lett. Analyst Anal. Methods Biomater. Sci. Catal. Sci. Technol. Chem. Commun. Chem. Soc. Rev. CHEM EDUC RES PRACT CRYSTENGCOMM Dalton Trans. Energy Environ. Sci. ENVIRON SCI-NANO ENVIRON SCI-PROC IMP ENVIRON SCI-WAT RES Faraday Discuss. Food Funct. Green Chem. Inorg. Chem. Front. Integr. Biol. J. Anal. At. Spectrom. J. Mater. Chem. A J. Mater. Chem. B J. Mater. Chem. C Lab Chip Mater. Chem. Front. Mater. Horiz. MEDCHEMCOMM Metallomics Mol. Biosyst. Mol. Syst. Des. Eng. Nanoscale Nanoscale Horiz. Nat. Prod. Rep. New J. Chem. Org. Biomol. Chem. Org. Chem. Front. PHOTOCH PHOTOBIO SCI PCCP Polym. Chem.
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1