Lyrik zwischen Banalitäten und ästhetischem Reiz: Johann Peter Uz und die Anakreontik als Wegbereiter des jungen Goethe

IF 0.1 4区 文学 0 LANGUAGE & LINGUISTICS NEUPHILOLOGISCHE MITTEILUNGEN Pub Date : 2022-01-03 DOI:10.51814/nm.103174
Benjamin van Well
{"title":"Lyrik zwischen Banalitäten und ästhetischem Reiz: Johann Peter Uz und die Anakreontik als Wegbereiter des jungen Goethe","authors":"Benjamin van Well","doi":"10.51814/nm.103174","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Johann Peter Uz war im 18. Jh. ein hochgeachteter Lyriker, galt seinen Zeitgenossen als deutscher Horaz. Doch verblasste sein Ruhm schon zu Lebzeiten: Als allzu banal und profillos wurden die anakreontischen Rokokogedichte empfunden. Zusehends verdrängt von der Sturm-und-Drang-Lyrik kam Uz selbst 1782 zu dem Schluss, dass er sich als Dichter überlebt habe. Doch hatte auch etwas von seiner Dichtung überlebt: Der junge Goethe übernahm anakreontische Motiv- und Formelemente für seine Sturm-und-Drang-Lyrik, grenzte sich aber auch zunehmend von der Anakreontik ab und setzte wesentliche neue Akzente. Im Rahmen der Analyse zweier exemplarischer Rokokogedichte von Uz, Frühlingslust und An Amor, soll quantitativ-inhaltsanalytisch vorgehend, gezeigt werden, wie Anakreontik ‚gemacht‘ ist, worin die zeitgenössische Literaturkritik jene Mischung aus Banalität und ästhetischem Reiz gesehen hat, die einerseits zu ihrer Verdrängung führte, sie andererseits aber auch anknüpfungsfähig für die Sturm-und-Drang-Lyrik machte. Am Beispiel von Kleine Blumen, kleine Blätter soll anschließend gezeigt werden, wie der junge Goethe an die Anakreontik anknüpfte und sie schließlich überwand. Der Vergleich der Gedichte Uzens mit denen Goethes erfolgt unter Verwendung der von Zymner geprägten Begriffe autorfaktuale und personafiktionale Lyrik, auf deren Basis, alternativ zu dem umstrittenen Begriff Erlebnislyrik, die Frage nach persönlich-biographischen Akzenten in Goethes Sesenheimer Liedern lyriktheoretisch fundiert diskutiert wird.","PeriodicalId":43379,"journal":{"name":"NEUPHILOLOGISCHE MITTEILUNGEN","volume":"47 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2022-01-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"NEUPHILOLOGISCHE MITTEILUNGEN","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.51814/nm.103174","RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"LANGUAGE & LINGUISTICS","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Johann Peter Uz war im 18. Jh. ein hochgeachteter Lyriker, galt seinen Zeitgenossen als deutscher Horaz. Doch verblasste sein Ruhm schon zu Lebzeiten: Als allzu banal und profillos wurden die anakreontischen Rokokogedichte empfunden. Zusehends verdrängt von der Sturm-und-Drang-Lyrik kam Uz selbst 1782 zu dem Schluss, dass er sich als Dichter überlebt habe. Doch hatte auch etwas von seiner Dichtung überlebt: Der junge Goethe übernahm anakreontische Motiv- und Formelemente für seine Sturm-und-Drang-Lyrik, grenzte sich aber auch zunehmend von der Anakreontik ab und setzte wesentliche neue Akzente. Im Rahmen der Analyse zweier exemplarischer Rokokogedichte von Uz, Frühlingslust und An Amor, soll quantitativ-inhaltsanalytisch vorgehend, gezeigt werden, wie Anakreontik ‚gemacht‘ ist, worin die zeitgenössische Literaturkritik jene Mischung aus Banalität und ästhetischem Reiz gesehen hat, die einerseits zu ihrer Verdrängung führte, sie andererseits aber auch anknüpfungsfähig für die Sturm-und-Drang-Lyrik machte. Am Beispiel von Kleine Blumen, kleine Blätter soll anschließend gezeigt werden, wie der junge Goethe an die Anakreontik anknüpfte und sie schließlich überwand. Der Vergleich der Gedichte Uzens mit denen Goethes erfolgt unter Verwendung der von Zymner geprägten Begriffe autorfaktuale und personafiktionale Lyrik, auf deren Basis, alternativ zu dem umstrittenen Begriff Erlebnislyrik, die Frage nach persönlich-biographischen Akzenten in Goethes Sesenheimer Liedern lyriktheoretisch fundiert diskutiert wird.
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
徒增直观和美感之间的诗句:约翰•彼得•乌斯,约翰•阿纳克斗志,是年轻歌德的创始人
约翰·彼得·朱兹18岁就进了少年法庭Jh .一个声名远扬的诗人他同时代被认为是德国Horaz星但是,他的荣耀在有生之年就已经褪去:阿纳克伦人的洛可柯科诗歌又少得可怜。近年来,乌兹的历代诗人逐渐代替了他。早在1782年,乌兹就断断了他是一个诗人的身份。但他的诗也留下了一点生机:年轻的歌德开创了他那长篇长篇诗集的基本动因和形态,后来就除了安纳金。乌斯地的范围内分析两个exemplarischer Rokokogedichte旨在Frühlingslust和爱quantitativ-inhaltsanalytisch vorgehend会提供给你,像Anakreontik‚做”是其中当代Literaturkritik那些平庸的混合物和看出ästhetischem诱惑力一方面导致其拒绝,她也为Sturm-und-Drang-Lyrik anknüpfungsfähig使.接下来将展示年轻歌德如何与阿纳克战士联想在一起。通过一些桑纳所写的著作“诗词和个人语词”,将诗词和歌德诗歌进行对比。歌德诗词是根据诗词和个人语词进行的,另外,歌德家庭主人公的诗词也可以用来替代最为争议的“经历诗歌”。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 去求助
来源期刊
NEUPHILOLOGISCHE MITTEILUNGEN
NEUPHILOLOGISCHE MITTEILUNGEN LANGUAGE & LINGUISTICS-
CiteScore
0.10
自引率
50.00%
发文量
0
审稿时长
40 weeks
期刊最新文献
Raumgeographische Verteilung von Twitter-Hashtags im deutschen Sprachraum Network Diagrams as a Means of Comparing Spelling Systems Michael Beißwenger / Lothar Lemnitzer / Carolin Müller-Spitzer (Hgg.) 2022. Forschen in der Linguistik. Eine Methodeneinführung für das Germanistik-Studium Bryant, Doreen / Zepter, Alexandra L. 2022. Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache. Ein Lehr- und Praxisbuch pronombres personales en un habla gallega
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1