Daniel Fischer, Dr.-Ing. Engin Kotan, Prof. Dr.-Ing. Frank Dehn
{"title":"Leistungsfähigkeit und Einsatzmöglichkeiten zementstabilisierter Lehmsteine","authors":"Daniel Fischer, Dr.-Ing. Engin Kotan, Prof. Dr.-Ing. Frank Dehn","doi":"10.1002/dama.202200002","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>An der Schnittstelle zwischen herkömmlichen Lehm- und modernen Massivbaustoffen haben sich in jüngerer Vergangenheit zementstabilisierte Lehmsteine als vielversprechende Alternative für den Mauerwerksbau entwickelt. Sie bergen das Potenzial, die ökologischen und ökonomischen Vorteile des Lehmbaus zu nutzen, ohne die übliche Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit aufzuweisen. Die gültigen Normen und Regelungen erlauben jedoch keine ingenieurmäßige Bemessung eines Mauerwerks aus zementstabilisierten Lehmsteinen. Zur Untersuchung des Potenzials zementstabilisierter Lehmsteine befasst sich der vorliegende Aufsatz daher eingehend mit den verschiedenen Einflussfaktoren der Herstellung, der Weiterverarbeitung zum Mauerwerk und der Witterung. Die Erkenntnisse und Angaben aus der Fachliteratur und der Anwendung in Ostafrika werden hierbei durch Druckfestigkeitsprüfungen an zementstabilisierten Lehmsteinen und Mauerwerksprüfkörpern verifiziert und ergänzt. Dieser ganzheitliche Ansatz ermöglicht eine Bewertung der Druckfestigkeit zementstabilisierter Lehmsteine mit einer anschließenden Bemessung in Anlehnung an das vereinfachte Verfahren nach Anhang A der DIN EN 1996-3. Darauf aufbauend wird ein Ausblick auf künftige Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsgrenzen eines Mauerwerks aus zementstabilisierten Lehmsteinen gegeben.</p><p><b>Performance and application of stabilised soil blocks</b></p><p>Between conventional earthen building materials and modern solid building materials, stabilised soil blocks have recently emerged as a promising alternative for masonry structures. They offer the potential to exploit the ecological and economic advantages of earthen building without the typical sensitivity to moisture. However, current standards and regulations do not allow for the engineering design of masonry made of stabilised soil blocks. In an attempt to investigate the potential of stabilised soil blocks, this paper therefore discusses the various key factors of production, construction and weathering. The findings and specifications from technical literature and the application in East Africa are verified and supplemented by compressive strength tests on stabilised soil blocks and masonry specimens. This integrated approach allows an evaluation of the compressive strength of stabilised soil blocks with a following design according to the simplified method in Annex A of DIN EN 1996-3. An outlook on future application possibilities and limits of stabilised soil blocks is given in conclusion.</p>","PeriodicalId":42740,"journal":{"name":"Mauerwerk","volume":"26 2","pages":"60-69"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2022-05-16","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Mauerwerk","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/dama.202200002","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
An der Schnittstelle zwischen herkömmlichen Lehm- und modernen Massivbaustoffen haben sich in jüngerer Vergangenheit zementstabilisierte Lehmsteine als vielversprechende Alternative für den Mauerwerksbau entwickelt. Sie bergen das Potenzial, die ökologischen und ökonomischen Vorteile des Lehmbaus zu nutzen, ohne die übliche Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit aufzuweisen. Die gültigen Normen und Regelungen erlauben jedoch keine ingenieurmäßige Bemessung eines Mauerwerks aus zementstabilisierten Lehmsteinen. Zur Untersuchung des Potenzials zementstabilisierter Lehmsteine befasst sich der vorliegende Aufsatz daher eingehend mit den verschiedenen Einflussfaktoren der Herstellung, der Weiterverarbeitung zum Mauerwerk und der Witterung. Die Erkenntnisse und Angaben aus der Fachliteratur und der Anwendung in Ostafrika werden hierbei durch Druckfestigkeitsprüfungen an zementstabilisierten Lehmsteinen und Mauerwerksprüfkörpern verifiziert und ergänzt. Dieser ganzheitliche Ansatz ermöglicht eine Bewertung der Druckfestigkeit zementstabilisierter Lehmsteine mit einer anschließenden Bemessung in Anlehnung an das vereinfachte Verfahren nach Anhang A der DIN EN 1996-3. Darauf aufbauend wird ein Ausblick auf künftige Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsgrenzen eines Mauerwerks aus zementstabilisierten Lehmsteinen gegeben.
Performance and application of stabilised soil blocks
Between conventional earthen building materials and modern solid building materials, stabilised soil blocks have recently emerged as a promising alternative for masonry structures. They offer the potential to exploit the ecological and economic advantages of earthen building without the typical sensitivity to moisture. However, current standards and regulations do not allow for the engineering design of masonry made of stabilised soil blocks. In an attempt to investigate the potential of stabilised soil blocks, this paper therefore discusses the various key factors of production, construction and weathering. The findings and specifications from technical literature and the application in East Africa are verified and supplemented by compressive strength tests on stabilised soil blocks and masonry specimens. This integrated approach allows an evaluation of the compressive strength of stabilised soil blocks with a following design according to the simplified method in Annex A of DIN EN 1996-3. An outlook on future application possibilities and limits of stabilised soil blocks is given in conclusion.