{"title":"Direktzahlungen in Deutschland - Einkommens- und Verteilungswirkungen der EU -Agrarreform 2013","authors":"H. Hansen, F. Offermann","doi":"10.22004/AG.ECON.284972","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Mit der GAP-Reform 2013 sollten unter anderem auch verteilungspolitische Ziele adressiert werden. Im Zentrum der Diskussionen standen hierbei die Direktzahlungen der ersten Saule und deren konkrete Ausgestaltung. In Deutschland wurde vor diesem Hintergrund fur einen Teil der Direktzahlungen eine grosenabhangige Staffelung der Pramienhohe mit dem Ziel einer Umverteilung hin zu kleinen Betrieben beschlossen. Der vorliegende Beitrag untersucht die Auswirkungen der GAP-Reform 2013 fur zwei Szenarien zur Ausgestaltung der Direktzahlungen. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei den Verteilungswirkungen der einzelnen neuen Komponenten der ersten Saule gewidmet. Ergebnisse auf Basis von Buchfuhrungsdaten des Testbetriebsnetzes zeigen, dass die Direktzahlungen insgesamt streuungsmindernd bezuglich des Einkommens wirken. Dabei sind deutliche Unterschiede zwischen ihren einzelnen Komponenten zu beobachten. Die Umverteilungspramie (Forderung der ersten Hektare) ist zwar nahezu gleichmasig uber die Betriebe verteilt, hat aber in Deutschland aufgrund ihres geringen Mittelvolumens einen relativ geringen Einfluss auf die Verteilung der Einkommen. Im Vergleich zur Situation vor der Reform reduziert die GAP-Reform 2013 und ihre nationale Umsetzung in Deutschland die relative Ungleichverteilung der Direktzahlungen nur geringfugig; sie fuhrt jedoch nicht zu einer Abnahme der relativen Ungleichverteilung der Einkommen. Eine volle Ausnutzung des nationalen Spielraums fur die Umverteilungspramie hatte die Streuung der Einkommen leicht verringert. Allerdings ware auch dieses aufgrund des begrenzten Zusammenhangs von Flachenausstattung und Einkommensniveau kein effizientes verteilungspolitisches Instrument.","PeriodicalId":48919,"journal":{"name":"German Journal of Agricultural Economics","volume":"3 1","pages":"77-93"},"PeriodicalIF":0.7000,"publicationDate":"2016-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"3","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"German Journal of Agricultural Economics","FirstCategoryId":"96","ListUrlMain":"https://doi.org/10.22004/AG.ECON.284972","RegionNum":4,"RegionCategory":"经济学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"AGRICULTURAL ECONOMICS & POLICY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 3
Abstract
Mit der GAP-Reform 2013 sollten unter anderem auch verteilungspolitische Ziele adressiert werden. Im Zentrum der Diskussionen standen hierbei die Direktzahlungen der ersten Saule und deren konkrete Ausgestaltung. In Deutschland wurde vor diesem Hintergrund fur einen Teil der Direktzahlungen eine grosenabhangige Staffelung der Pramienhohe mit dem Ziel einer Umverteilung hin zu kleinen Betrieben beschlossen. Der vorliegende Beitrag untersucht die Auswirkungen der GAP-Reform 2013 fur zwei Szenarien zur Ausgestaltung der Direktzahlungen. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei den Verteilungswirkungen der einzelnen neuen Komponenten der ersten Saule gewidmet. Ergebnisse auf Basis von Buchfuhrungsdaten des Testbetriebsnetzes zeigen, dass die Direktzahlungen insgesamt streuungsmindernd bezuglich des Einkommens wirken. Dabei sind deutliche Unterschiede zwischen ihren einzelnen Komponenten zu beobachten. Die Umverteilungspramie (Forderung der ersten Hektare) ist zwar nahezu gleichmasig uber die Betriebe verteilt, hat aber in Deutschland aufgrund ihres geringen Mittelvolumens einen relativ geringen Einfluss auf die Verteilung der Einkommen. Im Vergleich zur Situation vor der Reform reduziert die GAP-Reform 2013 und ihre nationale Umsetzung in Deutschland die relative Ungleichverteilung der Direktzahlungen nur geringfugig; sie fuhrt jedoch nicht zu einer Abnahme der relativen Ungleichverteilung der Einkommen. Eine volle Ausnutzung des nationalen Spielraums fur die Umverteilungspramie hatte die Streuung der Einkommen leicht verringert. Allerdings ware auch dieses aufgrund des begrenzten Zusammenhangs von Flachenausstattung und Einkommensniveau kein effizientes verteilungspolitisches Instrument.
期刊介绍:
The GJAE publishes a broad range of theoretical, applied and policy-related articles. It aims for a balanced coverage of economic issues within agricultural and food production, demand and trade, rural development, and sustainable and efficient resource use as well as specific German or European issues. The GJAE also welcomes review articles.