{"title":"Ondratice I/Želeč – an Early Upper Palaeolithic site in Central Moravia","authors":"Ondřej Mlejnek, P. Škrdla, A. Přichystal","doi":"10.11588/AK.2012.3.18620","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In diesem Artikel wird das Ergebnis einer systematischen Oberflachenprospektion in Ondratice I/Želec (Mittelmahren) diskutiert. Die Steinartefaktaufsammlung ist sowohl durch zahlreiche Stucke des Levalloiskonzeptes (Kerne, Spitzen, Abschlage, Klingen) und flachenretuschierte Objekte (Blattspitzen, Jerzmanowicespitzen, Schaber) als auch durch steilkantenretuschierte Artefakte (Kratzer, retuschierte Klingen) charakterisiert. Diese verschiedenen Geratetypen und Grundformen bzw. Abfallprodukte sind generell typisch fur drei unterschiedliche mitteleuropaische Technokomplexe am Ubergang vom Mittel- zum Jungpalaolithikum – namlich Bohunicien, Szeletien und Aurignacien. Die Mischung charakteristischer Steinartefakte dieser drei Technokomplexe in Ondratice I/Želec kann moglicherweise damit erklart werden, dass sie auf der Oberflache gefunden wurden, und somit ein vermischtes Inventar reprasentieren. Jedoch werden auch aus anderen Teilen Mahrens derartige Oberflacheninventare beschrieben. Fur ein besseres Verstandnis und fur eine Datierung solcher Steinartefaktvergesellschaftungen ist letztlich die Ausgrabung eines stratifizierten Platzes notwendig.","PeriodicalId":44872,"journal":{"name":"Archaologisches Korrespondenzblatt","volume":"31 1","pages":"295-314"},"PeriodicalIF":0.2000,"publicationDate":"2012-05-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"5","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Archaologisches Korrespondenzblatt","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.11588/AK.2012.3.18620","RegionNum":4,"RegionCategory":"历史学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q2","JCRName":"Arts and Humanities","Score":null,"Total":0}
引用次数: 5
Abstract
In diesem Artikel wird das Ergebnis einer systematischen Oberflachenprospektion in Ondratice I/Želec (Mittelmahren) diskutiert. Die Steinartefaktaufsammlung ist sowohl durch zahlreiche Stucke des Levalloiskonzeptes (Kerne, Spitzen, Abschlage, Klingen) und flachenretuschierte Objekte (Blattspitzen, Jerzmanowicespitzen, Schaber) als auch durch steilkantenretuschierte Artefakte (Kratzer, retuschierte Klingen) charakterisiert. Diese verschiedenen Geratetypen und Grundformen bzw. Abfallprodukte sind generell typisch fur drei unterschiedliche mitteleuropaische Technokomplexe am Ubergang vom Mittel- zum Jungpalaolithikum – namlich Bohunicien, Szeletien und Aurignacien. Die Mischung charakteristischer Steinartefakte dieser drei Technokomplexe in Ondratice I/Želec kann moglicherweise damit erklart werden, dass sie auf der Oberflache gefunden wurden, und somit ein vermischtes Inventar reprasentieren. Jedoch werden auch aus anderen Teilen Mahrens derartige Oberflacheninventare beschrieben. Fur ein besseres Verstandnis und fur eine Datierung solcher Steinartefaktvergesellschaftungen ist letztlich die Ausgrabung eines stratifizierten Platzes notwendig.
期刊介绍:
The Archäologisches Korrespondenzblatt is a quarterly journal quickly informing the scientific community in short articles about new results in archaelogical research in Germany and other countries. The Archäologisches Korrespondenzblatt has a profile as a topical scientific journal on issues of Prehistoric, Roman and Medieval archaeology and related sciences in Europe. Beside topical debates the journal provides a place for the publication of new finds and short analysis of general interest. The articles are up to 20 pages in print; contributions in foreign languages are accepted.